20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Gießen und Bewässern<br />

Wir brauchen einen Wasserleitungsanschluss, der über die ganze Vegetationszeit NUR FÜR die Bewässerungsanlage<br />

zur Verfügung steht und ein Druckreduzierventil auf 1 ATÜ. Die Installation ist im<br />

Frühjahr etwas mühsam, aber wenn man einmal nur mit Fensterkistchen und dem Balkonschmuck beginnt<br />

bekommt man Übung. Die Tonkegel mit Ventilkopf und Tropfschlauch werden zu jeder Pflanze<br />

gesteckt, so kann man auch Pflanzen in bunt gemischten Blumenschmuckkistchen individuell bewässern.<br />

Andererseits gibt es als Zusatzteile Mini-Abzweiger und Kunststofftropfer, die man zusätzlich an<br />

die Tonkegel anhängen kann, so dass man bei größeren Gefäßen oder Kistchen nur einen Tonkegel (als<br />

Sensor) für mehrere Tropfstellen hat. Das ist preislich günstiger. Hat man einmal die Fertigkeit der Installierung,<br />

kann man alle Ampeln, Kübelpflanzen und Tröge mit einem fast unsichtbaren System von<br />

dünnen Tropfschläuchen bewässern.<br />

Hinweisen möchte ich noch in Bezug auf die heißen Sommer in den letzten <strong>Jahre</strong>n, dass man das Angebot<br />

der weißen Zufuhrschläuche nicht nur für „die Optik“ an hellen Fassaden nützen sollte, sondern<br />

auch bei Pergolen, die sehr der Sonne ausgesetzt sind. Die weißen Schläuche heizen sich weniger auf.<br />

Der Vorteil, dass das Wasser in den Schläuchen immer „abgestanden“, also nicht kalt zu den Pflanzen<br />

kommt, könnte aber bei großer Hitze ins Gegenteil umschlagen: zu heiß! Ob der Tropfen zwischen<br />

Schlauchende und Erdoberfläche wieder abkühlt bleibt dahingestellt – die Haarwurzeln so knapp unter<br />

der Erdoberfläche sind besonders empfindlich.<br />

Man kann das System BLUMAT auch OHNE Wasserleitungsanschluss nützen, wenn man die Möglichkeit<br />

eines größeren Hochbehälters (wenigstens 100 cm über der ersten Tropfstelle) hat. Den kann man<br />

mit Regenwasser füllen, ja in diesem Fall kann man sogar den Dünger dazugeben (nur wenn er voll wasserlöslich<br />

ist), aber in geringerer Konzentration, weil die Düngelösung den Pflanzen IMMER angeboten<br />

wird. Bei dieser Art der Installation muss man aber sehr genau darauf achten, dass der Behälter nicht<br />

leer wird und Luft in die BLUMAT-Tropfer eingesaugt wird. Bei einer größeren Anzahl von Kübelpflanzen<br />

ist 1 m3 relativ schnell verbraucht (unbedingt genau beobachten).<br />

Der Wasserverbrauch ist zwar bei dieser Bewässerungsanlage auch gegenüber dem Gießen mit Kanne<br />

oder Schlauch geringer, da ja kein Wasser daneben rinnen kann. Die Pflanzen sind auch fast nie schlapp<br />

und ausgetrocknet. Man kann beim Vorhandensein solcher Bewässerungsanlagen auch ein paar Tage<br />

wegfahren – die gute Nachbarschaftshilfe ist aber damit nicht ersetzbar, eine Kontrolle ist immer gut,<br />

aber sie ist nicht so zeitaufwendig wie gießen.<br />

Unsere Meinung über TROPFBLUMAT ist keine verdeckte Firmenwerbung, sie entspricht nur unseren<br />

guten Erfahrungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!