20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch eine Form des Fuchsien-Sammelns<br />

Verwendung<br />

2001 eine große Fuchsie der Sorte<br />

’Monsieur Thibaut’ aus Rabenwald<br />

bei Pöllau ins „Guiness Buch<br />

der Rekorde“ aufgenommen –<br />

Umfang fast 10 Meter!<br />

Nebenbei locken die Blüten auch<br />

noch unzählige Bienen, Hummeln<br />

und Schmetterlinge an. Wir konnten<br />

auch die langen Raupen und<br />

die Schmetterlinge des Mittleren<br />

Weinvogel bei unseren Fuchsien<br />

beobachten. Wie kleine Kolibris<br />

sind sie mit ihren langen Saugrüsseln<br />

an den Blüten geschwirrt.<br />

Kronenbäumchen und große Strauch-Fuchsien in größeren Pflanzengefäßen sind in vielen gut gepflegten<br />

Parks (Insel Mainau, Herrenhausen) dekorative Prunkstücke.<br />

Im Hausgarten kann man Stämmchen recht gut in Staudenbeeten unterbringen.<br />

Die Töpfe werden mit Baustahlstäben gesichert, die<br />

Stämmchenstützen noch zusätzlich mit einem schräge eingeschla-<br />

genen 8 mm Baueisen (grün gestrichen) zusammengebunden. So<br />

kann ihnen auch arger Wind nicht schaden.<br />

Auch Mischpflanzungen mit anderen Blumenschmuckpflanzen sind in<br />

Kistchen und Trögen möglich. Wenn man Bedenken hat, dass sich<br />

Fuchsienhybriden gegenüber starkwüchsigen Nachbarn nicht durchsetzen<br />

können, so pflanzt man die Fuchsien in viereckige Töpfe, die<br />

man dann im Kistchen einsenkt.<br />

Larve<br />

Mittlerer Weinschwärmer<br />

Im Sommerblumenbeet<br />

Einige Fuchsiensorten lassen sich auch gut im Sommerblumenbeet einfügen und sind dauerhafte, wunderschöne<br />

Blüher. Hier muss man natürlich in der Regel aufrechte Formen und Hybriden mit möglichst<br />

aufstehenden Blüten den Vorzug geben. Einige Sorten haben sich bei uns und in städtischen Blumenschmuckauspflanzungen<br />

besonders bewährt. Um nur einige zu nennen ’Amy Lye’, ’Nicis Findling’, ’Machu<br />

Picchu’, ’Rose Fantasia’, ’Pink Fantasia’, ’Koralle’ und ’Kwintet’.<br />

Bei der Verwendung im Sommerblumenbeet nimmt man keine Rücksicht auf die Winterhärte, da diese<br />

Auspflanzungen mit Eintritt des Frostes abgeräumt werden. Die Auswahl an Sorten ist hier dem<br />

Standort angepasst, ob sonnig oder halbschattig. Im Halbschatten oder Schatten kann man sicher auch<br />

noch mit einigen zartfarbigen hellen Sorten gute Bilder schaffen, zusammen mit Schöne Wienerin (Im-<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!