16.12.2012 Aufrufe

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1398<br />

1397<br />

1397*<br />

FIGUR EINER ODALISKE, Historismus, Wien, Ende 19. Jh.<br />

Bronze teils bemalt. Festlich geschmückte Odaliske in prächtigem<br />

Gewand und Schleier, hinter ihr ein kleiner Mohr, die Schleppe<br />

tragend, auf rechteckiger Schieferplatte. L 21 cm, H 19 cm.<br />

Provenienz: Aus englischem Besitz.<br />

Wiener Bronzen, aus Bronze gegossene Kleinplastiken, finden als<br />

Ziergegenstände Verwendung. Einfache, nicht so fein gestaltete, ziselierte und<br />

bemalte Exemplare wurden schon gegen Ende der Biedermeierzeit hergestellt<br />

und werden zum Teil noch heute produziert. Die Blütezeit der Wiener Bronze<br />

war ca. 1880-1914. Im 1. Weltkrieg 1914-1918 und auch im 2. Weltkrieg<br />

(1939-1945) wurden viele Wiener Bronzen eingeschmolzen. Bei den Wiener<br />

Bronzen gibt es eine ungemeine Vielfalt an Motiven. Sehr bekannt sind die<br />

Orientalen mit Kamelen oder Teppichen, die Indianer auf Pferden oder mit<br />

Zelten und die Mannigfaltigkeit naturalistisch ausgeführter Tiere, wie<br />

Elefanten, Löwen, Hasen, Hunde, Ratten, Vögel, Frösche, Insekten usw. Am<br />

häufigsten wurden grau-schwarz gestreifte Katzen hergestellt, zum Teil wie<br />

Menschen gekleidet und auch wie Menschen agierend, als Musiker, Kellner,<br />

Zecher, Lehrer usw. Auch andere Tiere, z. B. Hasen und Hunde, sind oft bei<br />

menschlichen Tätigkeiten dargestellt.<br />

CHF 3 000.- / 5 000.-<br />

(€ 1 880.- / 3 130.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1398*<br />

FIGUR EINER AFRIKANERIN, viktorianisch, wohl England,<br />

Ende 19. Jh.<br />

Zinkguss bemalt. Stehende Frau mit langem Gewand und Spielkarten<br />

in der Hand, auf bühnenartigem Rechtecksockel mit Papagei<br />

und Tisch. H 68 cm.<br />

Provenienz: Aus südfranzösischem Besitz.<br />

CHF 4 500.- / 7 500.-<br />

(€ 2 810.- / 4 690.-)<br />

Siehe Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!