27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es wendet sich zunächst an Experten der Bildungseinrichtungen<br />

der Region, an Netzwerke, Verantwortliche in Politik<br />

und Wirtschaft, aber auch an interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger. Diese Experten sollen als Multiplikatoren<br />

schließlich eine Erhöhung der Nutzung der neuen Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien von älteren<br />

Personen und Nonlinern bewirken, sowie die Gesellschaft<br />

über die Notwendigkeit der verstärkten Einbindung der<br />

Älteren in die Informations- und Kommunikationsgesellschaft<br />

sensibilisieren.<br />

Das Symposium soll zudem den Erfahrungsaustausch und<br />

die Vernetzung aller an diesem Thema Beteiligten ermöglichen<br />

und einen Diskussionsprozess zu Konzepten Strategien<br />

und künftigem Handlungsbedarf einleiten.<br />

Die Eröffnungsreferate bzw. Podiumsdiskussion greifen<br />

Themen wie Lebenslanges Lernen, Nutzen der neuen<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien für Ältere,<br />

Neue Medien und Ehrenamt, Sensibilisierung der<br />

Gesellschaft über die Notwendigkeit der verstärkten Einbindung<br />

der Älteren in die Informations- und Kommunikationsgesellschaft<br />

auf.<br />

In den mit Impulsreferaten eingeleiteten Workshops werden<br />

Themen wie z.B. E-Learning, Telemedizin, E-Banking,<br />

E-Commerce, E-Government, Sicherheit bei der Nutzung<br />

des Internets vorgestellt.<br />

Veranstaltet wird das Symposium von Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg, Institut für Lern-<br />

Innovation in Kooperation mit der Stadt <strong>Würzburg</strong> und<br />

der Volkshochschule <strong>Würzburg</strong>. Unterstützt wird die Veranstaltung<br />

durch das Bayerische Staatsministerium für<br />

Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Das ausführliche<br />

Programm erhalten Sie und anmelden können<br />

Sie sich bei Ihrer Volkshochschule oder unter www.symp.<br />

neues-lernen.de.<br />

Mo 18.10., 09.00- 17.00 Uhr Exerzitienhaus Himmelspforten<br />

<strong>Würzburg</strong>, Tagungsgebühr 15,00 € (o.E.),<br />

(inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen und Getränke).<br />

11009e Neuseeland - das andere Ende der<br />

Welt - Land der Kiwis, Maori<br />

und Kumaras<br />

In diesem Bildervortrag einer dreimonatigen Reise quer<br />

durch Neuseeland soll ein Einblick in ein Land der Faszination<br />

angeboten werden. Von der einzigartigen Märchenlandschaft<br />

der Südinsel mit ihren gemütlichen Städten,<br />

den mächtigen südlichen, gletscherbehangenen Alpen<br />

mit dem alles überragenden Mt. Aoraki, dem höchsten<br />

Berg Neuseelands bis hin zu den gigantischen Kauriwäldern<br />

auf der Nordinsel, den kochenden Geysirfeldern<br />

um Rotorua und der kargen Vulkanlandschaft des Tongariro<br />

Nationalparkes, dem Mt. Doom, bekannt als der<br />

Schicksalsberg aus „Herr der Ringe“. Nach über 500 km<br />

Wanderungen, umgeben von der ausdruckvollen Naturwelt<br />

dieses wunderschönen Landes, können sie mit dem<br />

Referenten, fernab der Zivilisation, das wahre Neuseeland<br />

entdecken.<br />

Do., 27.01.2011,19:30 - 21:00 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 33;<br />

Frank Zagel; 8,00 EUR (o.E.)nur Abendkasse!<br />

Recht & Verbraucherfragen<br />

12002 Durchblick bei der<br />

Krankenversicherung<br />

Die Gesundheitsreform hat umfassende Veränderungen<br />

in der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung<br />

mit sich gebracht. Der Vortrag behandelt einige wichtige<br />

Teile der Reform wie z.B. den Gesundheitsfonds und<br />

die Möglichkeit, bei den Krankenkassen Wahltarife abzuschließen.<br />

Darüber hinaus sind Themen: die Bezahlbarkeit<br />

der Versicherungsbeiträge und der Bereich Krankenzusatzversicherungen.<br />

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale<br />

Bayern.<br />

Do., 21.10., 18:30-20:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 8-14 TN;<br />

Bastian Landorff; 15,00 € (erm.: 12,40 €)<br />

12004 Zusammenleben ohne Trauschein -<br />

ein finanzielles Risiko<br />

Der Gesetzgeber hat nichteheliche Lebensgemeinschaften<br />

nicht mit Ehen gleichgestellt. Dadurch ergeben sich<br />

für Partner in derartigen Beziehungen große rechtliche<br />

Gesellschaft<br />

Politik - Recht & Verbraucherfragen<br />

Probleme, wie deutliche Schlechterstellung gegenüber<br />

verheirateten Paaren, mangelnde Absicherung des<br />

schwächeren Partners und finanzielle Verluste im Fall der<br />

Trennung. Die Veranstaltung wird rechtliche Grundlagen<br />

aufzeigen und vertragliche Regelungsmöglichkeiten erörtern.<br />

Do., 30.09., 19:30-21 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 8-16 TN;<br />

Barbara Rost-Haigis, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

12006 Eheverträge als sinnvolle<br />

Gestaltungsmöglichkeit<br />

Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus<br />

dem Jahre 2001 hat dazu geführt, dass Eheverträge von<br />

der Rechtsprechung in verstärktem Umfange auf ihre<br />

Wirksamkeit hin überprüft werden. Dies sollte für Partner,<br />

die bereits Eheverträge haben, ein Anlass sein, sich<br />

kundig zu machen, ob die Verträge noch wirksam sind.<br />

Der Vortrag wird darüber hinaus die Möglichkeiten von<br />

Paaren ausloten, durch einen Ehevertrag Problemlagen in<br />

der Ehe differenziert zu gestalten, z. B. im Hinblick auf<br />

das neue Unterhaltsrecht Regelungen zur besseren Absicherung<br />

von Frauen in Alleinverdienerehen zu treffen, das<br />

ererbte Vermögen zu bewahren u.ä.<br />

Do., 14.10., 19:30-21 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 8-14 TN;<br />

Barbara Rost-Haigis, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

12008 Familienrecht:<br />

Der Zugewinnausgleich<br />

An diesem Abend werden die Grundzüge des Zugewinnausgleichs<br />

erläutert mit den wesentlichen Änderungen<br />

des Güterrechts zum 1.9.2009.<br />

In der zweiten Hälfte des Abends wird auf die Frage der<br />

Vermögensauseinandersetzung bezüglich des Familienheimes<br />

bei Trennung und Scheidung eingegangen.<br />

Mi., 29.09., 20-21:30 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 6-18 TN;<br />

Iris Harff, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

neu: 12010 Familienrecht:<br />

Unterhaltsrecht für Frauen<br />

Bei einer Ehescheidung stellt sich für die ein Kind betreuende<br />

Mutter häufig die Frage, ob, in welcher Höhe<br />

und wie lange sie Ehegattenunterhalt erhält. An diesem<br />

Abend wird die Struktur des nachehelichen Ehegattenunterhalts<br />

erläutert, der Wegfall des Altersphasenmodells<br />

sowie die Fragen der Begrenzung und Befristung des<br />

nachehelichen Unterhaltsanspruchs.<br />

Mi., 06.10., 20-21:30 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 6-18 TN;<br />

Iris Harff, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

neu: 12012 Familienrecht:<br />

Unterhaltsrecht für Männer<br />

Bei einer Ehescheidung stellt sich für den zahlungspflichtigen<br />

Vater häufig die Frage, ob und wie lange Ehegattenunterhalt<br />

gezahlt werden muss. An diesem Abend wird<br />

auf die Struktur des nachehelichen Ehegattenunterhalts<br />

eingegangen sowie auf die rechtlichen Möglichkeiten<br />

zur Beschränkung und Befristung des Anspruches. Insbesondere<br />

die Frage der Erwerbsobliegenheit nach neuem<br />

Recht wird erörtert.<br />

Mi., 13.10., 20-21:30 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 6-18 TN;<br />

Iris Harff, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

neu: 12014 Familienrecht: Vereinbarungen<br />

zum Versorgungsausgleich<br />

Das Recht des Vermögensausgleichs wurde zum 1.9.2009<br />

grundlegend geändert. Aufgrund dieser Neuregelungen<br />

können im Zusammenhang mit der Ehescheidung nun erleichtert<br />

notarielle Vereinbarungen getroffen werden. An<br />

diesem Abend werden die Grundzüge des Versorgungsausgleichs<br />

erläutert, sowie Beispiele für individuelle Vereinbarungen.<br />

Mi., 22.09., 20-21:30 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 6-18 TN;<br />

Iris Harff, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

neu: 12016 Das Familienheim im<br />

Erbschaftssteuerrecht<br />

An diesem Abend werden die Grundzüge des Erbschaftssteuerrechts<br />

für das Eigenheim erläutert.<br />

Mi., 20.10., 20-21:30 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 6-18 TN;<br />

Iris Harff, RAin; 11,00 € (erm.: 9,20 €)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!