27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Kultur<br />

Kunst- & Kulturgeschichte<br />

kann das Gelernte erprobt werden. Der Spaß am Tanzen<br />

wird nicht zu kurz kommen. Traditionell ist der letzte<br />

Kursabend eine gemeinsame Party mit allen Kursen SAN-<br />

NAs (Kostenbeitrag 1 EUR) Hier wird gemeinsam gefeiert<br />

und das Erlernte gezeigt.<br />

Mi., 06.10., 20:15-21:45 Uhr; 14x; <strong>VHS</strong>, U 1; 8-10 TN;<br />

Heidi Leopoldt SANNA; 102,00 € (erm.: 83,80 €)<br />

auch am Buß- und Bettag, 22.12. kein Kurs<br />

82454f Orientalischer Tanz - Aufbaukurs -<br />

für Anfänger der Mittelstufe<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Tanztechnik nicht nur zu vertiefen,<br />

sondern auch weiter zu entwickeln. Umfangreiche<br />

technische Möglichkeiten werden aufgezeigt und eingeübt.<br />

Um dem „eigenen“ Tanz eine besondere Note zu verleihen,<br />

werden die eingeübten Techniken mit verschiedenen<br />

Schritt- und Figurenkombinationen angewandt. Der<br />

tänzerische Ausdruck wird geformt und somit auch der<br />

Spaß und die Lust am Tanzen.<br />

Mo., 4.10., 18:45-20:15 Uhr; 10x; TGH (Turngemeinde<br />

<strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld), Ballettsaal (Wiesenweg.2); 12-<br />

15 TN; Michaela-Shirin Fuchs; 58,00 € (erm.: 49,40 €)<br />

Orientalischer Tanz zum Wochenausklang<br />

mit SANNA<br />

Die Woche war wieder ganz schön anstrengend? Tanzen<br />

befreit auf wundervolle Weise vom Stress des Alltags. Zu<br />

orientalischer Musik die Muskeln und die Seele lockern,<br />

um danach gelöster ins Wochenende zu starten. In diesem<br />

Kurs wird überwiegend getanzt und ein bisschen<br />

Neues gelernt.<br />

82456f Fr., 1.10., 19-20:30 Uhr; 4x; <strong>VHS</strong>, Zi. 16; 12-15<br />

TN; Heidi Leopoldt SANNA; 23,00 €<br />

(erm.: 19,60 €)<br />

82457f Fr., 12.11., 19-20:30 Uhr; 4x; <strong>VHS</strong>, Zi. 16; 12-15<br />

TN; Heidi Leopoldt SANNA; 23,00 €<br />

(erm.: 19,60 €)<br />

82458f Fr., 14.01., 19-20:30 Uhr; 4x; <strong>VHS</strong>, Zi. 16; 12-15<br />

TN; Heidi Leopoldt SANNA; 23,00 €<br />

(erm.: 19,60 €)<br />

82462fRO Bauchtanz für Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung aus dem letzten Semester<br />

Für Teilnehmerinnen mit mindestens einem Semester Erfahrung.<br />

Bitte mitbringen: Trainingskleidung und ein Tuch.<br />

Mi., 29.09., 19-20 Uhr; 10x; Erasmus-Neustetter-Halle<br />

Rottendorf, Raum 1; 12-17 TN; Maria Gwosdek;<br />

37,00 € (erm.: 31,20 €)<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

Kunst und Kultur<br />

84003 Rembrandt oder nicht?<br />

Die Zahl der Rembrandt mal zugesprochenen, dann wieder<br />

aberkannten Werke ist groß. Das bekannteste Beispiel<br />

ist der berühmte Berliner „Mann mit dem Goldhelm“ In<br />

unserm Kurs wollen wir uns informieren über die Mittel<br />

von Zuschreibung und Aberkennung und uns anhand einiger<br />

interessanter Beispiele mit dem heutigen Forschungsstand<br />

(z.B des internationalen „Rembrandt Research<br />

Project“) auseinandersetzen.<br />

Di., 12.10., 09:30-11:00 Uhr; 3x; <strong>VHS</strong>, Zi 33; 12-26 TN;<br />

Dr. Uda Ebel; 16,00 € (erm.: 13,20 €)<br />

84004 Das Stillleben<br />

Was war und was ist der Reiz der Bildgattung „Stillleben“?<br />

Wir beschäftigen uns mit den Frühstücks-, Jagd-,<br />

Blumen- oder Musikalienstillleben von ihrem ersten<br />

Auftreten in der Geschichte der Kunst über ihre Blütezeit<br />

in der Malerei des 16 - 18 Jahrhunderts bis zu der überraschenden<br />

Wiederaufnahme der Gattung in der Kunst des<br />

20 Jahrhunderts, beispielsweise bei Pablo Picasso, Max<br />

Beckmann oder dem Zeitgenossen Markus Lüpertz.<br />

Di., 09.11., 09:30-11:00 Uhr; 6x; <strong>VHS</strong>, Zi 33; 12-26 TN,<br />

Dr. Uda Ebel; 30,00 € (erm.: 24,40 €)<br />

84005s Die top ten der Kunstgeschichte<br />

Sie wünschen — wir liefern das Anschauungsmaterial<br />

und Erläuterungen dazu.<br />

Bei unseren Treffen einigen wir uns jewels über das<br />

Thema der nächsten Kursstunde, das Sie, die Teilnehmer,<br />

bestimmen<br />

Do., 11.11., 14:30-16:00 Uhr; (Bitte beachten Sie!<br />

Kein Kurs am 2.12.u.6.12.), 7x; <strong>VHS</strong>, Zi 33; 12-26 TN;<br />

Dr Uda Ebel; 34,00 € (erm.: 27,60 €)<br />

84007GÜ Romanische Architektur und<br />

Skulptur - Nordspanien und<br />

Südfrankreich (Erster Teil)<br />

F. und H. Möbius und Beyer geben in ihrem Buch „Ecclesia<br />

Ornata“ eine knappe thematische Charakterisierung<br />

der Romanik: „Neben dem thronenden, und richtenden<br />

Gott als dem Sinnbild himmlisch-irdischer Königsmacht<br />

ist das zweite große Thema des bildnerischen Schmucks<br />

der romanischen Basilika das des unterworfenen Feindes,<br />

des Tieres, des dämonischen Widersachers“.<br />

Hier wird ein tiefgreifender Unterschied zu den nachfolgenden<br />

Epochen herausgestellt: Christus wird nämlich in<br />

der Romanik nicht als Schmerzensmann am Kreuz dargestellt,<br />

sondern in erster Linie als königlicher Weltenherrscher.<br />

Der Lichtbildervortrag versucht, diesen Unterschied herauszustellen.<br />

Ebenso wird erläutert, dass die Symbolik<br />

der unsagbar vielgestaltigen Darstellungen von Tieren<br />

sich in unsere aufgeklärte, wissenschaftliche Begriffswelt<br />

nicht wie Vokabeln einer Fremdsprache übersetzen lässt.<br />

Vielleicht ist diese unsere uneingestandene Einsicht eine<br />

Erklärung dafür, dass die Bilderwelten der Romanik auf<br />

viele von uns Heutigen eine so große Faszination ausüben.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis und der Kolpingsfamilie<br />

Güntersleben.<br />

Fr., 12.11., 20:00-22:00 Uhr; Kolpinghaus Güntersleben,<br />

Pfarrsaal; Dr. Herbert Basler; ohne Gebühr, jedoch bitte<br />

mit Anmeldung!<br />

84010 Linie gegen Farbe: die Renaissance<br />

in Florenz und Venedig II<br />

Der Kunsttheoretiker Giorgio Vasari kannte kein Pardon:<br />

Nur in Florenz, wo die Renaissance erfunden wurde<br />

und man dem Disegna (der Zeichnung) huldigte, lebten<br />

die wahren Künstler. Venedig aber, das sich der<br />

Farbe verschrieben hatte, beherbergte nur „Schmierer“.<br />

Man spielte die beiden Kunststile, das „Lineare“ und<br />

„Malerische“ auch in der Architektur und der Plastik gegeneinander<br />

aus: Lippi, Botticelli, Uccello contra Bellini,<br />

Giorgione, Tizian, Tintoretto.<br />

Anschließend an die Themen des letzten Semesters befasst<br />

sich der neue Kurs mit der Hochrenaissance bis zum<br />

Manierismus in Florenz und Venedig Der Schwerpunkt<br />

liegt jetzt auf Venedig. Auch Neueinsteigende sind sehr<br />

willkommen und erhalten eine separierte Nachholstunde.<br />

Mi., 29.09., 15:00-16:30 Uhr; 15x; <strong>VHS</strong>, Zi 33; 13-28 TN.,<br />

Dr. Eva-Suzanne Bayer; 66,00 € (erm.: 53,20 €)<br />

84011s Bildersaal der deutschen Kulturgeschichte<br />

– Diavorträge<br />

Jeweils Do., 14.30-16.00 Uhr, 4x, vhs, Zi 33, Eberhard<br />

Koswig, Gebühr bei Buchung (84011s) aller vier Vorträge<br />

19,00 €; (erm.: 15,60 €) einzeln 6,00 € (Bezahlung<br />

an der Tageskasse, keine Ermäßigung!)<br />

30.09 Mein Herz, das ruht am Neckarstrand –<br />

und Ihres auch, wenn Sie erleben: blühende Parks und<br />

Gärten, z. B. Ludwigsburg und Schwetzingen, Schillers<br />

Heimatjahre in Marbach, Stuttgart und Solitude. Zauberhafte<br />

Städte, wie Mosbach, Bad Wimpfen, Heilbronn,<br />

Mannheim und “Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren”.<br />

07.10. Wir sind auf der Walz vom Rhein<br />

nach der Pfalz<br />

und finden dort herrliche Gaben, z B in Karlsruhe, Speyer<br />

und Worms, auf den Schlössern Hambach, Ludwigshöhe<br />

und Bergzabern sowie entlang der deutschen Weinstraße<br />

in das Elsaß.<br />

14.10. Von Neresheim nach Liechtenstein<br />

Der Weg führt uns von Balthasar Neumanns reifstem Alterswerk,<br />

der Licht durchfluteten Abteikirche Neresheim,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!