20.08.2021 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 4_2021

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Das komplette Projekt ist reibungslos<br />

abgelaufen – die Zusammenarbeit<br />

mit allen Beteiligten auf der Baustelle<br />

war optimal.“<br />

Manuel Galbusera, Projektleiter<br />

Tragwerkskonstruktionen aus Stahl für<br />

den klassischen Industriebau, aber auch<br />

Sonderkonstruktionen wie Baumwipfelpfade,<br />

Brücken, Hallenbäder oder Parkhäuser.<br />

Ebenfalls aus Wangen kommt der überdimensionale<br />

Kopf für das Bühnenbild der<br />

Oper Rigoletto auf der Bregenzer Seebühne,<br />

der in diesem Jahr nochmal ein Hingucker<br />

für die Besucherinnen und Besucher ist.<br />

Digitaler Zwilling für die Generalprobe<br />

Die Planung und Konstruktion des Dachs<br />

gehörten zu den großen Herausforderungen<br />

bei diesem Auftrag. Statt mit zweidimensionalen<br />

Bauplänen auf Papier arbeiteten<br />

alle Beteiligten im sogenannten<br />

Building Information Modeling (BIM) zusammen.<br />

Über Software werden dabei alle<br />

relevanten Bauwerksdaten digital modelliert,<br />

kombiniert und erfasst. „Wir haben in<br />

unserer Produktionshalle alle Teile möglichst<br />

weit vorgefertigt und zusammengebaut.<br />

Dann wurden die Elemente mit<br />

3D-Technologie vermessen und die Daten<br />

anschließend in das BIM eingesetzt“, erklärt<br />

Stefan Weidle. So konnten vor allem die<br />

komplexen Anschlüsse und Verbindungen<br />

vorab auf Passgenauigkeit geprüft werden –<br />

eine Grundvoraussetzung, um den engen<br />

Montagezeitplan vor Ort halten zu können.<br />

Große Anforderungen an Material und Montage<br />

Das Bauprojekt am Berliner Südkreuz<br />

Bahnhof (SXB) ist zukunftsweisend und<br />

besonders nachhaltig. Die eingesetzten Baumaterialien<br />

müssen strenge Auflagen erfüllen<br />

und nach dem Cradle-to-Cradle-<br />

Prinzip umfassend recycelbar sein. Die<br />

Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges<br />

Bauen (DGNB) hat das Projekt mit dem<br />

Platin-Standard vorzertifiziert und damit<br />

die Bestnote vergeben. Die Holz-Hybrid-<br />

Bauweise ist ein noch neues Verfahren, für<br />

das die beiden Werkstoffe sinnvoll kombiniert<br />

werden, um die statischen Lasten<br />

zugunsten der CO 2<br />

-Bilanz optimal zu verteilen.<br />

Möglich wurden für das SXB-Gebäude<br />

dadurch die sieben Stockwerke plus<br />

Atriumdach, das den gesamten Innenbereich<br />

überspannt und mit Tageslicht versorgt.<br />

Projektleiter Manuel Galbusera war<br />

während der Bauphase selbst an zwei Tagen<br />

in der Woche vor Ort: „Die räumlichen<br />

Gegebenheiten auf der Baustelle waren eine<br />

Herausforderung: Wir mussten die einzelnen<br />

Elemente just-in-time anliefern. Noch<br />

am Boden wurden die Holzbinder an die<br />

Stahlträger montiert. Zwei Krane waren<br />

dann im Einsatz, um die Träger auf die notwendige<br />

Höhe zu bringen – bei starkem<br />

Wind teilweise eine schwierige Aufgabe.“<br />

Das ETFE-Folienkissendach lieferte als<br />

Projektpartner die Temme Obermeier<br />

GmbH aus Rosenheim. Der Experte für<br />

Membranbau montierte Kederschienen an<br />

den Trägern, in die dann die transparenten<br />

Folienschläuche eingezogen wurden.<br />

Zwischen die am Rand verschweißten<br />

Folien wird nun permanent die notwendige<br />

Stützluft ein geblasen – Reservegebläse<br />

stehen für Notfälle bereit, um die Versorgung<br />

zu sichern.<br />

Meike Winter<br />

Biedenkapp Stahlbau GmbH<br />

Pettermandstraße 24<br />

88239 Wangen im Allgäu<br />

Telefon 07522 9702-0<br />

info@biedenkapp-stahlbau.de<br />

www.biedenkapp-stahlbau.de<br />

BILDER: BIEDENKAPP STAHLBAU GMBH<br />

4 | <strong>2021</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!