20.08.2021 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2021

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsmeldungen | Wirtschaft und Leben im Allgäu<br />

BILD: VWEW GMBH<br />

5G für den Kreis Unterallgäu<br />

1.800 Bäume als CO 2 -Kompensation Neuer Vertriebsleiter bei<br />

Pumpenfabrik Wangen<br />

Kaufbeuren // Die Vereinigte Wertach-<br />

Elektrizitätswerke GmbH (VWEW)<br />

pflanzt auf einem Waldstück oberhalb<br />

des Bärensees in unmittelbarer Nähe<br />

zum Freybergmoor rund 1.800 Bäume.<br />

Das Aufforstungsprojekt ist eine freiwillige<br />

Maßnahme zur langfristigen Kompensation<br />

von CO2, das durch die Förderung und Verbrennung<br />

von Erdgas für Kunden im<br />

VWEW-Erdgastarif „NaturGas“ entsteht.<br />

Darüber hinaus leistet VWEW-energie mit<br />

der Wiederaufforstung des Waldstücks einen<br />

Beitrag zum regionalen Naturschutz. Die<br />

Bäume kompensieren mit dem Wachstum<br />

zunehmend Kohlendioxid. Zudem bietet die<br />

Anpflanzung der verschiedenen regional beheimateten<br />

Baum- und Straucharten der<br />

Tierwelt neuen Lebensraum.<br />

Wangen i. A. // Jan Talkenberger ist seit<br />

1. Juli <strong>2021</strong> Leiter des nationalen<br />

und internationalen Vertriebs bei der<br />

Pumpenfabrik Wangen GmbH. Talkenberger<br />

bringt langjährige Erfahrung aus dem<br />

Vertriebsinnen- und Außendienst sowie der<br />

Weiterentwicklung und des Ausbaus von<br />

Vertriebsaktivitäten und internationalen<br />

Partnernetzwerken mit: „Ich freue mich sehr<br />

auf die Arbeit bei Wangen Pumpen und richte<br />

den Blick nach vorne. Gemeinsam mit<br />

einem tollen, erfahrenen Team und Vertriebspartnern<br />

weltweit wollen wir das<br />

Potenzial des Unternehmens im Markt über<br />

alle Segmente hinweg noch besser ausbauen.“<br />

BILD: PUMPENFABRIK WANGEN GMBH<br />

IHK-Fachkräftemonitor <strong>2021</strong><br />

BILD: VODAFONE<br />

Unterallgäu // Die Vodafone GmbH<br />

hat Ende Juni in Breitenbrunn eine<br />

neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb<br />

genommen. An 14 weiteren Vodafone-<br />

Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie<br />

bis Mitte 2022 eingebaut. Diese<br />

5G-Bauprojekte werden realisiert in Mindelheim,<br />

Babenhausen, Ungerhausen, Türkheim,<br />

Egg a. d. Günz, Woringen, Bad Grönenbach,<br />

Markt Rettenbach, Tussenhausen,<br />

Breitenbrunn, Stetten und Apfeltrach. Mittelfristiges<br />

Ziel ist es, möglichst die gesamte<br />

Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden.<br />

Um ein flächendeckendes 5G-<br />

Netz herzustellen, wird das Unternehmen<br />

zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur<br />

weitgehend mitnutzen<br />

und seine 5G-Antennen, wo immer es<br />

möglich ist, an den bestehenden Standorten<br />

im Kreis in Betrieb nehmen.<br />

Weingarten // Bis 2035 könnte die<br />

Fachkräftelücke auf 52.000 Personen<br />

anwachsen, so der aktuelle Fachkräftemonitor<br />

der IHK Bodensee-Oberschwaben.<br />

Die Wirtschaft erholt sich von<br />

der konjunkturellen Krise und damit rückt<br />

der Fachkräftebedarf wieder in den Blickpunkt<br />

der Unternehmen. Doch in den<br />

nächsten Jahren wird es demografiebedingt<br />

immer schwieriger werden, Fachkräfte zu<br />

finden. Fachkräfte mit einer Berufsausbildung<br />

sind dabei gefragter als je zuvor, so<br />

die Prognose der Industrie- und Handelskammer<br />

Bodensee-Oberschwaben. Die<br />

Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften<br />

zieht wieder an, sodass schon für<br />

2022 eine Lücke in Höhe von rund<br />

3.000 Fachkräften prognostiziert wird.<br />

BILD: JERIDEN VILLEGAS<br />

74 4 | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!