20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Pflanzenschutz<br />

Zu dunkler Standort, Stauhitze oder zu enger Stand sind Gründe für schwache Blüte, Schädlings- oder<br />

Pilzbefall – eine Verbesserung der Bedingungen beseitigt meist das Problem. Bei großen Monokulturen<br />

lassen sich Schädlinge kaum vermeiden.<br />

Man muss also nicht gleich aus allen Kanonenrohren schießen, in der Regel kann man mit Pflanzenhygiene<br />

sehr viel erreichen. Sorgfältig abgeblühte Pflanzenreste entfernen, auch am Boden liegende Blütenreste<br />

und abgestorbene Blätter aufsammeln!<br />

BOTRYTIS, der Grauschimmel, ist einer der schlimmsten Pflanzenkiller und das besonders im Frühjahr<br />

und im Spätherbst. Zu enger Stand und Feuchtigkeit bis in die Nacht begünstigen den Fäulnisprozess<br />

enorm. Jungpflanzen fallen innerhalb weniger Stunden zusammen, auch ganze Astpartien älterer Pflanzen.<br />

Es werden auch nicht nur weiche Blatt- und Triebspitzen sondern häufig auch ganze Stamm- und<br />

Stängelteile befallen. Befallene Pflanzenteile muss man also sorgsam entfernen, weiten luftigen Standort<br />

wählen, nicht so warm und feucht kultivieren, lieber abhärten durch lüften wenn die Pflanzen noch<br />

im Glashaus oder Übergangsquartier stehen. Gießen oder Sprühen nur am frühen Morgen, so dass die<br />

Pflanzen sicher bis zum Abend abtrocknen können. Als Spritzmittel gegen Botrytis verwenden wir EU-<br />

PAREN.<br />

Fuchsien-Rost<br />

ROSTPILZE treten meist witterungsbedingt auf.<br />

Feucht und heiß aber auch feucht und kühl können<br />

die Ursache sein. Wenn wir die Blattverfärbungen<br />

merken sind an der Blattunterseite schon die rostbraunen<br />

Sporenlager und die Infektion geht sehr<br />

schnell weiter. Es sind aber nicht alle Fuchsiensorten<br />

gleich anfällig für den Befall durch Fuchsienrost.<br />

Hier gilt es die befallenen Blätter sorgsam zu entfernen,<br />

meist hilft auch nur ein kräftiger Rückschnitt,<br />

und mehrmals gründlich mit einem Rostpilze-Bekämpfungsmittel<br />

(SAPROL NEU) zu spritzen.<br />

Wir haben zwar für heuer die Blüte verloren, die<br />

Pflanzen regenerieren sich in der Regel aber sehr<br />

bald und oftmals blühen sie sogar bis zum Herbst<br />

wieder wunderschön.<br />

RUSSTAU ist eine Folgeerkrankung, auch ein Pilz, der aber Blätter, Stiele und auch Blüten mit einem<br />

schwarzen Überzug, der kaum zu beseitigen ist, überzieht. Er ist eine Folge von Befall durch Blattläuse,<br />

Weiße Fliege oder Wollläuse. Bei geringem Befall kann man mit einem Schmierseifenwasser plus<br />

einem Spritzer Spiritus die Blätter waschen, aber es ist sehr mühsam. Ein Rückschnitt und die Bekämpfung<br />

der Schädlinge sind unumgänglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!