27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18006GÜ Gramschatzer Waldschätze<br />

Wanderung zum Ochsenhäusle<br />

Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte<br />

Orte. Heute wollen wir das Ochsenhäusle im<br />

Ochsengrund besuchen. Auf dem Weg erhalten Sie von<br />

Förster Siegmar Wüst Informationen zu seiner Geschichte<br />

sowie Wald und Forstwirtschaft.<br />

So., 24.10.,, 14:15-17:45 Uhr.<br />

18007e Waldwerkstatt - wir bauen<br />

uns ein Futterhäuschen<br />

Für die kalte Jahreszeit bauen wir ein Vogelfutterhäuschen<br />

für zu Hause. Wir erleichtern dadurch unseren Vögeln im<br />

Garten das harte Winterleben und haben die Möglichkeit,<br />

unsere Gäste an der Futterstelle zu beobachten und zu<br />

bestimmen. - Für Kinder ab 9 Jahre.<br />

Für diesen Kurs wird neben der Grundgebühr (s.o.) ein<br />

Kostenbeitrag von 5 EUR für Material erhoben!<br />

Mi., 03.11., 14:15-16:45 Uhr.<br />

18008e Die Sache mit der Jagd<br />

Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.<br />

Siegmar Wüst, ein erfahrener Jäger und Förster erklärt Ihnen,<br />

warum Jagd heutzutage notwendig ist. Anschaulich<br />

erfahren Sie dabei Wissenswertes über Wald und Wild.<br />

So., 07.11., 14:15-16:15 Uhr.<br />

18009e Nachtwanderung im<br />

Gramschatzer Wald<br />

Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 7<br />

Jahren!<br />

Wenn der Tag schwindet und wir immer weniger sehen,<br />

sind unsere anderen Sinne umso mehr gefragt.<br />

Spielerisch tasten, riechen und schmecken wir uns durch<br />

den Wald und lauschen dabei den Geräuschen der Nacht.<br />

Ein Lagerfeuer und warmer Tee erwarten uns am Ende der<br />

Wanderung am Walderlebniszentrum.<br />

So., 28.11., 17:15-19:15 Uhr.<br />

18010KÜ Besinnliche Lichtwanderung<br />

Die Adventszeit mit Ihrer Vorfreude auf Weihnachten<br />

erzeugt ganz besondere Gefühle in uns. Bei diesem<br />

Spaziergang in der Dunkelheit gehen wir alleine oder<br />

als Familie mit ruhigen Schritten leise durch den Wald,<br />

lassen uns von bewusst gesetzten „Lichtpunkten“ leiten<br />

und genießen dabei die Ruhe des Winterwaldes. Zum<br />

Abschluss wärmen wir uns am Lagerfeuer neben dem<br />

Walderlebniszentrum und genießen dabei Gewürzpunsch<br />

und Plätzchen. Führung für Erwachsene und Familien mit<br />

Kindern ab 7 Jahren.<br />

Fr., 17.12., 17:00-18:30 Uhr; zum Teilnahmebeitrag<br />

kommt bei dieser Führung pro Person 1 € für<br />

Gewürzpunsch und Plätzchen hinzu!<br />

18011GÜ Winterwanderung zu uralten Riesen<br />

Im Gramschatzer Wald stehen einige sehr alte und bizarre<br />

Bäume, die Sie alleine vielleicht nicht finden. Wir suchen<br />

diese im Rahmen einer Wanderung auf und Sie erfahren<br />

von einem Förster, wie man Laubbäume auch ohne Blätter<br />

unterscheiden kann und welche Überlebensstrategien<br />

sich die Natur für Bäume im Winter ausgedacht hat.<br />

So., 26.12., 14:15-17:15 Uhr.<br />

18012KÜ Wertschöpfung im Wald<br />

Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.<br />

Heute lernt Ihr von Förster Siegmar Wüst mit selbstgesammelten<br />

Brennholz ein Feuer zu machen und eine leckere<br />

Suppe zu kochen. Das ist gar nicht so einfach, denn<br />

nicht jedes Holz brennt gleich gut und das Entzünden<br />

des Feuers mit verschiedenen Hilfsmitteln erfordert viel<br />

Geschick. Und welche Gruppe wird dann den „Schnellkochwettbewerb“<br />

gewinnen? Die mit dem Lagerfeuer nach<br />

Art von Asterix und Obelix oder die mit dem afrikanischen<br />

Konservendosenofen?<br />

Di., 04.01.2011, 14:14-16:15 Uhr; zumTeilnahmebeitrag<br />

kommt bei dieser Führung pro Person 1 € für einen Teller<br />

Suppe hinzu!<br />

18013 „Försterblick“<br />

Begleiten Sie Förster Wolfgang Graf in seine Welt der<br />

Zahlen und des Holzzuwachses. Erfahren Sie den Begriff<br />

„nachwachsender Rohstoff“ am Baum und im Wald.<br />

Mi., 19.01.2011, 14.15 -16.15 Uhr.<br />

18014KÜ Gramschatzer Waldschätze<br />

Wanderung zum Kaltenbrunn<br />

Führung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.<br />

Der Gramschatzer Wald hat viele interessante und sehenswerte<br />

Stellen. Heute wollen wir den Kaltenbrunn besuchen.<br />

Auf dem Weg gibt es Informationen zu Wald und<br />

Forstwirtschaft.<br />

So., 13.02.2011, 14:15-16:45 Uhr.<br />

18015e Zu den Quellen „unseres“ Baches –<br />

von Rottenbauer zum Quellbereich<br />

des Heigelsbaches<br />

Heidingsfeld beansprucht für sich den durch das Städtchen<br />

fließenden Heigelsbach als „seinen“ Bach. Ausgehend<br />

von Rottenbauer erkunden wir die Quellbereiche des Heigelsbaches<br />

in der Gemarkung von Fuchsstadt. Die Wanderung<br />

endet wieder in Rottenbauer bei einem „Schlusshock“<br />

in einer gemütlichen Gaststätte.<br />

Sa., 28.08., 14:00-17:00 Uhr; Treffpunkt 14.00 Uhr<br />

in Rottenbauer, Straßenbahn Endhaltestelle;<br />

Begleitung durch Eckhard Gunther Beck.<br />

18016e Steine, Natur und Literatur<br />

Zum Tag des Geotops 2010<br />

Der Tag des Geotops findet seit 2002 alljährlich am<br />

3. Sonntag im September statt. An diesem Aktionstag<br />

werden Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt.<br />

Unsere Exkursion zu diesem Tag führt wieder in<br />

den Steinbruch bei Lindelbach.<br />

Von Eckhard W. K. und Eckhard Gunter Beck erfahren<br />

Sie dort nicht nur Wissenswertes von Steinbrüchen als<br />

Zeugen erdgeschichtler Entstehung, sie lesen dort auch<br />

aus verschiedenen literarischen Themenbereichen. Der<br />

Rückweg führt über Randersacker, wo eine Einkehr vorgesehen<br />

ist.<br />

So., 19.09., 14:00-17:00 Uhr; Abfahrt: 13.40 Uhr ab<br />

Busbahnhof mit Linie 8066 oder Treffpunkt: 14.02 Uhr<br />

an der Haltestelle Industrie-Siedlung in Eibelstadt.;<br />

Eckhard W.K. Beck.<br />

18017e Spaziergang zu Naturschutzgebieten<br />

an der Mainschleife<br />

Der Weg führt mit der Deutschen Bahn nach Seligenstadt<br />

und von dort mit der Mainschleifenbahn nach Astheim.<br />

Bei einem rund 90minütigen Spaziergang lernen Sie die<br />

Auwaldreste am Altmain und den „Astheimer Wasen“,<br />

eine Sandgrasheide, kennen. Für den Besuch des Museums<br />

in der Kartause bleibt ebenfalls noch genügend Zeit.<br />

Die Rückfahrt ist für 16.00 Uhr geplant – oder auch später,<br />

denn in Astheim gibt es zu diesem Zeitpunkt wieder eine<br />

Veranstaltung mit Leckereien und Weinausschank.<br />

Sa., 02.10., 12:00-17:00 Uhr; Treffpunkt: 12 Uhr vor dem<br />

Hauptbahnhof, Abfahrt 12.09 Gleis 5, Eckhard W.K. Beck.<br />

Die Fahrtkosten tragen bei allen Fahrten/Exkursionen des<br />

Programmbereiches Natur und Umwelt die Teilnehmenden<br />

selbst. Bitte lösen Sie sich vor Antritt der Fahrt einen<br />

Fahrschein. Unser ÖPNV-Tipp: das „Premium-Abo-Plus-<br />

Ticket“ des VVM. Beachten Sie jedoch bitte: für die in<br />

unserem Programm angegebenen Abfahrtszeiten des<br />

ÖPNV übernehmen wir keine Gewähr!<br />

Denken Sie bitte auch an dem Wetter angepasste Kleidung<br />

und an entsprechendes Schuhwerk, ggf. auch an<br />

eine kleine Rucksackverpflegung.<br />

Gesellschaft<br />

Natur & Technik<br />

18018e Zum blauen Silvaner - Lebensräume<br />

der Natur am Blosenberg<br />

Ein Spaziergang durch das Mosaik der Lebensräume am<br />

Blosenberg mit Eckhard Gunther Beck. Beim ehemaligen<br />

Feldhüter-Häuschen treffen wir auf die Gästeführerin<br />

Renate Wohlfart. Sie präsentiert dort im Weinberg die<br />

seltene Rebe des blauen Silvaners. Dabei ist auch eine<br />

Wein-Verkostung dieser Sorte vorgesehen. Für diese wird<br />

ein Kostenbeitrag erhoben.<br />

Sa., 25.09., 14:00-17:00 Uhr; Abfahrt mit dem Bus Linie<br />

8, 13.51 Uhr an der Haltestelle Zollhaus Steinbachtal;<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr an den “Drei Pappeln”<br />

(Nähe Waldfriedhof).<br />

18019e Ein Blick auf das<br />

Vorland des Steigerwaldes<br />

Im Vorland des Steigerwalds findet man kleine Dörfer und<br />

Städtchen, von denen aus die Gegend sich wunderbar<br />

erkunden lässt.<br />

Nachdem das Tarifgebiet der VVM sich um den Landkreis<br />

Kitzingen erweitert hat gibt es nun neue, schöne<br />

Spaziergänge für die Familie oder für den traditionellen<br />

Sonntagsspaziergang. Aber auch allein um Gedanken zu<br />

sammeln kann man unterwegs sein. Hierbei bietet sich<br />

vor allem der Weg vom Bahnhof Buchbrunn-Mainstockheim<br />

nach Kitzingen an. In Buchbrunn sehen wir das<br />

Steigerwaldvorland zu unseren Füßen liegen. Von dort<br />

sind es dann etwa eine Stunde Weg nach Kitzingen. Die<br />

Stadt lädt ein zu einer Stadtbesichtigung oder zu einem<br />

Besuch in einem der vielen Kaffees oder Restaurants. Die<br />

Rückfahrt kann beliebig gestaltet werden.<br />

Sa., 09.10., 13:30-18:00 Uhr; 10-30 TN; Treffpunkt: 13.30<br />

Uhr vor dem Hauptbahnhof, Abfahrt: 13.40 Uhr, Gleis 8,<br />

Eckhard W.K. Beck.<br />

18020 Grenzenlos wandern von Neustadt<br />

bei Coburg nach Sonneberg<br />

Neustadt bei Coburg, die Stadt der Puppen, ist durch<br />

seine Lage im ehemaligen Zonenrandgebiet zu einem<br />

wichtigen Knotenpunkt geworden und bildet mit der<br />

angrenzenden Stadt Sonneberg eine geografische und<br />

ökonomisch zusammenhängende urbane Einheit. In<br />

Neustadt gibt es nach einer Stärkung mit Kaffee und<br />

Kuchen eine Führung im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie,<br />

das u.a. die weltweit größte Sammlung<br />

von Trachtenpuppen beherbergt. Die Wanderung führt<br />

weiter auf den 516 m hohen Muppberg mit einer Einkehr<br />

in die bewirtschaftete „Arnoldhütte“.<br />

Nach der Rast führt der Weg über die ehemalige Zonengrenze<br />

in das am Südhang des Thüringer Waldes gelegene<br />

Spielzeugstädtchen Sonneberg.<br />

Abschluss des erlebnisreichen Tages ist eine abendliche<br />

Stadtführung mit dem bekannten Original Roland S. als<br />

„Geist des Spielzeugs“.<br />

Sa., 23.10, Treffpunkt: <strong>Würzburg</strong>, Hauptbahnhof, Zuglaufanzeige<br />

um 07.15 Uhr; Rückkehr gegen 23.00 Uhr,<br />

Gebühr 39,50 €, (o.E.); inkl. Fahrtkosten mit der DB,<br />

Führungen im Museum und in Sonneberg, Kaffee und<br />

Kuchen in Neustadt, Mittagessen auf der Arnoldhütte.<br />

- Letzter Anmelde- und Stornotermin: 08.10.2010.<br />

Privatgärten<br />

Sportplatzbau<br />

Dachbegrünung<br />

Gartenpflege<br />

Pflaster- und<br />

Natursteinarbeiten<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!