20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte der <strong>Fuchsienfreunde</strong><br />

Schweiz und Deutschland, zum Lago Maggiore, nach England und sogar nach Irland. Unser Chauffeur<br />

war immer Hans Kletzenbauer, der anfangs seine liebe Not mit unseren gekauften Fuchsien hatte, dann<br />

aber sogar den Schikasten mitnahm, um uns zu helfen. Eine Aufstellung der Reisen finden Sie in dieser<br />

Festschrift, so wie die Aufstellung aller steirischen Ausstellungen. Die Reisen wurden stets österreichweit<br />

ausgeschrieben und waren sehr oft voll ausgebucht.<br />

Neben allen diesen Aktivitäten musste auch das Vereinsleben weitergehen. Vieles konnte freundschaftlich<br />

getan werden, ich hatte aber auch Gegner. Es gab unangenehme Debatten, Beschuldigungen<br />

und Beleidigungen, aber zu meiner Rechtfertigung kann ich sagen, dass diese Unruhestifter unseren<br />

Verein sehr bald verlassen haben und auch keine bemerkenswerten Arbeiten geleistet haben.<br />

Heute, kann ich behaupten, läuft fast alles in guten Bahnen. Wir haben drei verlässliche Gärtnereien,<br />

nämlich Ertl-Oliva in Feldkirchen bei Graz, Gleichweit in Pöllau, Fassel in Dörfl bei St.Ruprecht und fallweise<br />

die Familie Riegler in Spielberg und die Gärtnerei Wruss in Gamlitz. Sie versorgen nicht nur unsere<br />

Mitglieder mit bester Ware und neuesten Sorten, sie stellen auch jede Menge Pflanzen für Ausstellungen<br />

zur Verfügung. Ein Problem ist aber oft der Pflanzen-Transport, den zum Glück dann doch<br />

immer Luis Fassel übernimmt, Danke!<br />

Früher einmal haben neben den Gärtnern viele <strong>Fuchsienfreunde</strong> ihre schönsten Pflanzen für Ausstellungen<br />

hergeliehen, es wurden aber leider immer weniger. 2005 in St.Georgen ob Murau waren es nur<br />

mehr zwei, meine Frau und Herr Dr. Hoppenberger, und das beeinträchtigt den Wert einer Ausstellung<br />

ganz entscheidend. Ohne die Gärtner wäre so etwas gar nicht mehr möglich, sie haben für alle Tage<br />

der Schau voll blühende Pflanzen in bester Qualität! Und gerade das hat scheinbar die ausstellenden<br />

Mitglieder, die ebenfalls Pflanzen verkaufen wollten, vergrämt. Dass „Offene Gärten“ eine Ausstellung<br />

ersetzen können bezweifle ich. Die Erfassung eines größeren Besucherkreises wird auf diese Art auch<br />

nicht möglich sein und außerdem waren die schönen Solitärpflanzen unserer Mitglieder immer ein Anziehungspunkt<br />

auf den Ausstellungen.<br />

Mit der Gründung der GÖF hat sich auch in der Steiermark einiges geändert. Ich konnte die inzwischen<br />

gegründete Landesgruppe der GÖF bereits an Otto Jerey, St.Georgen ob Murau, abgeben. Die Gruppe<br />

ÖGG-Sektion V-<strong>Fuchsienfreunde</strong> betreue ich aber noch selbst, obwohl ich dazu feststellen muss, dass<br />

es da keine Trennung gibt. Wir arbeiten eng zusammen und haben das gleiche Ziel: die Pflege, Vermehrung<br />

und Verbreitung unserer Lieblingsblume, der Fuchsie.<br />

Hans Schnedl<br />

Die verantwortlichen Funktionäre:<br />

ÖGG-Sektion V: OBMANN seit 1983 Hans Schnedl<br />

SCHRIFTFÜHRER seit 1983 Elisabeth Schnedl<br />

KASSIER seit 1983 Hermine Kainz<br />

GÖF: OBMANN seit 2006 Otto Jerey<br />

SCHRIFTFÜHRER seit 2006 Elisabeth Schnedl<br />

KASSIER seit 2006 Hanni Güttersberger<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!