20.12.2012 Aufrufe

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

25 Jahre - Gesellschaft Österreichischer Fuchsienfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Wildarten<br />

Eine ‘F. kirkii’ wurde auf Great Barrier Island bei Neuseeland im <strong>Jahre</strong> 1867 von Thomas Kirk gefunden. Weil die<br />

Blüten etwas größer als die von F. procumbens waren, glaubte man, es sei eine neue Species. Es sind aber nur die<br />

männliche Blüten tragenden Pflanzen von F. procumbens. Die perfekten und die männlichen Blüten sind etwas<br />

größer als die weiblichen.<br />

Die Sektion Procumbentes wurde erst 1995 nach neuen Erkenntnissen von Paul Berry und seinem Team geschaffen.<br />

11. Sektion PACHYRRHIZA mit 1 Art<br />

F. pachyrrhiza<br />

Wuchs: aufrecht, auch kletternde Sträucher mit langen, bogenförmigen Ästen,<br />

1 – 2 m hoch. Die Rinde ist rotbraun und schuppig, die jungen Zweige sind behaart.<br />

Sie haben unterirdische Knollen.<br />

Blätter: dunkelgrün, 15 cm lang und 2,5 cm schmal, elliptisch, abwechselnd,<br />

an der Unterseite behaart, die Blattadern liegen vertieft. Nach dem Blattfall<br />

hinterlassen sie einen dornenähnlichen Rest am Zweig.<br />

Blüten: orangerot, sehr klein, <strong>25</strong> mm, sie kommen einzeln aus den Blattachseln<br />

und hängen an bis zu 44 mm langen Stengeln. Blütezeit im Frühling und frühen Sommer.<br />

Röhre: orangerot, urnenförmig und behaart.<br />

Sepalen: orangerot, leicht behaart. Sie sind bis zur Mitte zusammengewachsen.<br />

Petalen: rotbraun, eine sehr seltene Farbe bei Fuchsien. Die Petalenstaubfäden sind in die Röhre zurückgebogen,<br />

die Sepalenstaubfäden stehen über die Blütenkrone hinaus. Sie sind rosa, der Stempel ist dunkelrot. Die Beeren<br />

sind länglich und dunkelrot.<br />

Heimat: im Norden von Peru<br />

an den Westhängen der Anden<br />

in 2450 – 2900 m. Sehr<br />

trockene Gegend, während<br />

der kurzen Regenzeit von<br />

Dezember bis April wächst<br />

und blüht sie sehr schnell und<br />

reich. In der langen Trockenzeit<br />

ist sie eher unansehnlich.<br />

F. pachyrrhiza wurde 1985<br />

von Bruce Stein gefunden,<br />

und im <strong>Jahre</strong> 1987 wurde das<br />

Gebiet, zwei kleine Teile im<br />

Norden Perus, erneut erforscht,<br />

um über diese neue Sektion Pachyrrhiza, F. pachyrrhiza

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!