20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ing. Rainer Klemm, zur<br />

Zeit Sektionsobmann der<br />

Sektion V der <strong>Fuchsienfreunde</strong><br />

in der ÖGG<br />

Hr. Hans Burger war der<br />

1. Bundeskassier der ÖFF<br />

Geschichte der <strong>Fuchsienfreunde</strong><br />

Fr. Anna Schloffer ist zur<br />

Zeit Sektionskassierin<br />

Fr. Lore Ritschka, langjährige<br />

Schriftführerin<br />

bemerkenswert, denn es fanden bisher <strong>25</strong> Treffen in verschiedenen europäischen Ländern statt. Meine<br />

Frau und ich nahmen als Vertreter der Österreichischen <strong>Fuchsienfreunde</strong> an 24 Treffen teil. Wir Österreicher<br />

waren auch dreimal Gastgeber und das sehr erfolgreich. Von 1989 bis 1999 waren meine Frau<br />

und ich Sekretäre dieser Gemeinschaft und legten die Funktion dann nicht nur aus Altersgründen zurück,<br />

sondern wegen des sich immer mehr durchsetzenden Zwanges der Kommunikation mittels Computer<br />

und Internet.<br />

1996 begannen leider die Spannungen mit der ÖGG. Die überaus kostspielige Renovierung des Hauses<br />

am Parkring in Wien machte Änderungen notwendig. Die Gartenzeitung war nicht mehr zu finanzieren.<br />

Es kam zu einer kräftigen Erhöhung des Mitgliedsbeitrages. Die neuen Verlagspartner wollten eine moderne<br />

mit vielen schönen Farbbildern bereicherte und fast hundertseitige Zeitschrift mit dem Namen<br />

GARTEN-HAUS haben, die natürlich sehr teuer wurde. Es gab wieder Erhöhungen des Mitgliedsbeitrages.<br />

Daraufhin kündigten leider jährlich sehr viele Mitglieder.<br />

Dagegen mussten wir etwas unternehmen. Der damalige Sekretär der ÖGG, Ing. Klemm, ging in Pension<br />

und wir konnten ihn als Mitglied gewinnen. Bereits auf der JHV am 22. September 1996 in Bad<br />

Goisern wurde er einstimmig zum neuen Sektionsobmann gewählt und ich konnte in die zweite Reihe<br />

zurücktreten. Rainers Erfahrung in punkto Vereinspolitik war jetzt für uns sehr wichtig. Wir wollten die<br />

vielen Mitglieder nicht verlieren, deshalb gründeten wir einen neuen Verein, die <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Österreichischer</strong><br />

<strong>Fuchsienfreunde</strong>, kurz GÖF. Viele frühere Mitglieder der ÖGG traten dann der GÖF bei. Wir<br />

waren immer bestrebt, zwischen den Mitgliedern beider Vereine keine Unterschiede aufkommen zu lassen,<br />

was uns auch gut gelungen ist. Jetzt hat die GÖF schon mehr Mitglieder als die ÖGG-Sektion und<br />

die Zusammenarbeit ist ausgesprochen gut.<br />

Unsere Gemeinschaft hat nun die ersten <strong>25</strong> <strong>Jahre</strong> erfolgreich überstanden und wir alle sind guten Mutes,<br />

dass es auch ein 50. Jubiläumsjahr geben wird. Das wird für die heutigen noch berufstätigen Blumenfreunde<br />

in deren Pensionszeit das sein was es heute für uns ist: eine Gemeinschaft guter Freunde<br />

mit dem gleichen Interesse, nämlich die Fuchsie zu pflegen und sie zu verbreiten.<br />

Hans Schnedl<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!