16.12.2012 Aufrufe

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1265<br />

KOMMODE, <strong>Louis</strong> <strong>XVI</strong>, in der Art von G. MAGGIOLINI (Giuseppe<br />

Maggiolini, Parabiago 1738-1814 Mailand), Mailand um 1800.<br />

Rosenholz, Palisander und diverse Edelhölzer gefriest sowie fein<br />

eingelegt mit Blättern, Kartuschen, Reserven, Filets und Zierfries.<br />

Rechteckiger Korpus mit vorstehendem Blatt auf gerader Zarge mit<br />

sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Front mit 3 Schub-<br />

1266 (1 Paar)<br />

1265<br />

laden, die oberste mit Traverse und schmäler. Messingbeschläge<br />

und -hänger. Ausgebleicht, zu restaurieren. 121x57x83 cm.<br />

Provenienz: Zürcher Privatbesitz.<br />

CHF 12 000.- / 18 000.-<br />

(€ 7 500.- / 11 250.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1266*<br />

1 PAAR ZIERVASEN, spätes <strong>Louis</strong> <strong>XVI</strong>, wohl Rom, 19. Jh.<br />

Grüner, gestreifter Marmor und vergoldete Bronze. Ovoider Vasenkörper<br />

mit Maskaronen, Trauben und Rundfuss, auf Quaderplatte. H 31 cm.<br />

Provenienz: Privatbesitz, Belgien.<br />

CHF 9 000.- / 14 000.-<br />

(€ 5 630.- / 8 750.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1267*<br />

1 PAAR GEFASSTE KONSOLEN, <strong>Louis</strong> <strong>XVI</strong>, Turin um 1780.<br />

Holz reich beschnitzt mit Blumen, Blättern, Kartuschen und Zierfries<br />

sowie rot gefasst und teils vergoldet. Rechteckige „Brocatello<br />

di Sicilia“-Platte auf gerader Zarge mit hohen, kannelierten und<br />

sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Restaurationen.<br />

89x45x102 cm.<br />

Provenienz: Aus englischem Besitz.<br />

Durch den Vertrag von Utrecht wurden 1713 die Autonomie und die Staatsgrenzen<br />

des kleinen „stato“ Piemont und seiner Hauptstadt Turin festgelegt. Die damit<br />

verbundene politische Stabilität führte zu materiellem Reich-tum, der vor allem<br />

durch die Kontakte zu Frankreich zustande kam. Der künstlerische Einfluss von<br />

Pariser Mobiliar war markant und wurde bei der Neueinrichtung des Palazzo<br />

Reale in Turin, der Schlösser Rivoli, Mancalieri und Venaria umgesetzt. Die lokalen<br />

Ebenisten - der wohl berühmteste war P. Piffetti (ca. 1700-1764) - adaptierten<br />

die französischen Vorbilder und schufen ausserordentlich elegante Möbel<br />

und Einrichtungsgegenstände von „eigenem Charakter“.<br />

Lit.: A. Disertori / A.M. Necchi-Disertori, Il mobile del settecento - Italia,<br />

Novara 1985; S. 32-44 (Angaben zu piemontesischem Mobiliar).<br />

CHF 26 000.- / 46 000.-<br />

(€ 16 250.- / 28 750.-)<br />

Siehe Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!