27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12151 Durchblick im Finanzdschungel für<br />

Jedermann<br />

Es wird immer komplizierter sich im Finanzdschungel<br />

zurecht zu finden. Da sind zum einen neue steuerliche<br />

Förderungen wie Wohnriester, zum anderen die Einführung<br />

der Abgeltungssteuer zu beachten. Zudem darf man<br />

nicht die Regelungen des Alterseinkünftegesetzes (Basisrente,<br />

Riester...) vergessen. Durch umfassende Information<br />

macht Sie dieser Kurs zum Experten, damit Sie gut<br />

vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen können.<br />

Mi., 27.10., 19-21 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 14; 8-16 TN; Ulrike<br />

Schwab; 12,00 € (erm.: 10,40 €)<br />

12152 1 x 1 für Berufsstarter:<br />

Absicherung u. Geldanlage<br />

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. In Ausbildung oder<br />

im neuen Beruf kommen auch finanzielle Fragestellungen<br />

auf einen zu. Der Kurs richtet sich an Berufsstarter, die<br />

einen unabhängigen Überblick über Versicherungen und<br />

Geldanlagen bekommen möchten. Er zeigt auf, welche<br />

Versicherungen notwendig sind, z. B. Berufsunfähigkeitsversicherungen<br />

und welche erst in späteren Lebensabschnitten<br />

Sinn machen. Beim Vermögensaufbau werden<br />

die Grundprinzipien der Geldanlage (Inflation und Zinseszinseffekt)<br />

erklärt und die verschiedenen Formen des<br />

Sparens erläutert. Der Schwerpunkt des Kurses ist auf<br />

Berufseinsteiger und deren Lebenssituation zugeschnitten<br />

und erklärt die dazu gehörigen Angebote des Finanzmarktes.<br />

Darüber hinaus werden Lösungen für einen Einstieg<br />

in ‚kleinen Schritten‘ vermittelt. Dieser Kurs ist keine<br />

Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine<br />

bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk<br />

dieses Vortrages liegt auf der unabhängigen<br />

und damit verbraucherschützerischen Sichtweise, damit<br />

Sie gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen<br />

können.<br />

Do., 21.10., 19-21 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 11; 8-16 TN;<br />

Ulrike Schwab; 12,00 € (erm.: 10,40 €)<br />

12153 Vermögensoptimierung 45 plus und<br />

Ruhestandsplanung<br />

Sicher haben Sie im Laufe Ihres Lebens schon einiges angespart<br />

und träumen von einem sorgenfreien Leben im<br />

Ruhestand. Vielleicht wird auch in einigen Jahren schon<br />

eine Lebensversicherung fällig. Für Sie stellt sich nun die<br />

Frage, ob Sie finanziell die richtigen Weichen für Ihren<br />

weiteren Lebensabschnitt gestellt haben. Zudem auch<br />

wie Sie Ihr Vermögen weiterhin strukturieren, damit Sie<br />

in den nächsten Jahren noch möglichst viel davon haben.<br />

Das Angebot an Anlagemöglichkeiten ist natürlich<br />

vielfältig. Das Ergebnis der Beratung ist leider oft davon<br />

abhängig, bei welcher Bank (mit ihren entsprechenden<br />

Verbundpartnern), welcher Versicherung oder welchem<br />

Strukturvertrieb die Beratung erfolgt. Dieser Kurs ist keine<br />

Werbeveranstaltung für ein bestimmtes Produkt, eine<br />

bestimmte Versicherung oder dergleichen. Das Hauptaugenmerk<br />

dieses Vortrages liegt auf der unabhängigen<br />

und damit verbraucherschützerischen Sichtweise, damit<br />

Sie gut vorbereitet die richtigen Entscheidungen treffen<br />

können.<br />

Di., 09.11., 19-21 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 32; 8-16 TN;<br />

Ulrike Schwab; 12,00 € (erm.: 10,40 €)<br />

Pädagogik<br />

13110e Ich bin Klassenelternsprecher/in -<br />

Elternbeirat/rätin - und nun?<br />

Wie wird man Klassenelternsprecher und Elternbeirat?<br />

Sehr viele werden von diesen Ämtern ganz unverhofft<br />

getroffen, wenn sie die zu Beginn jedes Schuljahres stattfindenden<br />

Klassenelternversammlungen besuchen. Viele<br />

der gewählten Elternvertreter haben deshalb auch keine<br />

richtige Vorstellung von dem Amt, das sie übernommen<br />

haben. Aus dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

und der Volksschulordnung sind im Selbststudium<br />

wenig Hilfen und Anregungen für die tägliche Arbeit<br />

zu finden. Hier will das Seminar mit folgenden Themen<br />

ansetzen:<br />

- Aufbau der Elternvertretung in Bayern.<br />

- gesetzliche Grundlagen der Elternvertretung.<br />

Gesellschaft<br />

Recht & Verbraucherfragen - Pädagogik<br />

- Aufgaben, Rechte und Pflichten der Klassenelternsprecher/Elternbeiräte.<br />

Darüber hinaus soll aber auch die praktische Arbeit nicht<br />

zu kurz kommen:<br />

- Durchführung von Elternversammlungen und Elternbeiratssitzungen.<br />

- Tätigkeiten des Klassenelternsprechers/Elternbeirates<br />

während des Schuljahres.<br />

- Informationsmöglichkeiten, Veranstaltungen für Eltern<br />

mit und ohne Kinder.<br />

- Beteiligung der Eltern am Schulleben, Erfahrungsaustausch,<br />

Fragen und ….?<br />

Referent und Gesprächspartner ist Prof. Dr. Wolfgang Magin,<br />

stellvertretender Landesvorsitzender des Bayerischen<br />

Elternverbands e.V.<br />

Do., 21.10., 19:30 - 21:00 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 33; 5,00 € (o.E.)<br />

13119 Rituale stärken Kinder - und entlasten<br />

den Erziehungsalltag.<br />

für Eltern mit Kindern zw. 2-6 Jahren<br />

Wer kennt das nicht – die Kinder spielen und trödeln<br />

herum bis die Zeit knapp wird und Eile angesagt ist. Sie<br />

möchten vor dem Schlafengehen immer die gleiche Geschichte<br />

hören.<br />

Diese Wiederholungen haben für sie eine Funktion: Sie bieten<br />

eine Orientierungs- und Strukturierungshilfe. Rituale<br />

erleichtern den Erziehungsalltag, sie vermitteln Sicherheit<br />

und stärken nicht nur die Kinder. Sie rhythmisieren den<br />

Tag, das Jahr und verschönern festliche Anlässe. Anhand<br />

von Beispielen (Morgen-, Bade-, Abend- und besinnliche<br />

Rituale für den Advent und Weihnachten) gestalten wir<br />

gemeinsam für Ihre Familie persönliche Rituale.<br />

Di., 19.10., 19:30-21:00 Uhr; 2x; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 11-12 TN;<br />

Petra Ursula Girstl; 12,00 € (erm.: 9,80 €)<br />

13120 Spielerisch die Sinne fördern für<br />

Eltern mit Kindern von 2 bis 6 Jahren<br />

Kinder sind große Forscher, alles wird von ihnen untersucht,<br />

der Lichtschalter wird an- und ausgeschaltet, Töpfe<br />

aus den Schränken geräumt und Musik damit gemacht.<br />

Kinder wollen ihre Umwelt spielerisch kennen lernen.<br />

Eltern möchten ihre Kinder dabei unterstützen, aber<br />

wie? Welche Spiele sind förderlich, sollte man alle<br />

Sinne ansprechen? Wie wichtig ist „begreifen“ für die<br />

Sprachentwicklung? Ist die Sinnesförderung wichtig für<br />

die Vorbereitung auf die Schule? Gibt es Spiele für verschiedene<br />

Altergruppen?<br />

An ausgewählten Beispielen lernen Sie Spiele für die<br />

verschiedenen Sinne kennen, die Sie im täglichen Miteinander<br />

ohne viel Aufwand mit ihren Kindern spielen<br />

können.<br />

Di., 09.11., 19:30-21:00 Uhr; 3x; <strong>VHS</strong>, Zi. 14; 11-12 TN;<br />

Petra Ursula Girstl; 17,00 € (erm.: 13,80 €)<br />

13164 „Wie sage ich es meinem Kinde ... “<br />

Hilfen zur Sexualerziehung<br />

von Kindern<br />

Sexualaufklärung soll Kinder und Jugendliche befähigen,<br />

sich und ihre Wünsche wahrzunehmen und auszudrücken,<br />

damit sie verantwortungsbewusst und lustvoll mit<br />

Sexualität, Liebe und Partnerschaft umzugehen lernen.<br />

Diese Veranstaltung hat daher das Ziel, Eltern Strategien<br />

und Methoden der Aufklärung für einen natürlichen und<br />

offenen Umgang mit ihren Kindern zu vermitteln. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf der Hilfe für Kinder bis zum<br />

10. Lebensjahr.<br />

In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle von<br />

PRO FAMILIA <strong>Würzburg</strong> e.V.<br />

Di., 23.11., 19:00-22:00 Uhr; Profamilia, Juliuspromenade<br />

60; 3. Stock; 10-15 TN; Beate Schlett-Mewis ; 7,00 €<br />

(o.E.)<br />

13165WA Mütter und Töchter<br />

Die Beziehung zur Mutter hat für die meisten Frauen eine<br />

wichtige Bedeutung und prägt sie in vielen Lebensbereichen.<br />

Die oftmals enge Bindung geht einher mit einem<br />

Balanceakt zwischen Nähe und Abstand, sich vergleichen<br />

und sich abgrenzen, Akzeptanz und Einmischung. Ob<br />

brave Tochter oder Rebellin – teils unausgesprochene und<br />

manchmal auch unbewusste Erwartungen, gesellschaftliche<br />

Rollenbilder, gelebte und unerfüllte Lebensentwürfe<br />

gestalten die Mutter-Tochter-Beziehung mit. Sie beeinflusst<br />

Frauen stark, wenn sie selbst Mutter werden.<br />

Und in der Erziehung einer Tochter erleben Frauen viele<br />

Situationen ihres Lebens noch einmal. Wir beschäftigen<br />

uns an diesem Abend mit verschiedenen Aspekten und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Mutter-Tochter-Beziehung<br />

auf der Basis der aktuellen Forschung und entwickeln<br />

Wege für ein besseres gegenseitiges Verständnis.<br />

Mi., 24.11., 20:00-22:00 Uhr; 1x; Schule Waldbrunn,<br />

Klassenzimmer; 13-16 TN; Renate Knaut; 8,00 € (o.E.)<br />

13168 Starke Eltern - starke Kinder! - Mehr<br />

Freude, weniger Stress mit meinem<br />

Kind - (3-10 Jahre)<br />

Der Erziehungsalltag mit Kindern ist oft sehr stressig:<br />

„Zieh dich jetzt endlich an! Wir müssen in den Kindergarten“.<br />

„Bleib bitte am Tisch sitzen!“, „Hört doch bitte<br />

auf zu streiten“. Als Erziehende müssen wir den Haushalt<br />

organisieren, zum Dienst gehen, Konflikte lösen, Grenzen<br />

setzten, Termine wahrnehmen.<br />

Viele Eltern fühlen sich allein gelassen in der Erziehung.<br />

Eltern sind unsicher und glauben, in anderen Familien<br />

klappt alles viel besser.<br />

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ stärkt<br />

das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher und bietet<br />

Austausch mit anderen. Der Elternkurs unterstützt Eltern<br />

dabei, den Erziehungsalltag stressfreier zu gestalten. Themen<br />

des Elternkurses sind z.B. Grenzen setzen – Wie geht<br />

das? Hilfe meine Kinder streiten! Warum streiten meine<br />

Kinder – wie gehe ich damit um. Wie mache ich Kinder<br />

stark?<br />

Sie erhalten an den Kursabenden Anregungen und Tipps für<br />

das eigene Erziehungsverhalten, so dass nicht Stress, sondern<br />

Spaß und Freude den Erziehungsalltag dominieren.<br />

Die Kursreferentinnen sind pädagogische Fachkräfte, die<br />

vom Deutschen Kinderschutzbund zertifiziert sind.<br />

Mo., 27.09., 19:30-22 Uhr; 10x, Deutscher Kinderschutzbund,<br />

Franziskanerplatz 3 -10 TN; Nicole Friedrichs;<br />

70,00 EUR, für Paare 130,00 EUR (o.E.); Anmeldung nur<br />

über den Deutschen Kinderschutzbund, Tel. 3593555.<br />

13169 Starke Eltern - starke Kinder! -<br />

Pubertät hält Eltern in Atem –<br />

für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren<br />

Rebellion, Türe knallen, eisiges Schweigen. So manche Eltern<br />

fragen sich, wann das Streiten endlich ein Ende hat.<br />

Mütter und Väter werden motiviert und angeleitet, ihre<br />

Familie aus einem neuen Blickwinkel kennen zu lernen.<br />

Der Kinderschutzbund bietet speziell für Eltern mit Kindern<br />

in der Pubertät einen Elternkurs an. Der Blick richtet<br />

sich auf die Pubertät und ihre Begleiterscheinungen. Die<br />

Eltern erleben im Austausch mit anderen, dass Konflikte<br />

und Auseinandersetzungen zum Reifeprozess gehören,<br />

und entwickeln Handlungsstrategien für diese schwierige<br />

Zeit. Inhalte des Kurses sind unter anderem: wann und<br />

wie Grenzen gesetzt werden, wie kann ich mit dem Kind<br />

Konflikte lösen, wie kann Streit gelöst werden, wo ist<br />

Platz für meine Bedürfnisse.<br />

Die Kursreferentinnen sind pädagogische Fachkräfte, die<br />

vom Deutschen Kinderschutzbund zertifiziert sind.<br />

Mi., 29.09., 19:30-22 Uhr; 10x, Deutscher Kinderschutzbund,<br />

Franziskanerplatz 3; Nicole Friedrichs; 70,00 EUR,<br />

für Paare 130,00 € (o.E), Anmeldung nur über den<br />

Deutschen Kinderschutzbund, Tel. 3593555.<br />

13170 Märchen für (Groß-)Eltern und Kinder.<br />

- Rotkäppchen küsst Prinz Wolf?<br />

Welche Alternativen gibt es zu den Kinder- und Hausmärchen<br />

der Brüder Grimm? Ist der Wolf wirklich von Grund<br />

auf böse? Wie gehen zeitgenössische Autoren mit dem<br />

Thema „Grausamkeit“ um? Lassen sich emanzipierte<br />

Rotkäppchen wirklich wie Barbie-Puppen behandeln? Im<br />

Kurs wird gezeigt, wie der Wandel in den Beziehungen<br />

der Geschlechter literarisch verarbeitet wird. Es kommt<br />

so manche Überraschung ans Licht...<br />

Sa., 13.11., 14:30-16:30 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 13; 10-15 TN;<br />

Anja Apostel; 10,00 € (erm.: 8,00 €)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!