27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86040VE Glaskurs<br />

In diesem Glaskurs arbeiten wir mit Flachglas transparent<br />

und mit vielen sehr bunten und leuchtenden Farben. Sie<br />

lernen das Glas zu schneiden und zu bearbeiten. Fensterbilder,<br />

kleine Schalen, Schmuck u. v. m. können Sie<br />

fertigen. Das Glas wird dann gebrannt, muss lange und<br />

langsam abkühlen. Der Abholtermin wird besprochen.<br />

Die Kursleiterin bereitet eine kleine Brotzeit vor.<br />

Falls Sie Fragen zu diesen Kursen haben, können Sie die<br />

Kursleiterin anrufen. Die Telefonnummer erfahren Sie<br />

über die <strong>VHS</strong>. Zzgl. Materialkosten nach Verbrauch.<br />

Bitte mitbringen: Schürze.<br />

Sa., 30.10. 9-14 Uhr,6 TN; Gudrun Kühlbrandt; 38,00 €<br />

(o.E.)<br />

86042VE Glaskurs<br />

Kursbeschreibung und Material siehe 86040VE.<br />

Sa., 13.11. 9-14 Uhr; 6 TN; Gudrun Kühlbrandt; 38,00 €<br />

(o.E.)<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Für alle Keramikkurse von Frau Christl Kranz gilt:<br />

Kursgebühr incl. Werkstattkosten und zuzügl. Material<br />

nach Verbrauch., 9-10 Teiln. Unterrichtsort: Christl Kranz,<br />

(Keramikerin) Töpferwerkstatt, Peter-Haupt-Str.37, <strong>Würzburg</strong><br />

(Oberdürrbach). Bitte beachten: Parken Sie nicht<br />

vor dem Haus, sondern um die Ecke in der größeren<br />

Hauptstraße. In der Kursgebühr enthalten sind i. d. R. 3-4<br />

Stunden Glasurtermin nach Vereinbarung.<br />

An Samstagen und Wochenendseminaren bitte etwas<br />

zum Essen mitbringen; wir wollen die Mittagspause<br />

gemeinsam verbringen.<br />

86100 Offene Werkstatt<br />

Frei in seinen Ideen sein, nach eigenen Skizzen, Fotos und<br />

Bildern arbeiten oder sich in der Werkstatt inspirieren lassen<br />

– das bietet die „OFFENE WERKSTATT“.<br />

Jede Art der Gestaltung ist möglich. Für den inneren<br />

Wohnbereich z. B. Skulpturen und Objekte, aber auch<br />

Gefäß-Keramik und Brunnen …<br />

Für den Garten- und Terrassenbereich: Tierskulpturen,<br />

Stelen, Blüten, Pflanzgefäße und vieles mehr …<br />

Sa., 23.10. 9-18 Uhr; Töpferwerkstatt Kranz, 9-10 TN;<br />

Christl Kranz; 61,00 € (o.E.)<br />

86102 SKULPTUR - OBJEKT<br />

Engel, Lichtwesen und<br />

Fantasiegestalten<br />

Diese Lichtwesen symbolisieren in der dunklen Jahreszeit<br />

Helligkeit und Geborgenheit. Wir verbinden mit ihnen<br />

aber auch Ruhe und Rückzug. Lernen Sie die vielfältigen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Die Licht- und Fantasiegestalt<br />

kann z. B. eine abstrakte Skulptur sein oder ein<br />

zarter Engel … Lassen Sie sich überraschen.<br />

Fr., 12.11. 18:30-21 Uhr u. Sa., 13.11. 9:30-18 Uhr,<br />

Töpferwerkstatt Kranz, 9-10 TN; Christl Kranz; 70,00 €<br />

(o.E.)<br />

neu: 86104 SKULPTUREN-WOCHENENDE<br />

in Anlehnung an Henry Moore<br />

Dieses Seminar soll uns etwas auf die Spuren von Henry<br />

Moore führen und uns dabei inspirieren. Wir wollen<br />

versuchen, spielerisch Formen und Materialstrukturen zu<br />

entwickeln, die auf reduzierte Körperhaltungen und organische<br />

Objekte anzuwenden sind.<br />

Die keramische „Haut“ soll dabei ihre Ausdruckskraft sowie<br />

Arbeitsspuren „unverwischt“ erhalten.<br />

Eine besondere Gestaltungsmöglichkeit wäre, nachträglich<br />

Drähte oder Fäden in vorbereitete Öffnungen einzuziehen.<br />

Fr., 28.01. 18:30-21 Uhr u. Sa., 29.01., 9:30-18 Uhr, Töpferwerkstatt<br />

Kranz, 9-10 TN; Christl Kranz; 70,00 € (o.E.)<br />

86150 Keramik für Garten und Terrasse<br />

Wenn man einen Garten betritt und wird von farbigen,<br />

leuchtenden Keramikobjekten überrascht, begibt man<br />

sich in einen besonderen, individuellen Lebensraum. Das<br />

können große oder kleine Kugeln sein, farbige Blüten auf<br />

Kunsthandwerkliches Gestalten<br />

Metall - Papier<br />

langen Stielen, ausgefallene Pflanztöpfe, eine Fantasie-<br />

Stele, Tierskulpturen oder besondere Objekte und mehr.<br />

Sa., 12.02. 9-18 Uhr, Töpferwerkstatt Kranz, 9-10 TN;<br />

Christl Kranz; 61,00 € (o.E.)<br />

86160 Die Sitzende<br />

Menschliche Skulpturen, die sitzen, sind eine besondere<br />

Herausforderung beim Modellieren. Man kann diese Figur<br />

kraftvoll aus dem Tonblock heraus schneiden, aufbauen<br />

oder mit einem Zylinder arbeiten, der verändert wird.<br />

Diese verschiedenen Möglichkeiten werden wir am Freitag<br />

kennen lernen und kleine, schnelle Modelle erarbeiten.<br />

Diese Vorarbeit erleichtert uns die Gestaltung am<br />

Samstag.<br />

Fr., 14.1. 18:30-21 Uhr u. Sa., 15.01,. 9:30-18 Uhr, Töpferwerkstatt<br />

Kranz, 9-10 TN; Christl Kranz; 70,00 € (o.E.)<br />

Kunsthandwerkliches<br />

Gestalten<br />

Werkstoff Edelmetall<br />

87160 Silberschmuck mal anders<br />

Der Kreativität freien Lauf lassen und Schmuckstücke<br />

von Hand wie mit gewöhnlichem Ton formen, das erlaubt<br />

die SilberClay Modelliermasse. Mit Silberclay kann man<br />

schnell unikatartige Schmuckstücke anfertigen, ohne<br />

lang feilen oder polieren zu müssen. Die geschmeidige<br />

Silberknetmasse lässt sich so einfach wie Ton verarbeiten.<br />

Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Silber (Feinsilber)<br />

Sie können in Ihre Schmuckstücke sogar geeignete<br />

Steine, verschiedene Glassorten, Sterlingsilber einarbeiten.<br />

Dieser Kurs ist hervorragend für AnfängerInnen mit<br />

und ohne Vorkenntnisse geeignet. Materialkosten: Material<br />

ist vorhanden und wird je nach Verbrauch abgerechnet.<br />

Ein kleines Schmuckstück kostet etwa 21,00 EUR. Die<br />

Nutzungspauschale für Geräte und Werkzeug ist bereits<br />

in der Kursgebühr enthalten. Das gesamte Material wird<br />

von der Kursleiterin gestellt. Bitte mitbringen: Papier,<br />

Bleistift, Schere. Gebrannt werden nur im Kurs gefertigte<br />

Schmuckstücke.<br />

Sa., 18.12. 10-17 Uhr inkl. Pause; <strong>VHS</strong>, Werkraum; 8-10<br />

TN; Cilmara de Oliveira; 40,00 € (o.E.) zzgl. Mat.,<br />

Für die folgenden Kurse gilt: An- und Abmeldeschluss<br />

jew. eine Woche vor Kursbeginn. Unterrichtsort: Die<br />

Schmuckschmiede, Semmelstraße 77, max 7 TN, 87,00<br />

EUR (o.E.) zzgl. Material<br />

Silber- und Goldschmieden in der<br />

Goldschmiedewerkstatt - Grundkurs<br />

Möchten Sie die Kunst des Goldschmiedens kennenlernen<br />

und sich Ihren eigenen Schmuck einmal selbst herstellen?<br />

Schon in der ersten Stunde werden Sie ohne Vorkenntnisse<br />

unter fachkundiger Anleitung einen Ring aus Silber<br />

oder Gold herstellen. Die Anwendung grundlegender<br />

Techniken ermöglicht es, einfache Schmuckstücke in Silber<br />

oder Gold anzufertigen. Sie erlernen die Techniken<br />

des Sägens, Biegens, Feilens, Lötens. Die Oberflächenbearbeitung<br />

erfolgt durch Polieren, Mattieren oder Feinbürsten.<br />

Damit Sie optimal arbeiten können, findet der Kurs<br />

in einer komplett eingerichteten Goldschmiedewerkstatt<br />

statt, in der alle wichtigen Geräte und Maschinen zur<br />

professionellen Bearbeitung zu Verfügung stehen. Jeder<br />

Teilnehmende hat einen eigenen Arbeitsplatz mit einem<br />

eigenen Werkzeugset. Der Kurs wird von 2 Personen betreut.<br />

Es können 2 - 3 Schmuckstücke hergestellt werden.<br />

Auf Wunsch können auch Edelsteine verarbeitet werden.<br />

Bitte setzen Sie sich wegen der Materialabsprache ca. 1<br />

Woche vor Kursbeginn mit der Kursleiterin in Verbindung.<br />

Materialkosten ab 50 EUR. Die Kosten für Edelmetalle<br />

richten sich nach dem individuellen Verbrauch und werden<br />

nach Gewicht abgerechnet. In der Kursgebühr sind<br />

die Nutzung der Werkstatt, von Maschinen und Werkzeugen<br />

enthalten.<br />

87170 Fr., 19.11. 15:30-19:30 Uhr u. Sa., 20.11.,<br />

9-13 Uhr<br />

87171 Fr., 10.12. 15:30-19:30 Uhr u. Sa., 11.12., 9-13<br />

Uhr<br />

87172 Fr., 14.1. 15:30-19:30 Uhr u. Sa., 15.1., 9-13<br />

Uhr<br />

87176 Goldschmieden – Trauringe<br />

selber schmieden<br />

An- und Abmeldeschluss 1 Woche vor Kursbeginn.<br />

Möchten Sie Ihre individuellen Trauringe selbst schmieden?<br />

Auch für Sie als Anfänger oder handwerklich Ungeübten<br />

ist es möglich, Trauringe in Gold oder Platin so<br />

anzufertigen, dass Sie sich von gekauften Ringen nicht<br />

unterscheiden. In unseren Trauringkursen wird Ihnen<br />

nach einem langjährig bewährten Konzept jeder Arbeitsschritt<br />

genau erklärt, gezeigt und mit entsprechender<br />

Hilfe unserer Kursleiter von Ihnen nachgemacht. Damit<br />

Sie professionell arbeiten können, fertigen Sie Ihre Ringe<br />

in einer komplett eingerichteten Goldschmiedewerkstatt<br />

an, wo alle notwendigen Werkzeuge für Sie zur<br />

Verfügung stehen. Je nach handwerklichem Aufwand<br />

benötigen Sie drei bis fünf Stunden für Ihr Paar Trauringe.<br />

Bitte melden Sie sich ca. 8 - 10 Tage vor Kursbeginn bei<br />

der Kursleiterin wegen der Materialabsprache und eines<br />

Beratungstermins. Materialkosten werden nach Gewicht<br />

berechnet. Mit Pausen. 120 EUR pro Paar.<br />

Sa., 30.10. 9-15 Uhr; Schmuckschmiede, Semmelstraße<br />

77; 4 TN; 60,00 € (o.E.) zzgl. Material<br />

87177 Goldschmieden - Trauringe<br />

selber schmieden<br />

An- und Abmeldeschluss 1 Woche vor Kursbeginn.<br />

Kursbeschreibung und Material siehe 87176.<br />

Sa., 29.01. 9-15 Uhr; Schmuckschmiede, Semmelstraße<br />

77; 4 TN; 60,00 € (o.E.) zzgl. Material<br />

Werkstoff: Papier und Glas<br />

87250 Origami - die japanische Kunst des<br />

Faltens - Kennenlerntag mit Schachteln<br />

und mehr<br />

Wenn auch Sie Origami einmal erleben wollen, dann<br />

kommen Sie. Wir wollen Schachteln falten (3-eckig, 4-,<br />

6- oder 8-eckig), einen lustigen Kreisel, Tischkarten oder<br />

eine Tasche aus einem großen Kalenderblatt und vielleicht<br />

einen traditionellen Kranich. Sie können Papier mitbringen<br />

oder während des Kurses zum Selbstkostenpreis<br />

kaufen. Sie brauchen sonst nichts außer ein bisschen Zeit,<br />

Freude und Interesse. Was mit Origami möglich ist, zeigen<br />

Bilder der Kursleiterin, die sie unter http://www.vhswuerzburg.info/kultur-hauptseite/bilder-aus-den-kursen<br />

finden. Der Kurs ist nicht für Kinder geeignet!<br />

Sa., 13.11., 14-17 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 34; 10-12 TN;<br />

Gerda Schwartz; 12,00 € (o.E.)<br />

87252 Origami - die japanische Kunst des<br />

Faltens - Fortsetzung mit Sternen<br />

Fortsetzung des Kurses 87250 und/oder Neubeginn. Wir<br />

falten weitere Schachteln, 6-eckig, 8-eckig und Sterne<br />

zur Weihnachtszeit aus 6 Faltteilen - ein wunderbares<br />

Beispiel vollendeter Faltkunst. Beispielbild auf der vhs-<br />

Homepage http://www.vhs-wuerzburg.info/kultur-hauptseite/bilder-aus-den-kursen.<br />

Der Kurs ist nicht für Kinder<br />

geeignet!<br />

Sa., 20.11., 14-17 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 34; 10-12 TN;<br />

Gerda Schwartz; 12,00 € (o.E.)<br />

Beispielbilder<br />

Für viele Kurse im Kreativbereich gilt: Ein Bild sagt mehr<br />

als tausend Worte. Deshalb können Sie sich im Internet<br />

Bilder von Werkstücken und Impressionen ansehen.<br />

Mehr unter http://picasaweb.google.de/vhs.wuerzburg<br />

87256 Scrapbooking - Fotoalbum<br />

selbst gemacht<br />

Fotos sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens.<br />

Leider schlummern viele von Ihnen im heimischen<br />

PC oder im Pappkarton. In diesem Kurs werden Sie ein<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!