20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fuchsien für die Sonne<br />

Sonnenverträgliche Fuchsien<br />

Fuchsien haben für den Großteil der Pflanzenfreunde – aber auch für viele Berufsgärtner – das Image<br />

der Schattenpflanze. Mag sein, dass jene Fuchsiensorten, die zu meiner Lehrzeit angeboten wurden,<br />

wirklich nur halbschatten-verträglich waren. Genau genommen ist der Gärtner aber froh eine Pflanze<br />

anbieten zu können, die an lichtarmen Standorten auch noch verlässlich Blüten bringt, dort wo sonnenhungrige<br />

Balkon- und Blütenpflanzen bereits streiken. Nur ist es eben nicht zulässig, eine ganze Pflanzengattung<br />

ins schattige Eck zu stellen! Vereinfacht kann man aber sagen, dass Sorten mit weißen oder<br />

hellfarbigen Pastelltönen und großen, weichen Blättern im Halbschatten besser zu kultivieren sind.<br />

Dunkle, rote oder orangefarbene Sorten sowie Züchtungen, die in ihrem Stammbaum Kreuzungen mit<br />

F. triphylla oder F. magellanica aufweisen, brauchen sehr viel Licht und auch viel Sonne zum Ausfärben<br />

ihrer Blüten und Blätter.<br />

Das konnten wir vergangenen Sommer anschaulich mit unserer großflächigen Auspflanzung von „Winterharten“<br />

in vollsonnigen Beeten darstellen. Die Pflanzen gediehen nicht nur prächtig, sie haben witterungsbeständige<br />

Büsche mit unzähligen Blüten mit bester Ausfärbung hervorgebracht. Die ausgepflanzten<br />

Sorten wurzelten in einem gut vorbereiteten Beet und hatten dadurch auch an heißesten Sommertagen<br />

„kühle Füße“, welche auch bei der ärgsten Hitze nie ganz austrocknen konnten. Auch schwere<br />

Regen und Gewitter haben kaum Schaden verursacht. Fuchsien in Sommerblumenbeeten als<br />

Kontrast- und Blütenpflanzen können zu ansehnlichen Büschen heranwachsen und geben dem Beet auch<br />

gestalterische Akzente.<br />

Dirk van Delen Celia Smedley<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!