11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Themengebiete <strong>de</strong>r Tagung<br />

CM Content Management<br />

Die Vorträge informieren über <strong>de</strong>n effizienten<br />

Einsatz von CMS: die multilinguale Dimension von<br />

Content Management, Cross Media Publishing,<br />

die Wirtschaftlichkeit von CMS und die Prozessoptimierung<br />

durch automatisierte Workflows.<br />

HUW Hochschule und Wissenschaft<br />

Die tekom för<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Austausch zwischen Praxis<br />

und Hochschule. Ein Hochschullehrer stellt seinen<br />

fachlichen Fokus auf die Technische Kommunikation<br />

vor, weitere berichten aus ihrer Arbeit. Danach<br />

tragen von ihren Hochschulen ausgewählte Studieren<strong>de</strong><br />

beson<strong>de</strong>rs gut gelungene Arbeiten vor.<br />

IM International Management<br />

Mit <strong>de</strong>r Internationalisierung steigen die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an das Management von Technischer<br />

Kommunikation. Arbeiten in verteilten Teams,<br />

Überwin<strong>de</strong>n sprachlicher und kultureller Barrieren,<br />

Organisationsfragen sowie technologische<br />

Lösungswege sind Themen dieses Schwerpunktes.<br />

INF Informationsentwicklung<br />

Dies umfasst alle konzeptionellen und organisatorischen<br />

Aspekte <strong>de</strong>s Erstellungsprozesses: Analyse,<br />

Informationskonzept, Recherche, Erstellung, Än<strong>de</strong>rungsmanagement,<br />

Revision, Qualitätskontrolle,<br />

Übersetzungs­ und Lokalisierungskonzepte,<br />

Medienproduktion und Distribution.<br />

KAT Katalogerstellung<br />

In vielen Branchen wer<strong>de</strong>n Produktinformationen<br />

in Form von Verkaufs­ o<strong>de</strong>r Ersatzteilkatalogen<br />

bereitgestellt. Themen sind: Technologien und<br />

Standards, organisatorische Voraussetzungen,<br />

automatisierte Erstellung, Übersetzung sowie die<br />

medienübergreifen<strong>de</strong> Produktion von Katalogen.<br />

LOC Localization<br />

Damit ein Hersteller auf <strong>de</strong>m Weltmarkt konkurrieren<br />

kann, muss er seine Produkte <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen<br />

<strong>de</strong>r Zielmärkte anpassen. Erfahren Sie alles<br />

zu Internationalisierung von Software und Informationsprodukten,<br />

von neuen Technologien bis<br />

zum Management von Lokalisierungsprojekten.<br />

NORM Gesetze, Normen und Richtlinien<br />

Die Beachtung <strong>de</strong>r rechtlichen Anfor<strong>de</strong>rungen ist<br />

Grundlagenwissen Technischer Redakteure. Wichtige<br />

Themen: Vertragsrecht, Produkthaftungsrecht<br />

und Produktsicherheitsrecht. Auch behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n Normen und Richtlinien auf nationaler<br />

und EU­Ebene sowie aktuelle Rechtsfragen.<br />

ODOC Erstellung von Online-Dokumentation<br />

Der Erstellungsprozess von Online­Dokumentation<br />

für Software, Webseiten und an<strong>de</strong>re Medien<br />

stellt spezielle Anfor<strong>de</strong>rungen an Technische<br />

Redakteure. Organisation und Tooleinsatz sowie<br />

Metho<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Software­Entwicklung stehen<br />

im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Vorträge.<br />

OTS Offene technische Standards<br />

Standardisierung auf allen Ebenen ist das A und<br />

O <strong>de</strong>r effizienten Informationsentwicklung. Anwendungsstandards<br />

wie DITA, XSLT, XLS­FO, ASD<br />

S1000D ermöglichen strukturiertes Arbeiten und<br />

einen einfachen Datenaustausch. Die Beiträge<br />

zeigen Anwendungsszenarien in unterschiedlichen<br />

Branchen sowie aktuelle Entwicklungen.<br />

PKM Personal- und Kostenmanagement<br />

Gera<strong>de</strong> in wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

kommt <strong>de</strong>m effizienten Management <strong>de</strong>r Informationsentwicklung<br />

ein hoher Stellenwert zu. Die<br />

Vorträge diskutieren Praxisbeispiele in <strong>de</strong>r Organisation<br />

sowie Personal­ und Tooleinsatz entlang<br />

<strong>de</strong>r gesamten Prozesskette.<br />

SCHREIB / TA Professionelles Schreiben<br />

Die Vorträge beschäftigen sich mit allen Aspekten<br />

<strong>de</strong>s Schreibens für die Technische Kommunikation:<br />

Sachrecherche, Interviewtechniken, Zielgruppenanalyse,<br />

Didaktik <strong>de</strong>r Instruktion, Schreib­ und<br />

Arbeitstechniken sowie Textverständlichkeit.<br />

TERM Terminologie & Sprachtechnologie<br />

Konsistente Terminologie ist ein Qualitätskriterium<br />

für gute, verständliche technische Information.<br />

Hier zeigen Experten, wie eine Firmenterminologie<br />

aufgebaut und verwaltet wird, welche Software<br />

dabei zum Einsatz kommt und welche organisatorischen<br />

Vorkehrungen zu treffen sind.<br />

TRAIN Technische Kommunikation und Training<br />

Schulung und Training sind Nachbardisziplinen,<br />

die immer mehr mit <strong>de</strong>r Technischen Kommunikation<br />

verschmelzen. Deshalb ist es sinnvoll,<br />

gemeinsame Quellen und Technologien zu nutzen<br />

und von Synergien in <strong>de</strong>r Informationsentwicklung<br />

zu profitieren.<br />

UA User Assistance<br />

Lernen Sie die Trends und Techniken von Online­<br />

Hilfe­Tools und ­Standards von „embed<strong>de</strong>d help“<br />

über Wikis bis Web2.0­Anwendungen kennen. Diskutieren<br />

Sie mit Experten Beispiele aus <strong>de</strong>r Praxis.<br />

VISU Visualisierung<br />

Die Vorträge informieren über die Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r visuellen Kommunikation, die Gestaltung von<br />

Symbolen und Piktogrammen, die CAD­Übernahme<br />

zur Grafikerstellung, die Entwicklung von<br />

3D­Animationen und Utility­Film sowie Grafik­<br />

Standards für die Technische Kommunikation.<br />

I N h A l T S V E R z E I C h N I S<br />

Vorträge, Tutorials und Workshops<br />

Mittwoch, 4. November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 13<br />

Donnerstag, 5. November . . . . . . . . . . . . . . . . 13 – 21<br />

Freitag, 6. November. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 27<br />

Referenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 – 40<br />

Messe<br />

Ausstellerverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 – 56<br />

Toolpräsentationen, Industrie­Vortrag,<br />

Technologie­Podien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 – 60<br />

Tagungsinformationen<br />

Tagungsplaner und Raumplan . . . . . . . . . . . . . 33 – 36<br />

So können Sie teilnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Informationen rund um die Tagung. . . . . . . . . . 64 – 67<br />

conference2009<br />

Die tekom fasst ihre internationalen Aktivitäten unter<br />

<strong>de</strong>m Logo „<strong>tcworld</strong>“ zusammen. Wichtigste Aktivität ist<br />

– neben <strong>de</strong>m ‘<strong>tcworld</strong>’ online magazine’ – die ‘<strong>tcworld</strong><br />

conference’, <strong>de</strong>r englischsprachige Teil <strong>de</strong>r tekom­Jahrestagung.<br />

Zu <strong>de</strong>n Themenblöcken Localization, Terminology and<br />

Language Technology, User Assistance und Technical<br />

Authoring kommt 2009 noch International Management<br />

hinzu.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei <strong>de</strong>m Partner GALA,<br />

<strong>de</strong>r uns bei <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>s „Localization Forums“<br />

unterstützt.<br />

Vorträge im Rahmen <strong>de</strong>r ‘<strong>tcworld</strong> conference’<br />

(englischsprachige Vorträge) sind mit<br />

einem roten Balken gekennzeichnet.<br />

★/ ★ Vorträge von Referenten, die bei <strong>de</strong>n letzten<br />

Tagungen beson<strong>de</strong>rs gute Bewertungen <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

erhalten haben.<br />

Ihr individuelles<br />

Tagungsprogramm<br />

Stellen Sie sich unter www.tekom.<strong>de</strong>/tagung mit <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Auswahlfunktionen Ihr individuelles<br />

Tagungsprogramm zusammen. Dort können Sie nach<br />

Referenten, Themengebieten und Vortragstypen suchen<br />

und wichtige Informationen zu <strong>de</strong>n Ausstellern lesen.<br />

Alle Än<strong>de</strong>rungen nach Druck dieses Programms wer<strong>de</strong>n<br />

dort sofort bekannt gegeben.<br />

tekom-Jahrestagung 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!