11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen <strong>de</strong>r conference2009<br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

IM 9<br />

Distributed working – practical and<br />

social aspects of collaboration<br />

Ilona Helen Wallberg, Siemens AG, Essen<br />

Are you a freelance translator or technical editor,<br />

working all alone in the quiet of your office? Not<br />

very likely! Are you employed by someone who<br />

brings your work to your <strong>de</strong>sk, where you begin<br />

and complete your tasks one at a time in the<br />

or<strong>de</strong>r they arrived? Definitely not! Telephone calls<br />

with the customer. E­mail exchanges with your<br />

colleagues. Feedback on quality to your suppliers.<br />

You send the bill and ask your customer for<br />

feedback once a year. If this circle of people is<br />

international, then communication becomes even<br />

more interesting and infinitely more complicated!<br />

➔ Entry level<br />

lecture, Room 1 C<br />

LOC 20<br />

Technology Integration:<br />

The Key to Delivering<br />

Value to the localization Customer<br />

Bob Donaldson, McElroy Translation Company,<br />

Austin<br />

Technology is changing the face of the localization<br />

business for customers and localization services<br />

vendors alike. Technology vendors provi<strong>de</strong> a<br />

dizzying array of features, promises, overlapping<br />

functionality and constantly changing buzzwords<br />

in an effort to gain mindshare and market share.<br />

But how much of this translates into measurable<br />

value? This presentation will focus on the benefits<br />

of both intra­company and inter­company integration<br />

as the key to reduced cost and more efficient<br />

localization project execution.<br />

➔ Expert level. Familiarity with the content<br />

authoring, revision and localization life cycle is<br />

recommen<strong>de</strong>d.<br />

lecture, Room 1 B<br />

11:15–1 :00<br />

HUW 3 ★<br />

Was bringt hTMl 5?<br />

Dr. Thomas Meinike,<br />

Hochschule Merseburg<br />

(FH)<br />

Die Auszeichnungssprache<br />

HTML gehört zu <strong>de</strong>n<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Technologien<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Internet­Kommunikation<br />

und Online­Dokumentation.<br />

Die mehr als zehn Jahre alte Version 4(.01)<br />

bzw. ihre XML­basierten Ausprägungen XHTML<br />

1.x sollen in Form von HTML 5 eine Reihe von<br />

Erweiterungen und Än<strong>de</strong>rungen erfahren. Eine<br />

W3C­Arbeitsgruppe hat erste Entwürfe vorgelegt<br />

und einige Browser­Hersteller statten ihre Produkte<br />

bereits mit <strong>de</strong>n neuen Möglichkeiten aus.<br />

Im Vortrag wer<strong>de</strong>n die geplanten Neuerungen und<br />

ihre praktische Nutzung im Detail vorgestellt.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Erfor<strong>de</strong>rliche Vorkenntnisse:<br />

Sicherer Umgang mit HTML 4.01 / XHTML<br />

1.0 und CSS.<br />

Fachvortrag, Raum 1 A<br />

NORM 8 ★<br />

Technische Dokumentation<br />

im handwerk<br />

Jens­Uwe Heuer, Kanzlei Herfurth & Partner,<br />

Hannover<br />

Sowohl die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Rolle von Handwerkern<br />

vom reinen „Verarbeiter“ zum „Planer“ und<br />

„Anlagenbauer“ als auch die Entwicklungen in<br />

<strong>de</strong>r Haustechnik führen dazu, dass Handwerker<br />

einem wachsen<strong>de</strong>n Informationsbedarf <strong>de</strong>s Endnutzers<br />

begegnen müssen. Die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an Instruktion und Dokumentation im Sinne<br />

<strong>de</strong>r Produkthaftung sind daher auch in diesem<br />

Bereich relevant. Der Referent ver<strong>de</strong>utlicht die<br />

vertrags­ und produkthaftungsrechtlichen Aspekte<br />

sowie die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s GPSG in diesem Zusammenhang.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 6.1<br />

SCHREIB 6<br />

let‘s work together! Ein Plädoyer für<br />

die zusammenlegung von Technischer<br />

Redaktion und Fachübersetzungen<br />

Michael Carl En<strong>de</strong>rstein, ditto KG, Reinfeld<br />

Seit einer Reihe von Jahren ist im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Technischen Kommunikation ein einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Wan<strong>de</strong>l bei zwei klassischen Berufsbil<strong>de</strong>rn zu<br />

beobachten: Arbeiteten Technische Redakteure<br />

und Fachübersetzer in <strong>de</strong>n 90er Jahren noch in<br />

streng voneinan<strong>de</strong>r getrennten Bereichen, so<br />

wer<strong>de</strong>n die einst scharf <strong>de</strong>finierten Grenzen <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeitsfel<strong>de</strong>r im heutigen Berufsalltag zunehmend<br />

verwischt. Warum es sich lohnt, diesen<br />

Trend gedanklich aufzuarbeiten und in <strong>de</strong>r Praxis<br />

konsequent zu begleiten, will <strong>de</strong>r Referent einer<br />

hoffentlich interdisziplinären Zuhörerschaft in<br />

einem Vortrag mit Fallbeispielen darlegen.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 11B<br />

TERM 19<br />

hören statt lesen – automatisierte<br />

Sprachsynthese als kostengünstiges<br />

Add-On im Publishing-Prozess<br />

Markus Müller­Trabucchi, Satz­Rechen­Zentrum<br />

Hartmann + Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin<br />

Miniaturisierte Endgeräte und überall verfügbare<br />

Netzzugänge mit hohen Bandbreiten garantieren<br />

heute multimediale Inhalte im Alltag. Zusätzlich<br />

stellt <strong>de</strong>r gesetzlich verankerte Anspruch auf<br />

Barrierefreiheit die Informationsanbieter vor neue<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen. Der Vortrag zeigt Praxisbeispiele<br />

für Single­Source­Publishing mit integrierter<br />

synthetischer Sprachausgabe (Pilotprojekt Gebrauchsinformationen).<br />

Heutige Qualitätslevel<br />

und künftige Entwicklungen versprechen dank<br />

prozessorientierter Lösungen einen kostengünstigen<br />

Mehrwert von barrierefreien Dokumenten für<br />

alle Konsumenten.<br />

➔ Für Einsteiger. I<strong>de</strong>alerweise mit Vorkenntnissen<br />

im prozessorientierten Publizieren mit strukturierten<br />

Daten<br />

Fachvortrag, Raum 6.<br />

VISU 10<br />

Industrielle D-Animation:<br />

Standardisiert. Animiert. Kapiert.<br />

Ralph Muhsau, TANNER AG, Lindau<br />

Die 3D­Animation ist das Medium, das in <strong>de</strong>r Welt<br />

<strong>de</strong>r Technischen Kommunikation <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit wohl<br />

radikalsten Imagewan<strong>de</strong>l erfährt: Vom Multimedia­Kunstwerk<br />

zum Produkt automatisierter<br />

Arbeitsschritte, vom High­End­Marketingtool zum<br />

gängigen Werkzeug nonverbaler Handlungsanweisungen,<br />

vom budgetintensiven Luxusgut zur<br />

kostengünstigen Alternative <strong>de</strong>r Wissensvermittlung.<br />

Heute setzt bereits eine Vielzahl von Industrieunternehmen<br />

nicht nur im Verkaufsprozess,<br />

son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>n Bereichen Schulung, E­Learning<br />

und Dokumentation auf Vi<strong>de</strong>osequenzen in<br />

3D.<br />

➔ Für Fortgeschrittene. Der Erstellungsprozess<br />

von 3D­Animationen aus CAD­Daten sollte in<br />

seinen Grundlagen bekannt sein. Spezifische<br />

Software­Kenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Fachvortrag, Raum 11A<br />

IM 10<br />

Trends of Technical<br />

Communication in India<br />

Prakash Sathe, Indite Technologies, Pune,<br />

Akash Dubey, Autonomy Interwoven, Bangalore,<br />

Suman Kumar, CDC Software, Bangalore<br />

In this panel the following topics are discussed:<br />

– Technical Writing outsourcing to India<br />

– Industry Verticals / Domains outsourcing Technical<br />

Writing<br />

– Major IT Centers<br />

– Education Background of technical writers<br />

– Techwriting societies/ Communities in India<br />

– Demand and supply of technical writers<br />

– Multilingual Services / localization Capabilities<br />

➔ Entry level<br />

Panel, Room 1 C<br />

LOC 21<br />

QA Tools vs.<br />

human<br />

Dmitry Molodyk, Janus<br />

WWI, Moscow<br />

During the presentation<br />

different QA tools available<br />

in the market will be<br />

compared. Besi<strong>de</strong>s, the<br />

benefits and disadvantages<br />

of QA modules in CAT<br />

tools will be covered.<br />

➔ Expert level. Previous use of QA tools is recommen<strong>de</strong>d.<br />

lecture, Room 1 B<br />

tekom-Jahrestagung 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!