20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Überwinterung<br />

Kronenbäumchen, zurückgeschnitten und entblättert, kommen<br />

nach der Pflanzenschutzbehandlung in den Keller.<br />

Es wird auch mehrmals ausgiebig gegen Pilzkrankheiten<br />

und bei Bedarf auch gegen Insekten gespritzt.<br />

Die Pflanzen werden gut angegossen und nach dem<br />

oberflächlichen Abtrocknen ausgetopft und liegend<br />

oder leicht schräg in die Mieten (bei uns Hochbeete)<br />

geschichtet – jede Lage wird gut mit Torfmull abgedeckt,<br />

bis zu vier Lagen sind möglich. Die Pflanzen<br />

sind liegend nicht bruchgefährdet.<br />

Schlussendlich wird mit trockenem Material (Stroh,<br />

Styroporplatten, Decken, Teppichen) gegen die Kälte<br />

und mit einer dünnen Plastikfolie gegen Tropfwasser<br />

geschützt.<br />

Ist die Miete eine Grube im Freien, so ist eine Sicherung<br />

gegen Mäuse mit engem Maschendraht<br />

notwendig und außerdem ist sie gegen das Eindringen<br />

von Wasser zu sichern. In einem Keller ist die<br />

Behandlung ähnlich.<br />

Vorteile dieser Überwinterung: im Winter ist keine<br />

Betreuung notwendig und die Pflanzen werden<br />

schädlingsfrei und in der Regel ohne Geiltriebe im<br />

Frühjahr ausgegraben. Der Nachteil ist, dass ALLE Pflanzen im Frühjahr wieder neu eingetopft werden<br />

müssen und der Platzbedarf in der Zeit des Überganges, bevor sie wieder ins Freie kommen, groß und<br />

schwer zu beschaffen ist.<br />

Für welche Art des Überwinterns Sie sich entscheiden richtet sich nach Ihren Möglichkeiten. Vielleicht<br />

braucht man auch einige Saisonen, bis man für sich den brauchbaren Weg findet. Sind die ersten Fröste<br />

da, muss man nicht in Panik zu verfallen – erst wenn zurückgeschnitten wurde, kommt sehr schnell<br />

ein Frostschaden, der sich dann aber erst im Frühjahr bemerkbar macht.<br />

Extrem große Pflanzen benötigen nach dem Rückschnitt Sonderlösungen – z. B. Stiegenhäuser, frostfreie<br />

Schuppen.<br />

Die WINTERHARTEN, die Staudenfuchsien, bekommen bei uns nach dem ersten Frost einen halben Kübel<br />

Komposterde als „Anhäufelung“, Laubdeckung und Reisig zum Kälte- und Windschutz. Sie werden<br />

erst im FRÜHJAHR bodeneben zurückgeschnitten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!