20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Winterharte<br />

Winterharte Fuchsien – Staudenfuchsien<br />

Burgi Klemm<br />

Winterharte Fuchsien müssen gegen ein Vorurteil ankämpfen:<br />

kleinblütig – wenige Farben – daher unauffällig.<br />

In unserem Schulgarten in Wien-Schönbrunn gab es eine kleine Hecke; vermutlich waren es Fuchsia<br />

mag. ’Gracilis’. Für uns damalige Schüler, obwohl Gärtnergehilfen, war sie nicht attraktiv genug, wir<br />

haben nicht erkannt wie blühfreudig und mit welcher Durchhaltekraft diese Hecke ohne Extrabewässerung<br />

oder Düngung den ganzen Sommer bis zum Herbst geblüht hat. Welches Kleingehölz schafft das<br />

sonst noch und dann noch dazu in so vielen Variationen? Zu unserer Entschuldigung muss man aber<br />

sagen, wir haben nur diese eine Sorte gekannt, alle anderen Fuchsien waren für uns als Topf- oder Balkonpflanzen<br />

kultiviert. Heute stehen uns so viel Arten und Sorten zur Verfügung. Man kann vielfältige<br />

Blattfarben, Blütenfarben und Strauchhöhen kombinieren und sie in ein Sommerblumenborder oder in<br />

Staudenrabatten einbinden. Es ergeben sich stimmungsvolle, harmonische Gartenbilder.<br />

Stehen die winterharten Fuchsien auch noch dort wo der Wind durchstreichen kann, werden sie auch<br />

kaum von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen.<br />

Wir sollten sie viel mehr in unseren Gartenanlagen verwenden!<br />

Juni - frisch gepflanzt Austrieb im nächsten Frühjahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!