18.12.2012 Aufrufe

IOEW SR 025 Oekologischer Konsum.pdf, pages 1 - Institut für ...

IOEW SR 025 Oekologischer Konsum.pdf, pages 1 - Institut für ...

IOEW SR 025 Oekologischer Konsum.pdf, pages 1 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOLOGISCHER KONSUM - EIN ALLGEMEININTERESSE OHNE MOBILISIERUNGSKRAFT 23<br />

zer" auszudrücken. Im übrigen ignorieren moralische Appelle, daß alle individuellen Äußerungsformen<br />

eines veränderten Denkens, also Meinen, Wollen und Schimpfen, ja selbst "autonomes" Individualhandeln,<br />

deutlich unterhalb der institutionellen Steuerungsebene bleiben, die vom Zusammenwirken<br />

bürokratischer Organisationen abhängig und nicht einfach nur fehlbestimmt ist. Abstrakte<br />

Beschreibungsformeln, wie die verbreitete Öko-Metaphorik des "Widerspruchs von Ökonomie und<br />

Ökologie", sind kein Beitrag zur "Aufhebung" dieser Distanz.<br />

Nun gibt es aber auch positive Argumente <strong>für</strong> eine sorgfältige Inspektion der Einflußchancen auf<br />

der Verbraucherseite. Sind doch Entwicklungen auf Absatzmärkten, quantitative und qualitative<br />

Nachfragegrößen unstrittig das Datum, an welchem sich Unternehmen ausrichten, um Gewinne zu<br />

machen und ihren Bestand zu sichern. Es sind veränderte Nachfragebedingungen, auf die sich Unternehmen<br />

berufen, wenn sie Produkt- und Verfahrensinnovationen vornehmen oder neue Strategien<br />

des Faktoreinsatzes erproben, z.B. durch Flexibilisierung der Arbeitskraftnutzung. Zudem scheint<br />

"Umweltbewußtsein" besser mit der von (zumindest formaler) Wahlfreiheit gekennzeichneten <strong>Konsum</strong>entemolle<br />

zusammenzugehen als mit der durch Zweckabstraktion und Entfremdung bestimmten<br />

Lohnarbeiterrolle.<br />

2. Handikaps der Verbraucherpolitik<br />

Die Aussicht auf verhältnismäßig günstige Einflußchancen auf der Absatzseite der Unternehmen<br />

verblaßt schnell, wenn man die Umstände betrachtet, unter denen von ihnen Gebrauch zu machen<br />

wäre. So elegant die Idee ist, an die im Eigeninteresse ausgebildete Umweltsensibilität von Unternehmen<br />

anzuknüpfen, so skeptisch stimmen die bisherigen Resultate von Verbraucherpolitik. Ernüchternd<br />

sind ebenfalls die Befunde der Verbraucherforschung, die in den siebziger Jahren einen<br />

letzten Höhepunkt hatte. Verbraucherinteressen sind aus mindestens drei Gründen "problematisch":<br />

(a) Sie entstehen in einer durch die Produktionsinteressen umgrenzten, strukturierten und weiterentwickelten,<br />

also sachlich abhängigen Handlungssphäre (Scherhorn 1980). Aufgrund der<br />

Vorentscheidungen von Produzenten und Anbietern unterliegt Verbraucherverhalten dem Druck<br />

zur Anpassung an einseitig vorgegebene Daten; es ist Gegenstand von Verdrängungsstrategien,<br />

indem instrumentelle Bedürfnisse (z.B. Auto fahren, um von A nach B zu gelangen) zu "Zwecken<br />

an sich" werden (z.B. möglichst komfortabel, exklusiv und schnell fahren zu können); es unterliegt<br />

der schleichenden Angleichung an die Maßstäbe des industriellen Produzierens 6 und ist u.a. dadurch<br />

diskriminiert, daß Tätigkeiten der <strong>Konsum</strong>tion in der gesellschaftlichen Wertschätzung weit<br />

hinter solchen der Produktion rangieren.<br />

(b) Verbraucherinteressen manifestieren sich nur ex post, d.h. im zeitlichen Nachteil gegenüber der<br />

Angebotsseite (Offe 1981); sie sind wesentlich reaktiv, statt innovativ oder präskriptiv.<br />

6 Vgl. die Paradoxie der Übernahme von Rationalisierungszielen wie Faktorproduktivität, Temposteigerung und<br />

Zeitersparnis in den <strong>Konsum</strong>bereich.<br />

7 In dem Maße, wie Verbraucherinteressen "exogen", d.h. vom Handeln der Angebotsseite bestimmt sind, belegen<br />

sie auch eine besondere Art von "Marktversagen": Ein Verbraucher, der nicht nur die Präferenz <strong>für</strong> eine bestimmte<br />

Zigarettenmarke hat, sondern außerdem (und durchaus konsistent mit seiner "first-order preference")<br />

auch noch die Metapräferenz hat, Nichtraucher zu werden, kann als Marktteilnehmer lediglich die erstgenannte,<br />

aber nicht seine Metapräferenz (vom Angebot der Zigarettenindustrie verschont zu bleiben) ausdrücken<br />

(George 1984).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!