13.11.2021 Aufrufe

Kunstbulletin Dezember 2021

Unsere Dezember Ausgabe 2021, mit Beiträgen zu Sonia Kacem, Sophie Bouvier Ausländer, Nicolas Party, The Other Kabul, uvm.

Unsere Dezember Ausgabe 2021, mit Beiträgen zu Sonia Kacem, Sophie Bouvier Ausländer, Nicolas Party, The Other Kabul, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen Welten zusammenfinden, sich gegenseitig<br />

inspirieren oder reiben. Pro Helvetia initiierte<br />

den Podcast im Rahmen des Schwerpunkts<br />

‹Kunst, Wissenschaft und Technologie›, der für<br />

die Förderperiode <strong>2021</strong>–2024 gilt.<br />

→ neue Episoden am 2., 16. und 30.12.<br />

↗ www.prohelvetia.ch<br />

P.-Ph. Hofmann — Portrait of a Landscape<br />

Zürich — Seit Kurzem bildet eine Videoinstallation<br />

den Auftakt zu den Ausstellungen im Altbau<br />

des Landesmuseums. Der Brüsseler Künstler<br />

Pierre-Philippe Hofmann (*1976) hat Wurzeln<br />

in Olten und arbeitet vor allem mit Video und<br />

Fotografie. Zwischen 2012 und 2018 unternahm<br />

er zehn konzeptuelle Wanderungen zum Mittelpunkt<br />

der Schweiz, der Älggi-Alp im Kanton<br />

Obwalden. Ausgangspunkte waren jeweils die<br />

Schnittstellen der Breiten- und Längengrade<br />

mit der Landesgrenze. Hofmann legte auf diesen<br />

Wegen 2700 Kilometer zurück, zu Fuss und<br />

zu allen Jahreszeiten. Nach jedem Kilometer<br />

nahm er ein einminütiges Video auf, egal, was<br />

zu sehen war. Die Installation lässt so ein bunt<br />

zusammengewürfeltes ‹Portrait of a Landscape›<br />

der heutigen Schweiz entstehen. Sie war zuvor<br />

auch schon im Kunstraum Kreuzlingen oder im<br />

Schweizerischen Architekturmuseum Basel zu<br />

sehen und wird begleitet von einer Publikation.<br />

Sonic-Matter-Festival und -Klangkunsttage<br />

Zürich — Zürich hat ein neues Festival für experimentelle<br />

Musik. Die erste Ausgabe von ‹Sonic<br />

Matter› umfasst rund 25 Veranstaltungen mit<br />

Schweizer und internationalen Kunstschaffenden<br />

an verschiedenen Orten der Stadt. Beteiligt ist<br />

etwa auch Last Tango mit einer Performance von<br />

Nicole Bachmann oder das Migros Museum mit<br />

einer Arbeit der New Yorkerin Marina Rosenfeld<br />

(*1968), die Ausstellung und Konzert verbindet.<br />

Jede Festivalausgabe steht unter einem neuen<br />

Motto, das sich mit dem des folgenden Jahres<br />

verbindet. In der Pilotphase der ersten drei Jahre<br />

liefern die Stichworte ‹turn – rise – leap› Impulse.<br />

Rund um das Festival gruppieren sich die ‹Sonic<br />

Matter Klangkunsttage›. Sie stehen Kunstschaffenden<br />

und Institutionen zur Teilnahme offen, die<br />

in diesem Zeitraum in Stadt und Kanton Zürich<br />

Klangkunst präsentieren. Das neue Format löst<br />

die ‹Tage für neue Musik› ab, die ab 1986 mehr als<br />

drei Jahrzehnte das städtische Musikleben mitprägten.<br />

Es wurde 2020 auf eine Ausschreibung<br />

der Stadt Zürich hin durch die Kuratorinnen Julie<br />

Beauvais, Lisa Nolte und Katharina Rosenberger<br />

entwickelt und beinhaltet auch ein ganzjähriges<br />

Online-Forum und ein Online-Radio.<br />

Andreas Eduardo Frank · The Bubble Gum<br />

Experience, Festival Neue Musik Rümlingen<br />

2020. Foto: Kathrin Schulthess<br />

Pierre-Philippe Hofmann · Portrait of a<br />

Landscape, 2012–2018, Installationsansicht<br />

Landesmuseum Zürich, <strong>2021</strong>. Foto: Schweizerisches<br />

Nationalmuseum<br />

→ Landesmuseum, dauerhafte Installation<br />

↗ www.landesmuseum.ch<br />

→ 2.–5.12. ↗ www.sonicmatter.ch<br />

Open Futures — Kollektive Resonanz<br />

Zürich — Der Name der Initiative ist Programm:<br />

‹Open Futures› ist der Nachhaltig-<br />

NOTIERT // DIES UND DAS 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!