20.08.2021 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2021

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Unser Hygienekonzept war von<br />

gesperrten Geräten bis zum<br />

Fieberscanner im Eingangsbereich<br />

perfekt ausgearbeitet.“<br />

Tobias Stegherr,<br />

Fit & Fun Factory Durach<br />

www.fitfunfactory.de<br />

BILDER: HEIDI HAMMES, TOBIAS STEGHERR, HEIKE LÜDTKE<br />

„Hier wurde von der Politik klar<br />

gezeigt, welchen Stellenwert der<br />

Sportbereich hat.“<br />

Heidi Hammes, Pilates Studio Kempten<br />

www.pilates-kempten.de<br />

„Dass ich mein Pilates Studio trotz Hygienekonzept<br />

mit speziellem Luftreiniger, festen<br />

Trainingsplätzen, erweitertem Abstand und<br />

Maskenpflicht abseits der Matte schließen<br />

musste, war ein richtiger Schock für mich“, so<br />

Heidi Hammes, Inhaberin des gleichnamigen<br />

Pilates Studios in Kempten. „Viele meiner<br />

Kunden wollten in dieser schwierigen Zeit<br />

mit einem Einzeltraining etwas Positives für<br />

ihren Körper tun, aber selbst das war ja verboten“,<br />

erzählt die Trainerin. „Uns wurde keinerlei<br />

Perspektive gegeben. Hier wurde von der<br />

Politik klar gezeigt, welchen Stellenwert der<br />

Sportbereich hat“, so die Inhaberin des Pilates<br />

Studios. So sei auch in den Medien viel über<br />

Einzelhandel, Friseure und Gastronomie berichtet<br />

worden, aber der Sport sei nur ganz<br />

selten erwähnt worden.<br />

Diese Erfahrung hatte auch Tobias Stegherr,<br />

Studioleiter der Fit & Fun Factory Durach,<br />

gemacht. „Die ständige Ungewissheit, wie es<br />

weitergehen würde, war fatal. Und auch jetzt<br />

kann sich die Branche noch nicht sicher sein,<br />

ob sie bei steigenden Inzidenzen nicht wieder<br />

als Erste schließen muss“, so der Fitnesstrainer.<br />

„Wir hatten alles nur Mögliche getan.<br />

Unser Hygienekonzept war von gesperrten<br />

Geräten, um den Abstand zu gewährleisten,<br />

bis zum Fieberscanner im Eingangsbereich<br />

perfekt ausgearbeitet“, ergänzt er. Dennoch<br />

musste das Fitnessstudio wie auch alle anderen<br />

Einrichtungen der Branche Anfang November<br />

schließen. Besonders hart sei es, dass<br />

die Schließung genau die wichtigsten Monate<br />

der Fitnessbranche traf, da sich vor allem in<br />

dieser Zeit neue Mitglieder anmelden. Im<br />

Sommer, so Stegherr, sei es sehr schwierig,<br />

neue Mitglieder zu gewinnen, um den<br />

Schwund des letzten Jahres auszugleichen.<br />

Über die Probleme der Mitgliederbindung<br />

spricht auch Heike Lüdtke, Inhaberin des<br />

Yoga Studios Pura Vida in Kempten. „Ich<br />

habe gleich zu Beginn des Lockdowns auf<br />

Onlinetraining gesetzt, weil es die einzige<br />

Möglichkeit für mich war, diese Zeit zu überstehen.<br />

Yoga ist meine ganze Leidenschaft<br />

und persönliche Kontakte sind für mich hier<br />

unabdingbar“, erklärt die Yogalehrerin. Sie<br />

hatte sehr viel in Hardware und die Entwicklung<br />

einer neuen Webseite investiert. „Corona<br />

hat die Menschen sehr verändert. Viele<br />

meiner Kunden wollen derzeit nicht mehr<br />

ins Studio kommen, aber Yoga ist mehr als<br />

nur Onlinetraining zu Hause“, erklärt Heike<br />

Lüdtke. Nach eineinhalb Jahren im Home-<br />

Office brauchen die Menschen nun eine<br />

qualifizierte Unterstützung. Da jedoch online<br />

keine ausreichende Korrektur der Haltung<br />

vorgenommen werden kann, was für<br />

ein gesundes Training eine Grundvoraussetzung<br />

ist, sollte ein Online-Training immer<br />

nur ergänzend zum Präsenzunterricht gesehen<br />

werden, so die Yogaexpertin.<br />

Bei allen dreien herrscht zudem das gleiche<br />

Unverständnis darüber, wie in einer Zeit, in<br />

der die Menschen sowohl physische als auch<br />

psychische Probleme hatten, gerade die Bereiche<br />

als Erstes gesperrt wurden, die genau<br />

dem entgegenarbeiten. „Sport und Gesundheit,<br />

sowohl körperliche als auch psychische<br />

Gesundheit, sind fest miteinander verbunden“,<br />

so Heidi Hammes. „Jetzt ist es an<br />

der Zeit, dass die Menschen wieder mit<br />

kontrolliertem Training ihre Muskulatur<br />

aufbauen und etwas für ihr Herz-Kreislauf-<br />

System tun“, ergänzen Tobias Stegherr und<br />

Heike Lüdtke einhellig. „Das Damoklesschwert<br />

schwebt über uns. Wir hoffen, dass<br />

die Politik versteht, dass Sport ein unverzichtbares<br />

Element unseres Gesundheitssystems<br />

ist.“<br />

Günther Hammes<br />

4 | <strong>2021</strong><br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!