11.12.2012 Aufrufe

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

tcworld Conference - Uebersetzerportal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorensysteme (AUT)<br />

T1-AUT<br />

Erstellung von interaktiven<br />

lerninhalten mit Adobe Captivate<br />

Ulrich Isermeyer, Adobe Systems GmbH<br />

Mit Captivate 4 kann man im Handumdrehen<br />

professionelle E­Learning­Erlebnisse inklusive<br />

Software­Demos, Simulationen, Tests und vieler<br />

an<strong>de</strong>rer interaktiver Inhalte erstellen. Programmier­<br />

o<strong>de</strong>r Multimedia­Kenntnisse sind dabei<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

16:15–16: 5 uhr, Raum B1<br />

Katalogerstellung (CAT)<br />

T1-CAT<br />

TIM Page-Editor – ein einfaches<br />

Tool für das Marketing<br />

Stefan Koppe, Fischer Computertechnik GmbH<br />

TIM Page­Editor ist ein speziell für das Marketing<br />

entwickeltes, neues Werkzeug zum einfachen<br />

Zusammenstellen von neuen Seiten einer Broschüre<br />

o<strong>de</strong>r eines Katalogs: Ein vorgegebenes<br />

Layout wird einfach per Drag&Drop mit Bil<strong>de</strong>rn<br />

und Texten gefüllt.<br />

16:15–16: 5 uhr, Raum B<br />

Sonstiges (SO)<br />

T1-SO<br />

Aras Innovator – Open Source<br />

Product lifecycle Management<br />

Christoph Golinski, DataSquare GmbH & Co. KG<br />

Aras Innovator ist das flexible und schnell anpassbare<br />

Product­Data­ und Content­Management­<br />

System – durch die Open­Source­Strategie ohne<br />

hohe Startinvestition. Präsentiert wird die Systemintegration<br />

<strong>de</strong>r Produktdokumentationslösung<br />

3DVIA Composer.<br />

11:15–11: 5 uhr, Raum B<br />

T2-SO<br />

Prozessoptimierung durch<br />

Anwendung <strong>de</strong>s webbasieren<strong>de</strong>n<br />

Druckfreigabesystems „InSite“<br />

Detlef Luthin, Dominik Haacke, Media­Print<br />

Informationstechnologie GmbH<br />

Web­basieren<strong>de</strong>s Druckfreigabeportal sichert<br />

prozessoptimiert: Zeit­ und Kostenersparnis im<br />

drucktechnischen Prozessablauf; zeitgleiche<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r finalen PDF an unterschiedlichen<br />

Standorten; Ein<strong>de</strong>utigkeit von Korrekturläufen;<br />

Historienprotokoll <strong>de</strong>r Datenbewegungen u.v.m.<br />

1 :00–1 : 0 uhr, Raum B<br />

T3-SO<br />

Automatisierung von<br />

Dokumentations- und<br />

Übersetzungsprozessen mit [i]-flow<br />

Ulrich Schmidt, itl Technologiezentrum GmbH<br />

[i]­flow 3.0: die zentrale Plattform zur Steuerung<br />

und Automatisierung von Dokumentations­ und<br />

Übersetzungsprozessen: rollenspezifische Webportale,<br />

Projektmanagement, SOA­Workflowsteuerung,<br />

Financing, konfigurierbare Rollen­ und<br />

Rechteverwaltung ...<br />

1 : 5–1 :15 uhr, Raum B<br />

T4-SO<br />

termXact for MS Office: Terminologie<br />

schnell und einfach in Word,<br />

Excel und PowerPoint prüfen<br />

Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions<br />

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Texte in beliebigen<br />

Sprachen gegen eine ein­ o<strong>de</strong>r mehrsprachige<br />

Terminologieliste prüfen können – auch umfangreiche<br />

Exportlisten aus Terminologiedatenbanken<br />

sind verwendbar.<br />

1 : 0–15:00 uhr, Raum B<br />

Donnerstag, 5. November 009<br />

Content Management<br />

Systeme (CMS)<br />

T6-CMS<br />

Redaktionssystem TCToolbox<br />

Torsten Machert, Ovidius GmbH<br />

Erfahren Sie mehr über aktuelle Features von TC­<br />

Toolbox, <strong>de</strong>m leistungsfähigen SGML/XML­Redaktionssystem<br />

für die Technische Dokumentation.<br />

Wir <strong>de</strong>monstrieren Ihnen, wie wir Ihnen bei <strong>de</strong>r<br />

Bewältigung einer hohen Variantenvielfalt helfen,<br />

und Sie erfahren von uns, wie ein Redaktionssystem<br />

hilft, Übersetzungsprozesse zu optimieren.<br />

10:00–10: 0 uhr, Raum A1<br />

T7-CMS<br />

e:ClS: XMl Component<br />

Content Management System,<br />

Grafikmanagement und Workflow<br />

Matthias Funken, empolis GmbH<br />

In dieser Präsentation zeigen wir das Component<br />

Content Management e:CLS und die Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Einbettung redaktioneller Prozesse in<br />

unternehmensweite Workflows. Ein beson<strong>de</strong>rer<br />

Fokus wird dabei auf das Thema Grafikmanagement<br />

gelegt.<br />

11:15–11: 5 uhr, Raum A1<br />

T8-CMS<br />

SChEMA ST<br />

Sebastian Göttel, SCHEMA GmbH<br />

SCHEMA bietet Redaktionen aus unterschiedlichsten<br />

Branchen die richtige Lösung für die<br />

Technische Dokumentation. Projekte unterschiedlichster<br />

Komplexität haben SCHEMA ST4 als<br />

Standardsystem in <strong>de</strong>r Technischen Dokumentation<br />

bekannt gemacht.<br />

1 :00–1 : 0 uhr, Raum A1<br />

T9-CMS<br />

TIM lektorats-Webclient – einfach<br />

lektorieren, zu je<strong>de</strong>r zeit an je<strong>de</strong>m Ort<br />

Rainer Börsig, Fischer Computertechnik GmbH<br />

TIM Lektorats­Webclient ist ein mo<strong>de</strong>rnes, intuitiv<br />

zu bedienen<strong>de</strong>s Werkzeug, das <strong>de</strong>n standortübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Lektoratsprozess unterstützt.<br />

Damit kann <strong>de</strong>r Lektor seine Lektoratsaufgaben<br />

mit seinem Standard­Browser je<strong>de</strong>rzeit weltweit<br />

wahrnehmen.<br />

15:00–15: 0 uhr, Raum A1<br />

tekom-Jahrestagung 2009 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!