16.12.2012 Aufrufe

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1417 (Rückseite)<br />

1416<br />

1416<br />

KLEINE PENDULE, Art Déco, das Zifferblatt sign. PHILIPS &<br />

MAC CONNAL LONDON, England um 1930.<br />

Schwarzer Stein, geschliffenes Glas und Silber. Rechteckiges<br />

Gehäuse mit Hahn und Henne, auf Rechteckplatte. Viereckiges<br />

Zifferblatt mit arabischen Stundenzahlen. 18,5x7,5x18 cm.<br />

Provenienz: Privatbesitz, Belgien.<br />

CHF 2 000.- / 3 000.-<br />

(€ 1 250.- / 1 880.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1417*<br />

LAMBEAUX, J. (Joseph Marie Thomas Lambeaux, 1852-1908),<br />

Brüssel um 1900.<br />

„Le triomphe de la femme“. Bronze brüniert. Auf stilisiertem Felsen<br />

sitzendes, eng umschlungenes Liebespaar auf profiliertem<br />

Rechtecksockel. H 82 cm.<br />

Provenienz: Aus südfranzösischem Besitz.<br />

Die grosse Ausführung der hier angebotenen Bronze befindet sich im Park von<br />

Mariemont in Le Hainaut, Belgien.<br />

J.M.T. Lambeaux trat bereits als 10jähriger in die Antwerpener Akademie ein, erhielt<br />

vier Jahre später zwei Auszeichnungen und debütierte 1871 im Antwerpener<br />

„Salon“ mit der Gipsgruppe „Der Krieg“. 1877 reiste Lambeaux nach Paris, wo er<br />

sich zuerst mit Beers, dann mit Vanaise ein Atelier teilte. Vier Jahre später liess<br />

sich Lambeaux in Brüssel nieder. Da die Aufträge zunächst ausblieben, arbeitete<br />

er für das Wachsfigurenkabinett, bis er 1882 mit „Der Kuss“ (Bronze, heute im<br />

Antwerpener Museum) sein erstes bedeutendes Werk schuf. Dank eines Stipendiums<br />

konnte Lambeaux 1882/83 eine Studienreise durch Italien antreten; unter<br />

Bolognas Einfluss entstehen Gruppen wie „Viol“ und „Débauche“. Zurück in der<br />

Heimat macht Lambeaux die Darstellung des bewegten, muskulösen menschlichen<br />

Körpers zu seinem Hauptgebiet. Seine Hauptwerke schuf Lambeaux in den<br />

80er Jahren, wie z.B. die Barbo-Figur (1887, auf einem Brunnen in Antwerpen),<br />

„Das tolle Lied“ (Brüssel) und „Die menschlichen Leidenschaften“, ein Marmor-<br />

Relief von ca. 7 Metern Länge (Brüssel), Lambeaux’ berühmteste Arbeit.<br />

Lit.: Thieme/Becker, Leipzig 1999; 21/22, S. 249f. (biogr. Angaben).<br />

CHF 10 000.- / 15 000.-<br />

(€ 6 250.- / 9 380.-)<br />

Siehe Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!