13.11.2021 Aufrufe

Kunstbulletin Dezember 2021

Unsere Dezember Ausgabe 2021, mit Beiträgen zu Sonia Kacem, Sophie Bouvier Ausländer, Nicolas Party, The Other Kabul, uvm.

Unsere Dezember Ausgabe 2021, mit Beiträgen zu Sonia Kacem, Sophie Bouvier Ausländer, Nicolas Party, The Other Kabul, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ort vorgelegt werden. Teilnahmeberechtigt<br />

sind Schweizer Kunstschaffende sowie solche<br />

mit Schweizer Wohnsitz oder nachweislicher<br />

Verbindung zu einer kulturellen oder wissenschaftlichen<br />

Einrichtung in der Schweiz.<br />

→ Eingabeschluss: 7.2.<br />

↗ www.istitutosvizzero.it/de/residenze<br />

Istituto Svizzero — Summer School<br />

Palermo — Das Istituto Svizzero veröffentlicht<br />

jährlich eine Ausschreibung für Summer<br />

Schools. 2022 werden sie wegen der geplanten<br />

Renovierung des Institutssitzes Villa Maraini<br />

nicht in Rom, sondern in Palermo stattfinden,<br />

und zwar im prestigeträchtigen historischen<br />

Palazzo Butera. Diese Summer School ist somit<br />

Gelegenheit für Universitäten und Hochschulen<br />

in der Schweiz, die sich thematisch mit Sizilien<br />

und dem Mittelmeerraum befassen möchten.<br />

Projekte aller Fachrichtungen, aus der künstlerischen<br />

ebenso wie aus der wissenschaftlichen<br />

Forschung, sind eingabeberechtigt, sofern sie<br />

neue Perspektiven auf die Region eröffnen oder<br />

den Austausch zwischen den Disziplinen oder<br />

zwischen Kunst und Wissenschaft fördern.<br />

→ Eingabeschluss: 28.1.<br />

↗ www.istitutosvizzero.it/de/ricerca<br />

Landis & Gyr Stiftung — Atelier-, Reiseund<br />

Werkstipendien<br />

Zug/International — Die Landis & Gyr Stiftung<br />

hat ihre jährlichen Atelier-, Reise- und Werkstipendien<br />

für Schweizer Kunst- und Kulturschaffende<br />

ausgeschrieben oder für solche anderer<br />

Nationalitäten, welche aktuell offiziell in der<br />

Schweiz Wohnsitz haben. Die Atelierstipendien<br />

für 2023/24 in Budapest, Bukarest, London<br />

und Sofia stehen den Sparten Film (Regie,<br />

Drehbuch), Literatur, Komposition, Kulturkritik,<br />

Theater (Regie, Dramaturgie, Drehbuch) und<br />

Visuelle Künste offen. Die Werkstipendien 2022<br />

werden an Kulturschaffende aller Sparten<br />

vergeben. Sie richten sich an Einzelpersonen<br />

oder Duos, die ein Projekt in Arbeit oder in<br />

Aussicht haben, das Arbeitsaufenthalte an frei<br />

wählbaren Orten vorsieht. Als Reaktion auf die<br />

anhaltende Pandemie und die Bedürfnisse der<br />

Kulturschaffenden verdoppelt die Stiftung ab<br />

sofort die Gesamtsumme für Werkbeiträge, was<br />

die Vergabe von zehn Stipendien à CHF 30’000<br />

ermöglicht. Voraussetzung für die Atelier- wie<br />

auch die Werkstipendien ist ein herausragender<br />

Leistungsausweis. Bei den Reisestipendien<br />

in die Region Balkan/Türkei 2023 steht die projektorientierte<br />

Auseinandersetzung mit einem<br />

gesellschaftlich relevanten Thema im Fokus.<br />

→ Eingabeschluss: 31.1.<br />

↗ www.lg-stiftung.ch<br />

DIES UND DAS<br />

Heimspiel<br />

Appenzell/Dornbirn/Glarus/St. Gallen — Das<br />

Heimspiel ist längst eine Konstante im Ostschweizer,<br />

Vorarlberger und Liechtensteiner<br />

Ausstellungsbetrieb – und erfindet sich doch<br />

jedes Mal neu. Der dreijährliche Rhythmus<br />

ist geblieben, geändert haben sich mit der<br />

dreizehnten Ausgabe einmal mehr die Ausstellungsorte<br />

und neu auch das kuratorische<br />

Konzept: In diesem Jahr wurden die über 400<br />

eingereichten Bewerbungen nicht mehr von<br />

einem externen Gremium juriert, sondern von<br />

den Kuratorinnen und Kuratoren der beteiligten<br />

Häuser, die daraus für jedes Haus eine<br />

thematische Ausstellung entwickeln. Den<br />

ausgewählten Kunstschaffenden soll so die<br />

Möglichkeit geboten werden, aktuelle Werkgruppen<br />

zu realisieren, die sich in präzisen und<br />

fokussierten Präsentationen zusammenfügen.<br />

Zu sehen ist das ‹Heimspiel› in der Kunsthalle<br />

Ziegelhütte Appenzell, im Kunstraum Dornbirn,<br />

im Kunsthaus Glarus, in der Kunst Halle Sankt<br />

Gallen und im Kunstmuseum St. Gallen. Zudem<br />

können neu alle Kunstschaffenden, die sich<br />

beworben haben, ihr Atelier im Rahmen des<br />

Heimspiels an einem gemeinsamen Wochenende<br />

öffnen. KS<br />

108 <strong>Kunstbulletin</strong> 12/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!