20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1995 luden die De Vrije Fuchsiavrienden, eine zweite belgische <strong>Fuchsienfreunde</strong>-Organisation, zur Tagung<br />

nach Beveren, Belgien ein. Es gab Diskussionen wegen des hohen Mitgliedsbeitrages der<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en. Die erste EURO-FUCHSIA–POST wurde besprochen.<br />

1996 tagten wir wieder in Frankreich in der Stadt Cognac, gastgebende <strong>Gesellschaft</strong> ist die SNHF mit<br />

ihrem Präsidenten Bernard Gaucher. Gesprächsthemen sind die Registrierung neuer Fuchsiensorten,<br />

die EURO-FUCHSIA–POST und eine neue Regelung der Stimmenanzahl der <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

bei den EUR0-FUCHSIA-Treffen. Erstmals wurde beschlossen für einen Sekretär die<br />

Reise– und Hotelkosten aus der Kassa der EURO-FUCHSIA zu bezahlen.<br />

1997 findet die Tagung in Berlin statt. Anlass ist das 100jährige Bestehen der Deutschen Dahlien-,<br />

Fuchsien- und Gladiolen <strong>Gesellschaft</strong> (DDFGG). Den Vorsitz führte Hermann Maurer, 1.Stellvertretender<br />

Vorsitzenden der DDFGG, der bestens von der Guten Seele der DDFGG, Frau Elisabeth<br />

Göring unterstützt wurde. Beschlossen wird ein gleich hoher Mitgliedsbeitrag für alle <strong>Gesellschaft</strong>en.<br />

Eine im Vorjahr beschlossene Auspflanzung von Fuchsien im Botanischen Garten Berlin<br />

wurde geprüft und als Misserfolg beschrieben.<br />

1998 lud die BFS nach Coventry, England, ein. Die Tagung war wie immer lebhaft, aber der Höhepunkt<br />

der Festlichkeiten anlässlich „60 <strong>Jahre</strong> British Fuchsia Society (BFS)“ war die sehr große<br />

und reichhaltige Fuchsienausstellung in Harrogate. Wir gaben unseren Rücktritt für das nächste<br />

Jahr bekannt, erstens aus Altersgründen und zweitens wegen der raschen Zunahme der<br />

Kommunikations-Technik mittels Computer und Internet.<br />

1999 trafen wir uns wieder in Österreich<br />

und zwar in Graz. Den<br />

Vorsitz führte unser Obmann<br />

Ing. Rainer Klemm. Das ganze<br />

Meeting war geprägt von unserem<br />

Rücktritt, immerhin hatten<br />

wir 10 <strong>Jahre</strong> das Sekretariat<br />

inne gehabt. Als unsere<br />

Nachfolger wurden bereits in<br />

Coventry die Norweger Jack<br />

und Joan Haugland gewählt.<br />

Tagung 1999 in Graz<br />

Geschichte der <strong>Fuchsienfreunde</strong><br />

Eine Privat-Einladung der Teilnehmer in eine Buschenschenke war unser Abschied und der Dank<br />

für die vielen Freundschaften.<br />

2000 hat der Schweizerische Fuchsienverein nach Weinfelden eingeladen. Die Wahl der Hauglands<br />

war kein guter Griff, sie sind gar nicht nach Weinfelden gekommen. Provisorisch übernahm der<br />

Niederländer Piet van Grondelle die Interessen von EURO-FUCHSIA und Vreni Schleeweiss war<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!