20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Sektionen<br />

1. Sektion QUELUSIA<br />

mit 9 Arten<br />

F. alpestris, F. bracelinae, F. brevilobis,<br />

F. campos portoi, F. coccinea, F. glazioviana,<br />

F. hatschbachii, F. magellanica<br />

und F. regia.<br />

Ihre Heimat ist der Südosten Brasiliens,<br />

Chile und im Westen Argentiniens.<br />

Sektion Quelusia, F. coccinea<br />

Wuchs: dichte Büschel mit vielen<br />

Zweigen, kletternd und überhängend, auch lianenähnlich wachsend.<br />

Blätter: gegenständig oder quirlförmig. Am üblichsten sind drei Blätter aus einem Knoten,<br />

aber sehr oft haben die Pflanzen zwei, drei oder sogar vier Blätter aus einem Knoten<br />

an verschiedenen Trieben. Meistens sind die Blätter papierartig, manchmal aber<br />

auch lederartig. Die Blattgröße und Blattform variiert, die größten Blätter haben F.<br />

alpestris und F. regia, sehr kleine hat F. campos-portoi. Die Blattränder sind meistens<br />

fein gezähnt und stehen senkrecht zum Blattrand, aber einige, wie z. B. F. magellanica,<br />

sind so gezähnt, daß die Zähne nach vorne zeigen.<br />

Blüten: Sie sind perfekt, das heißt, sie haben einen Stempel und 8 Staubgefäße, sie<br />

pendeln an einem kurzen Stengel und kommen aus den Blattachseln nahe am Ende der Zweige.<br />

Sepalen: Quelusia ist die einzige Sektion, in der die Sepalen viel länger als die Röhre sind. Sie sind an der Basis zusammengewachsen,<br />

die Farbe geht von rot bis purpurrot (RHS 36 – 47).<br />

Petalen: stark zusammengerollt, überlappend und kürzer als die Sepalen. Die Farbe geht von purpurrot bis violettblau<br />

(RHS 57 – 98). Die Staubgefäße stehen aufrecht, die vier Sepalenfäden sind länger als die vier Petalenfäden.<br />

Der Stempel ist länger als die Staubgefäße.<br />

2. Sektion FUCHSIA mit 65 Arten<br />

2 Species der Sektion Fuchsia sind noch nicht genau untersucht worden.<br />

Heimat: Nord- und Zentralanden und die Dominikanische Republik. Wachstum:<br />

ausschließlich einjährige Sträucher oder Lianen.<br />

Blätter: einfach, gegenständig oder quirlförmig, drei oder mehr Blätter kreisförmig<br />

aus einem Knoten. Meistens sind sie hautartig und hängen an Stengeln. Die Blattränder<br />

sind oft gezähnt, manchmal ganz unauffällig und scheinbar glatt. Einige Ar-<br />

Wildarten<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!