20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Winterharte<br />

Wenn sich die Klimaverhältnisse tatsächlich so verschieben sollten, dass es bei uns immer wärmer wird,<br />

muss man sich auch Gedanken machen, wie man die Fuchsie weiterhin gut kultivieren wird können.<br />

Ausgepflanzte Hybriden, welche keine Winterhärte haben, kann man mit Erfolg im Herbst ausgraben,<br />

eintopfen oder den Wurzelballen in ein Plastik-Sackerl einpacken und mit den anderen Kübelpflanzen<br />

überwintern. Weiße Pflanztöpfe und Ampeln sind nicht jedermanns Geschmack, aber sie reflektieren<br />

die grelle Sonnenbestrahlung und die Pflanzgefäße heizen sich nicht so auf. Ebenso gibt es für BLU-<br />

MAT-Bewässerungsanlagen weiße Zufuhrschläuche, nicht nur für weiße Hausfassaden gedacht, auch<br />

in der Pergola heizt sich das Wasser enorm auf und könnte wirklich einmal zu heiß werden.<br />

Dünne Doppelstegplatten wurden schon vor <strong>Jahre</strong>n als Isolierung für Balkonkistchen angeboten. Unsere<br />

Fuchsien möchten viel Licht und Sonne, wenn es nicht gerade weiße oder pastellfarbene Sorten<br />

sind. Sie möchten aber einen kühlen Wurzelbereich! Und den können wir ihnen, wenn wir sie auspflanzen,<br />

am ehesten bieten.<br />

Das alles als Anregungen für die kommenden <strong>Jahre</strong>, wir alle möchten ja gerne gesunde und reichblühende<br />

Fuchsien für die ganze Saison haben.<br />

Fuchsienhecke in Süd-Irland (Golfstrom!)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!