16.12.2012 Aufrufe

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1294 (Detail) 1294 (Detail)<br />

1294*<br />

PRUNK-PENDULE „LE CHAR D’APOLLON“, Empire, aus einer<br />

Pariser Meisterwerkstatt, um 1810/20.<br />

Bronze matt- und glanzvergoldet in zwei Farbtönen sowie brüniert<br />

und teils versilbert sowie „Griotte Rouge“-Marmor. Auf von 2 Pferden<br />

gezogenem Triumphwagen stehender Apollo auf wolkenbeschmücktem<br />

Bogen mit markantem Rechtecksockel mit Säulenbeinen. Strassbeschmückter<br />

Bronzezifferring mit römischen Stundenzahlen. Pari-<br />

1295 (1 Paar)<br />

ser Werk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Feine, matt- und<br />

glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. 55x15x56,5 m.<br />

Provenienz:<br />

- Auktion Ader/Picard/Tajan 1988.<br />

- P. Izarn, Paris.<br />

- The Fellowship of Friends, USA.<br />

- Aus einer europäischen Sammlung.<br />

Ausserordentlich feine Pendule von bestechender Qualität und Eleganz. Sie ist<br />

abgebildet in: P. Kjellberg, La pendule française du Moyen Age à nos jours,<br />

Paris 1996; S. 418 (Abb. A).<br />

Es sind nur wenige modellogleiche Pendulen bekannt. Eine ist Bestand des<br />

Hôtel de Beauharnais in Paris, eine zweite befindet sich in den königlichen<br />

Sammlungen von Madrid, eine dritte in den Sammlungen von Pawlowsk.<br />

CHF 55 000.- / 85 000.-<br />

(€ 34 380.- / 53 130.-)<br />

Siehe Abb.<br />

1295*<br />

1 PAAR APPLIKEN „A L’ANTIQUE“, Empire, von A.A. RAVRIO<br />

(André-Antoine Ravrio, 1759-1814), Paris um 1805/10.<br />

Bronze matt- und glanzvergoldet. Palmettenbeschmückte Wandplatte<br />

in Form einer antikisierenden Karyatide mit 2 geschweiften Lichtarmen<br />

mit breitem Tropfteller und vasenförmiger Tülle. H 39,5 cm.<br />

Provenienz: Aus französischem Besitz.<br />

Feines Paar von hoher Qualität; es ist abgebildet in: J.C. Samoyault, Pendules et<br />

bronzes d’ameublement entrés sous le Premier Empire, Paris 1989; S. 139 (Tafel 111).<br />

Ein modellogleiches Paar wurde von A.A. Ravrio im Jahre 1805 für den „Petit salon<br />

vert“ des Petit Trianon geliefert und ist in der „Mémoire du 28 florél an <strong>XVI</strong>II“ wie<br />

folgt beschrieben; „2 paires bras à figures, 3 branches or matt (...) 800; réduits à<br />

770“. Später wurde das Paar in den Petit Salon der Kaiserin in Fontaineblau geliefert.<br />

Ein weiteres Paar ist im Boudoir der „Reine de Naples“ aufgeführt, welches<br />

später das Schlafzimmer von Madame Mère, der Mutter Napoleons wurde.<br />

Für weitere Angaben zu Ravrio siehe auch die Fussnote der Katalognr. 1286.<br />

CHF 28 000.- / 48 000.-<br />

(€ 17 500.- / 30 000.-)<br />

Siehe Abb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!