20.08.2021 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2021

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalisierung, Industrie 4.0 und das<br />

Internet of Things sind Schlagworte, mit<br />

denen die aktuellen Technologien in Entwicklung,<br />

Produktion, Vertrieb und Logistik<br />

betitelt werden. Intelligente und digital vernetzte<br />

Systeme sollen eine weitgehend<br />

selbstorganisierte Qualitätssicherung in den<br />

Produktionsprozessen ermöglichen. Sensorund<br />

Bildverarbeitungstechnologien des<br />

Unternehmens wenglor sensoric, das seinen<br />

Hauptsitz in Tettnang am Bodensee hat,<br />

verleihen modernen Anlagen die Fähigkeit<br />

zu sehen, zu messen und zu fühlen.<br />

Wie vermisst man einen Baumstamm,<br />

sodass kein Verschnitt entsteht? Sind die<br />

Schrauben im Motorblock bereits vorhanden?<br />

Kommt die Hand des Mitarbeiters zu<br />

nahe an das Werkzeug? Damit Maschinen<br />

und Anlagen verlässlich Antwort auf solche<br />

Fragen geben können, brauchen sie Sensorund<br />

Bildverarbeitungslösungen. Dieter Baur<br />

gründete wenglor bereits 1983 und tüftelte<br />

in seiner Garage an den ersten Prototypen.<br />

Heute beschäftigt die wenglor-Gruppe rund<br />

950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und<br />

vertreibt ihre Produkte von fünf Entwicklungs-<br />

und Produktionsstandorten in<br />

Europa aus weltweit über 49 Standorte<br />

in 42 Ländern. Die Zeichen stehen auf<br />

Wachstum: Mit dem fünften Gebäude am<br />

Hauptstandort Tettnang werden im kommenden<br />

Jahr weitere 5.000 Quadratmeter<br />

bezugsfertig. Geführt wird das Familienunternehmen<br />

mit über 90 Millionen Euro<br />

Jahresumsatz seit 2010 von den Brüdern<br />

Fabian und Rafael Baur, den Söhnen<br />

des Unternehmensgründers. „Die Automatisierung<br />

ist ein Zukunftsmarkt mit enormem<br />

Wachstumspotenzial. Wir sind der<br />

Porsche in diesem Segment und wollen weitere<br />

Hightech-Produktbereiche erschließen,<br />

noch größer und internationaler werden“, so<br />

Fabian Baur.<br />

High-End-Technologie, made in Germany<br />

Elf unterschiedliche Produktbereiche gehören<br />

zum Portfolio der wenglor-Gruppe: Das<br />

Spektrum reicht von optoelektronischen<br />

Sensoren, Fluidsensoren und Ultraschallsensoren<br />

über Barcodescanner, 2D- und<br />

3D-Sensoren sowie induktive Sensoren<br />

4 | <strong>2021</strong><br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!