16.12.2012 Aufrufe

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

Louis XVI-Stil, H. DASSON (Henry Dasson, 1825 ... - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

MÖBEL, PENDULEN, BRONZEN, SPIEGEL, TAPISSERIEN UND DIVERSES<br />

1283 (Detail)<br />

1283 (Detail)<br />

1283*<br />

LEBENSGROSSE BRONZEFIGUR „LA TRAVERSEE DU DESERT“,<br />

sign. NICOLO BAZZANTI (Niccolò Bazzanti, geb. 1802), Florenz<br />

um 1850/60.<br />

Bronze brüniert und „Brèche Vert d’Egypte“-Marmor. Auf Kamel<br />

sitzende schwarze Schönheit mit reichem Federfächer, auf oktogonalem<br />

Sockel mit fein gearbeitetem, pyramidenförmigem Postament.<br />

Sign. und bez. NICOLO BAZZANTI FIRENZE und PATINE FOND<br />

DELVAL - ANTONY FRANCE (angebracht während einer Reinigung<br />

2002). H (total) 256 cm, H Figur 157 cm, H Sockel 89 cm.<br />

Provenienz:<br />

- Aus einer französischen Privatsammlung.<br />

- F. Hayem, Paris.<br />

- Aus einer amerikanischen Privatsammlung, Paris.<br />

Hochbedeutende, als „Rarissima“ zu bezeichnende Bronze von perfekter<br />

Qualität und Eleganz.<br />

Eine Ausführung in Marmor ist Bestand einer bedeutenden französischen<br />

Privatsammlung.<br />

Unsere Bronze muss in den kulturhistorischen Kontext des „orientalisme“ gesetzt<br />

werden, der eine Weiterentwicklung der sog. „égyptomanie“ ist (siehe hierzu auch<br />

die Fussnote der Katalognr. 1282). Die politischen und kriegerischen Ereignisse<br />

- der napoleonische Ägyptenfeldzug von 1798/99, der Unabhängigkeitskrieg<br />

Griechenlands 1821-29, die Eroberung Algiers durch die französischen Truppen<br />

1830, der Krimkrieg 1854/55, die Eröffnung des Suez-kanals 1869 und die andauernden<br />

Auseinandersetzungen zwischen den Kolonialmächten England und<br />

Frankreich - fokussierten das Interesse der westlichen Welt auf die orientalische<br />

Kultur. Der Orient als Märchen wurde bereits 1805 vom dänisch/deutschen<br />

Dichter A. Oehlenschläger in seinem „Aladin“-Drama konkretisiert und war<br />

äusserst beliebt. Die Begeisterung für den Orient findet sich auch in Preussen, als<br />

1821, anlässlich einer Prinzen-hochzeit, der gesamte Hofstaat sich nach einer<br />

literarischen Vorlage von T. Moore in indisch-persische Kostüme kleidete. Die<br />

intellektuelle Oberschicht und die Künstler begaben sich nun in diese Gebiete, um<br />

diese bislang „fremde“ Welt kennenzulernen. V. Hugo verfasste in seinen<br />

„Orientales“ zahlreiche tiefsinnige Texte über die islamische Welt, Journalisten<br />

beschrieben die blutigen Konflikte und Kriege vor Ort, ja selbst Künstler wie E.<br />

Delacroix verfassten eigene Texte; „Le massacre de Chio“. Schliesslich fanden<br />

bedeutende Künstler orientalische Motive für ihre Gemälde; Haremszenen, ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!