16.12.2012 Aufrufe

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1402*<br />

KAMINGARNITUR, <strong>Louis</strong> <strong>XVI</strong>-<strong>Stil</strong>, das Zifferblatt sign. F. BREDEANT<br />

BRONZES D’ART 83 RUE TURENNE 83, Frankreich, Ende 19. Jh.<br />

Silbern gefasste, ziselierte Bronze. Die Pendule mit rundem, in<br />

durchbrochenen Ring gefasstem Gehäuse mit 4 Greifenköpfen,<br />

Balusteraufsatz und geschweiften Füssen, auf geschweiftem, profiliertem<br />

und teils durchbrochenem Sockel. Das Zifferblatt mit<br />

1403<br />

1402<br />

durchbrochenem Zentrum, 2 feinen Zeigern und 12 weissen Kartuschen<br />

mit arabischen Stundenzahlen. Werk mit 1/2-Stundenschlag<br />

auf Glocke. Die Girandolen analog gestaltet mit 3 vasenförmigen<br />

Tüllen und runden Topftellern auf 2 Ebenen. Pendule<br />

35x23x70 cm, Girandolen H 75 cm.<br />

Provenienz: Aus einer englischen Sammlung.<br />

Feine Garnitur von hoher Qualität.<br />

CHF 20 000.- / 30 000.-<br />

(€ 12 500.- / 18 750.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1403<br />

AUBERT, A.P. (Antoine Philippe Aubert, 1853 Lyon 1912), Frankreich,<br />

Ende 19. Jh.<br />

Bronze brüniert. Auf einem Baumstrunk sitzender Apollon mit<br />

Kithara und Lorbeerkranz, der linke Arm ausgestreckt. H 70 cm.<br />

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.<br />

Apollo war in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts,<br />

des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mässigung sowie der Weissagung und<br />

der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesanges. Das<br />

Heiligtum in Delphi, die bedeutendste Orakelstätte der Antike, war ihm geweiht.<br />

Als Olympier gehörte er zu den zwölf Hauptgöttern des griechischen Pantheons.<br />

Für weitere Angaben zu A.P. Aubert siehe auch die Fussnote der Katalognr. 1382.<br />

CHF 4 000.- / 6 000.-<br />

(€ 2 500.- / 3 750.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1404*<br />

NAST, G.L. (Gustave <strong>Louis</strong> Nast, geb. 1826), um 1890.<br />

Bronze brüniert. Lebensgrosse Figur einer orientalischen Tänzerin<br />

mit Ohrringen, Armschmuck, Hüfttuch und zusammengebundenem<br />

Haar. Sign. G. NAST. H 195 cm.<br />

Provenienz: Aus südfranzösischem Besitz.<br />

Feine Bronze von hoher Qualität.<br />

CHF 38 000.- / 58 000.-<br />

(€ 23 750.- / 36 250.-)<br />

Siehe Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!