20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überwinterung<br />

b) Überwinterung in frostfreien, dunklen Räumen<br />

In Scheunen, Ställen, Garagen oder Kellern ist eine frostfreie Unterbringung<br />

möglich, aber mit maximal 7-10 Grad C. Es hat das den Vorteil<br />

im Winter weniger Arbeit zu haben.<br />

Stecklinge und Jungpflanzen eignen sich für diese Überwinterung<br />

NICHT, die Pflanzen müssen verholzt sein, dann kann man sie etwa<br />

1/3 zurückschneiden. Die restlichen Blätter werden mit der Schere<br />

(!!) abgeschnitten, da abgefallene Blätter kaum sauber genug entfernt<br />

werden können, ohne dass Grauschimmel (Botrytis) auftritt.<br />

Zurückgeschnittener Hänger<br />

Die Pflanzen werden beim Einräumen gut angegossen und dann nach<br />

Bedarf etwa alle drei bis vier Wochen gegossen, lieber sparsam als zu viel! In sehr kühlen Räumen kann<br />

man das spätere Bewässern auch sparen, wenn man über den Topf oder den Wurzelballen einen Plastiksack<br />

zieht und dann am Wurzelhals gut verschnürt. Die Feuchtigkeit bleibt im Topf bis zum Frühjahr<br />

erhalten. Ist der Keller zu warm hat man aber mit dieser Methode keine Möglichkeit zum Wasser-Nachgießen<br />

und das könnte zu Trockenschäden führen.<br />

Beim Überwintern in frostfreien, kühlen Räumen sollen die Pflanzen möglichst nicht austreiben, denn<br />

alle „Geiltriebe“, wie diese gelben, dünnen Triebe im finsteren Raum heißen, kosten Kraft, welche den<br />

Pflanzen im Frühjahr dann fehlt. Erst IM FRÜHJAHR sind sie auf etwa zwei cm zurück zu schneiden (!!).<br />

Wichtig ist bei dieser Überwinterungsform auch, dass an frostfreien Tagen so viel als nur möglich gelüftet<br />

wird!<br />

Fuchsien in Fensterkistchen werden ebenso geschnitten und entblättert, je nach vorhandenem Platz<br />

kann man sie so wie sie sind in Stellagen aufstellen oder herausnehmen, eng an eng in leere Fensterkistchen<br />

schlichten und mit etwas Erde auffüllen. Vorsicht beim<br />

Gießen!<br />

Ebenso behandelt werden Fuchsien aus Gartenbeeten oder Gräbern,<br />

die man überwintern will. Kleinere Pflanzen kann man auch<br />

wieder in Kistchen oder in gut drainierten Trögen überwintern.<br />

c) in Mieten überwintern<br />

im Keller, im Freien oder in einem Folientunnel, nahe der Frostgrenze,<br />

so wie man Kartoffeln, Kraut oder Rüben aller Art früher<br />

eingelagert hat. Egal wo man die Mieten anlegt, auch hier können<br />

nur Pflanzen mit verholzten Zweigen überwintert werden.<br />

Bei uns läuft das so ab: bei anhaltender Frostgefahr werden die<br />

Pflanzen grob zurück geschnitten und kommen dicht an dicht in<br />

einen Folientunnel, der nur mit einem Frostwächter ausgestattet<br />

ist. Dort können wir in den folgenden Wochen die Pflanzen nachschneiden<br />

und alle vorhanden Blätter mit der Schere entfernen. Wurzelballen im Plastikbeutel eingebunden<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!