22.02.2019 Aufrufe

La Loupe Lech & Zürs No. 15 - Winter Edition

Ein wahres Meisterstück! Zeitloses Design gilt als Inbegriff von Stil. So erfreuen sich formvollendete Möbel und Autos aus vergangenen Jahren immer noch großer Beliebtheit und haben bis heute nicht an Eleganz und Anziehung verloren. Ähnlich wie eines dieser Meisterstücke wirkt Lech Zürs – und der damit verbundene Skiurlaub auf den schönsten Pisten des Arlbergs. Neben gelebten und geliebten Traditionen finden Besucher aus aller Welt Gefallen an den Formen der Natur, der Handwerkskunst in den zahlreichen Haubenküchen und an der Geborgenheit in den gemütlichen Gaststuben. Wir laden Sie herzlich ein, in Lech Zürs die Zeit zu vergessen!

Ein wahres Meisterstück!

Zeitloses Design gilt als Inbegriff von Stil. So erfreuen sich formvollendete Möbel und Autos aus vergangenen Jahren immer noch großer Beliebtheit und haben bis heute nicht an Eleganz und Anziehung verloren.
Ähnlich wie eines dieser Meisterstücke wirkt Lech Zürs – und der damit verbundene Skiurlaub auf den schönsten Pisten des Arlbergs. Neben gelebten und geliebten Traditionen finden Besucher aus aller Welt Gefallen an den Formen der Natur, der Handwerkskunst in den zahlreichen Haubenküchen und an der Geborgenheit in den gemütlichen Gaststuben.
Wir laden Sie herzlich ein, in Lech Zürs die Zeit zu vergessen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L.L. Die Ausstellung „SPUREN – Die Ausstellung zur Skikultur“<br />

kommt völlig ohne Ski, Stöcke und Bindungen<br />

aus – beim Thema Skikultur doch eher ungewöhnlich. Wie<br />

bringen Sie in der Ausstellung das Lebensgefühl „Ski“ nahe?<br />

B.H. Wer die Ausstellung verlässt, wird merken, dass es die<br />

Ski gar nicht braucht, um die Skikultur darzustellen. Denn<br />

es geht ja tatsächlich vielmehr um das Lebensgefühl und nicht<br />

so sehr um die technischen Details der Ausrüstungsgegenstände.<br />

SPUREN erzählt, wie sich der Skilauf zum Kulturphänomen<br />

entwickelt und verschiedenste Gesellschafts- und<br />

Lebensräume eingenommen hat. Wer sich an der Hörbar in<br />

Après-Ski-Lieder vertieft oder in alten Gästebüchern blättert,<br />

der wird verstehen, dass es uns vorrangig nicht darum geht,<br />

Pionieren zu huldigen, sondern einem Phänomen nachzuspüren,<br />

das in den Alltag jedes einzelnen am Arlberg<br />

vor gedrungen ist.<br />

Kunst & Kultur<br />

L.L. Seit 24. Juni 2018 darf man im<br />

Huber-Hus zurück in die Vergangenheit,<br />

bis zum Ursprung des Skilaufs<br />

am Arlberg, reisen. Woher stammt<br />

die Idee zur aktuellen Ausstellung?<br />

B.H. Die Idee zur Ausstellung basiert<br />

auf dem Buch „Spuren. Skikultur am<br />

Arlberg“, das wiederum im Auftrag<br />

des Vereins ski.kultur.arlberg entstanden<br />

ist. Der Verein feiert 2018 sein<br />

zehnjähriges Jubiläum und so ist es<br />

zur Kooperation dieser Ausstellung<br />

des <strong>Lech</strong>museums mit dem Verein<br />

ski.kultur.arlberg gekommen – aus<br />

unserer Sicht eine wunderschöne<br />

Sache, das Jubiläumsjahr auf diese Art<br />

mit einer Ausstellung zu begehen. Einer<br />

der Autoren des Buches, Bernhard<br />

Tschofen von der Universität Zürich,<br />

ist neben meinen beiden Kolleginnen Monika Gärtner, Sabine<br />

Maghörndl und mir auch federführend an der Ausstellungskonzeption<br />

beteiligt.<br />

DIE ARLBERGER SKIKULTUR<br />

Seit dem 19. Jahrhundert ist das Skifahren<br />

untrennbar mit der Arlbergregion<br />

verbunden. In der „Wiege des alpinen<br />

Skilaufs“ wurden Ski und Skitechnik<br />

erstmalig nicht nur als Fort bewegungsmittel<br />

angesehen, sondern als Freizeitaktivität.<br />

Dabei ist der Skilauf nicht nur Sport,<br />

sondern auch Auslöser eines eigenen<br />

Tourismus, der Menschen aus aller Welt in<br />

den Bann zieht und aus dem sich ein eigener<br />

Lifestyle entwickelt hat. Angefangen von<br />

den ersten Skibergsteigern über legendäre<br />

Skischulen, eine eigene Fahrtechnik,<br />

bekannte Skifilme bis hin zu mondänem<br />

Après-Ski und angesagten Schneebars.<br />

<strong>La</strong>ngsam aber sicher dehnte sich der Begriff<br />

„Arlberg“, der früher lediglich Name eines<br />

Passes war, auf die gesamte Region aus und<br />

wird heute als Synonym für den alpinen<br />

Skilauf gebraucht. Ein Skilauf, der auch<br />

120 Jahre später seinesgleichen sucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!