11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

➔ Toolpräsentationen<br />

Mittwoch, . November 009<br />

Content Management<br />

Systeme (CMS)<br />

T1-CMS<br />

Das living logic Web-CMS:<br />

Die i<strong>de</strong>ale Plattform für<br />

Technische Dokumentationen<br />

Dr. Alois Kastner­Maresch, LivingLogic AG<br />

Technische Publikationen können in Content<br />

Management Systeme nahtlos eingebettet und<br />

mit <strong>de</strong>n dynamischen Eigenschaften eines Web­<br />

CMS verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Dies wird am Beispiel<br />

<strong>de</strong>s LivingLogic Web­CMS kombiniert mit <strong>de</strong>m<br />

Acolada CMS Sirius gezeigt.<br />

11:15–11: 5 uhr, Raum A1<br />

T2-CMS<br />

helpServer CMS: web-based<br />

documentation and help<br />

Dimitri Tetsch, 4.ST<br />

HelpServer enables your authoring­team(s) to<br />

work together on – and <strong>de</strong>liver content from one<br />

central database. Personalized content is <strong>de</strong>livered<br />

via the Internet to end­users by picking up<br />

settings from their profiles.<br />

1 :00–1 : 0 uhr, Raum A1<br />

T3-CMS<br />

Integration <strong>de</strong>r lieferdokumentation<br />

nach DIN-Fachbericht 1 6<br />

mit COSIMA go!<br />

Uwe Reißenweber, DOCUFY GmbH<br />

Der DIN­Fachbericht 146 regelt die Integration<br />

von Lieferantendokumentation in eine übergreifen<strong>de</strong><br />

Betriebsanleitung. Wir zeigen die<br />

Umsetzung dieser Vorgaben im Redaktionssystem<br />

COSIMA go!<br />

1 : 5–1 :15 uhr, Raum A1<br />

T4-CMS<br />

Erstellen und Verwalten technischer<br />

Dokumente in SAP mit ECTR<br />

Tobias Zack, Dr. Arne Gaiser, DSC Software AG<br />

Präsentation von ECTR zur Erstellung und Verwaltung<br />

von Handbüchern und an<strong>de</strong>ren technischen<br />

Dokumenten integriert in SAP. Die Redaktionsprozesse<br />

sind durchgängig in die Freigabe und<br />

Än<strong>de</strong>rungsprozesse eingebettet.<br />

1 : 0–15:00 uhr, Raum A1<br />

T5-CMS<br />

IBJ-Train<br />

Marco Jänicke, Ingenieurbüro Jänicke IBJ<br />

Der IBJ­Train ist ein vorkonfigurierter Workflow<br />

mit modularisierten und standardisierten Inhalten<br />

für die interne und externe Technische Dokumentation.<br />

Basis sind <strong>de</strong>r Corel DESIGNER, das GFT<br />

RedaktionsSystem XML und MS Office zum Erstellen,<br />

Verwalten und Publizieren.<br />

16:15–16: 5 uhr, Raum A1<br />

tekom-Jahrestagung 2009<br />

Lokalisierung (LOC)<br />

T1-LOC<br />

herausfor<strong>de</strong>rung durch<br />

neue Techniken in <strong>de</strong>r<br />

lokalisierungsindustrie: GATE 66<br />

Xianyang Han, FRANK Publishing GmbH<br />

Optimierung <strong>de</strong>r Wertschöpfungskette in <strong>de</strong>r<br />

Lokalisierungsindustrie be<strong>de</strong>utet Schritt für Schritt<br />

die Anwendung neuer Techniken. Visuelle Vorstellung<br />

dieser neuen Möglichkeiten. Analyse bestehen<strong>de</strong>r<br />

und Blick auf neue, bereits vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Technologien.<br />

11:15–11: 5 uhr, Raum A<br />

T2-LOC<br />

Mit ONTRAM übersetzen und<br />

abstimmen (Proofreading inkl.<br />

live-Vorschau im ziel-layout)<br />

Rolf Bleisteiner, Andrä AG<br />

Das Übersetzungsmanagementsystem ONTRAM<br />

ist eine webbasierte Softwarelösung, die Unternehmen<br />

dabei unterstützt, ihre Übersetzungsprozesse<br />

effizienter, transparenter und kostengünstiger<br />

zu gestalten. Vielfach bewährt und bewiesen.<br />

1 :00–1 : 0 uhr, Raum A<br />

T3-LOC<br />

openTMS – Entwicklungsstand<br />

und Vorführung <strong>de</strong>s Systems<br />

Michael Schnei<strong>de</strong>r, beo GmbH<br />

openTMS ist ein kostenloses Open Source Translation­Memory­System,<br />

das ausschließlich auf<br />

offenen Standards (XLIFF, TMS, TBX etc.) basiert.<br />

Vorgeführt wird <strong>de</strong>r aktuelle Entwicklungsstand<br />

<strong>de</strong>s Systems. Web­Site <strong>de</strong>s Projekts:<br />

www.opentms.<strong>de</strong>.<br />

1 : 5–1 :15 uhr, Raum A<br />

T4-LOC<br />

lookup .0 – die webbasierte<br />

Terminologieplattform<br />

Dr. François Massion, D.O.G. Dokumentation ohne<br />

Grenzen<br />

Die neue Version von Lookup wird vorgestellt:<br />

Benutzer­Rollen, Anlegen und Editieren von Terminologieeinträgen,<br />

Terminologie kommentieren,<br />

Suchfunktionen, Schnittstelle zu ErrorSpy 5.0 für<br />

die Terminologieprüfung in Übersetzungen.<br />

1 : 0–15:00 uhr, Raum A<br />

T5-LOC<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungskorrekturportal<br />

„ProCor“: Dezentrale Revisionen von<br />

Übersetzungen zentral verwalten<br />

Manuel Hanen, euroscript Systems GmbH<br />

Die Durchführung und Verwaltung qualitätssichern<strong>de</strong>r<br />

Revisionsprozesse von Übersetzungen<br />

über international verteilte Standorte stellt viele<br />

Unternehmen vor eine große Herausfor<strong>de</strong>rung.<br />

ProCor löst diese Problematik mit einer zentralen<br />

Portallösung.<br />

16:15–16: 5 uhr, Raum A<br />

Publishing Lösungen<br />

(PUB)<br />

T1-PUB<br />

Elektronische Publikationen<br />

mit EB.Suite<br />

Sören Pekrul, EasyBrowse GmbH<br />

Mit EB.Suite <strong>de</strong>monstrieren wir Ihnen ein mächtiges<br />

Werkzeug zum elektronischen Publizieren.<br />

Veröffentlichen Sie Ihre Informationen auf CD,<br />

DVD, USB­Stick, im Web o<strong>de</strong>r auf mobilen Endgeräten.<br />

Kombiniert mit mächtigen Suchfunktionen<br />

fin<strong>de</strong>n Ihre Kun<strong>de</strong>n schnell die benötigten Informationen.<br />

11:15–11: 5 uhr, Raum B1<br />

T2-PUB<br />

SimpleDOT – eine einfache, praktische<br />

Dokumentenvorlage für MS-Word<br />

Siegfried Siegel, CARSTENS + PARTNER GmbH &<br />

Co. KG<br />

Vorgestellt wird die kostenfreie Dokumentenvorlage<br />

„SimpleDOT“ für MS­Word. Die Vorlage<br />

unterstützt die Erstellung von Technischer Dokumentation<br />

mit Information Mapping ® und hat sich<br />

in <strong>de</strong>r Praxis wegen <strong>de</strong>r einfachen Anwendung<br />

bewährt.<br />

1 :00–1 : 0 uhr, Raum B1<br />

T3-PUB<br />

FrameMaker automatisieren<br />

mit [i]-frame<br />

Dieter Gust, itl AG<br />

Die Praxis zeigt, so gut das Konzept von Frame­<br />

Maker auch ist, viele Funktionen fehlen, um noch<br />

effizienter arbeiten zu können. Mit [i]­frame hat<br />

itl sein Know­how rund um FrameMaker gebün<strong>de</strong>lt<br />

und bietet nun <strong>de</strong>n benötigten Turbo für<br />

FrameMaker an.<br />

1 : 5–1 :15 uhr, Raum B1<br />

T4-PUB<br />

Funktions<strong>de</strong>sign ® , DITA und<br />

DocBook: Redaktionsarbeit mit<br />

<strong>de</strong>m Noxum Publishing Studio<br />

Norbert Klinnert, Noxum GmbH<br />

Das XML­basierte Redaktionssystem für:<br />

Technische Kommunikation; Product Information<br />

Management; Web­Systeme / Web­Portale; Autorenunterstützung;<br />

Übersetzungsmanagement /<br />

­prozesse; Review­Prozesse<br />

Publishing: InDesign ® CS4, FrameMaker ® 9,<br />

Microsoft ® Word ® 2007, Antenna House<br />

1 : 0–15:00 uhr, Raum B1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!