20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermehrung<br />

Jeder Steckling bekommt bei Einzeltöpfen sofort<br />

ein Etikett, um ja keine Verwechslungen zu ermöglichen.<br />

Es gibt aber auch die Möglichkeit,<br />

mehrere Stecklinge EINER Sorte in einen Tontopf<br />

mit Vermehrungssubstrat am Topfrand entlang<br />

(Luftversorgung) zu stecken.<br />

Frische Stecklinge kommen nun in einen Vermehrungskasten,<br />

ein kleines Zimmerglashaus,<br />

oder sie werden notfalls unter eine Plastikabdeckung<br />

am warmen Fensterbrett aufgestellt.<br />

Wichtig ist eine Boden- und Lufttemperatur von<br />

18 bis 20 Grad C. Kontrollieren Sie möglichst täglich,<br />

denn zu viel Luftfeuchtigkeit oder Staunässe<br />

rufen schnell Botrytis hervor und die jungen<br />

Stecklinge sind schnell kaputt. Sollte Pilzbefall<br />

entstehen sofort alle befallenen Pflanzenteile entfernen<br />

und mit einem Pilzbekämpfungsmittel (EU-<br />

PAREN) sprühen. Gießen und Sprühen immer am<br />

Vermehrungsmöglichkeiten beim Fuchsienfreund<br />

frühen Morgen, so dass die Pflanzenoberfläche<br />

vor dem Abend noch trocken wird!<br />

Sobald unsere Stecklinge sichtbares Wachstum zeigen wird die Temperatur abgesenkt und vorsichtig<br />

gelüftet (abgehärtet), bis man die Abdeckung ganz wegnehmen kann. Erreichen die Wurzelspitzen die<br />

Topfwand wird eingetopft, später in die nächste Topfgröße umgetopft, aber nicht um mehr als zwei<br />

Nummern größer, und weiterkultiviert.<br />

Fuchsienstecklinge im Gartenbaubetrieb (Foto Gtb. Gleichweit)<br />

Stecklingsvermehrung im Wasser<br />

– von Pflanzenfreunden gerne und<br />

oft praktiziert – ist problemlos, da<br />

keine Pflegearbeiten anfallen bis<br />

sich die ersten Wurzelspitzen zeigen.<br />

Dann sollte man sie aber<br />

gleich in Vermehrungssubstrat setzen,<br />

da sich im Wasser gebildete<br />

lange Wurzeln nur langsam auf Erde<br />

umstellen können.<br />

Die oftmals beschriebene Einrolltechnik<br />

hat sich bei mir nicht<br />

durchgesetzt. Auf einen rechtecki-<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!