27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Lebenskrisen und ihre<br />

psychotherapeutische Bewältigung<br />

Ehescheidung, Arbeitslosigkeit, schwere Krankheit oder<br />

Tod eines nahen Angehörigen, ... - die auslösenden Faktoren<br />

für große Lebenskrisen sind vielfältig. Und jeder<br />

von uns kann betroffen sein. Schwere Depressionen bis<br />

hin zu Suizid-Gedanken können die Folge sein. Zur Behandlung<br />

der Depression kann ein breites Spektrum<br />

psychotherapeutischer Verfahren wirksam eingesetzt<br />

werden. Hierzu gehören die Kognitive Verhaltenstherapie,<br />

die Interpersonelle Psychotherapie, die Analytische<br />

Psychotherapie und die tiefenpsychologisch fundierte<br />

Psychotherapie. Aber auch die Gesprächspsychotherapie,<br />

die Gestalttherapie, sowie verschiedene Gesprächs- und<br />

Körper-Psychotherapeutische Ansätze kommen in der Behandlung<br />

zum Einsatz. Ein Medizinexperte berichtet über<br />

die Risiken einer vielfach verschwiegenen depressiven<br />

Erkrankung und zeigt Wege zur Krankheitsbewältigung<br />

auf. Eine Selbsthilfegruppe informiert über weitere ergänzende<br />

Hilfsangebote.<br />

Fr., 12.11., 16-18 Uhr;<br />

Die “Schlüsselloch-Chirurgie”<br />

- minimalinvasive Chirurgie heute<br />

Zu den enormen medizinischen Fortschritten der letzten<br />

Jahrzehnte zählt unter anderem die so genannte minimalinvasive<br />

Chirurgie. Der Chirurg verzichtet bei dieser<br />

Technik auf die breite Eröffnung von Körperhöhlen. Er<br />

operiert stattdessen mit einem so genannten Endoskop<br />

und extrem verkleinerten Instrumenten durch Mini-<br />

Schnitte - wie durch ein Schlüsselloch. Je nachdem welche<br />

Körperhöhle der Arzt betrachtet, wird die Endoskopie<br />

unterschiedlich genannt. Bei der Laparoskopie (der Spiegelung<br />

der Bauchhöhle) kann der Chirurg beispielsweise<br />

die Gallenblase entfernen, Leistenbrüche verschließen<br />

oder bei Frauen Unterleibsoperationen durchführen. Ein<br />

weiteres Beispiel ist die Arthroskopie (Kniespiegelung).<br />

Am Knie kann der Arzt etwa Meniskus- oder Kreuzbandverletzungen<br />

arthroskopisch operieren. Die Endoskopie<br />

und andere moderne Operationstechniken greifen immer<br />

weniger in den Organismus des Patienten ein. Die<br />

Wundheilung erfolgt schneller und ist für den Patienten<br />

schonender. Das Seminar zeigt die Einsatzgebiete der modernen<br />

minimalinvasiven Chirurgie auf und bietet einen<br />

Überblick über Chancen und Risiken.<br />

Fr., 03.12., 16-18 Uhr;<br />

Die folgende Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation<br />

mit der Seniorenwohnanlage am Hubland. Die Veranstaltungen<br />

finden in der Cafeteria der Wohnanlage am<br />

Hubland statt (Miravilla, Hackstetterstraße 4, 97074<br />

<strong>Würzburg</strong>). Sie sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich- soweit nicht anders angegeben.<br />

Gut gerüstet - Finanzen im Alter<br />

Was das Alter mit sich bringt, ist nicht immer genau vorhersehbar.<br />

Gesundheit, Ernährung, Wohnen – Bedürfnisse<br />

und Gewohnheiten verschieben sich und das nicht immer<br />

genau nach Plan. Doch wer vorbereitet ist und die finanziellen<br />

Weichen frühzeitig stellt, kann auf Veränderungen<br />

reagieren. Mit einer planvollen Finanzstrategie eröffnen<br />

sich darüber hinaus viele Optionen für das Alter. Denn<br />

auch die Anbieterseite hat die Zielgruppe der Senioren<br />

entdeckt und geht nun verstärkt auf die Bedürfnisse der<br />

älteren Konsumentengruppen ein. Rechtsanwalt Werner<br />

Nied wird in diesem Vortrag auf Inhalte eingehen, wie<br />

„Bedürfnisse und Budget neu abstimmen“, „Wichtige Finanzstrategien<br />

im Alter“, Besondere Finanzdienstleistungen<br />

für Senioren“ und „Online-Banking – Bankgeschäfte<br />

per Mausklick“.<br />

Di., 12.10., 19-20:30 Uhr; Werner Nied;<br />

Strukturierte Behandlungsprogramme für<br />

chronisch Kranke, insbesondere bei Diabetes<br />

und Asthma<br />

Chronische Erkrankungen sind immer weiter auf dem<br />

Vormarsch. Täglich lesen wir von weiter sinkenden Altersgrenzen<br />

der Betroffenen. Seit einigen Jahren haben<br />

Gesundheit<br />

Erkrankungen und Heilmethoden<br />

Ärzte und Krankenkassen die Möglichkeit, Menschen<br />

mit solchen Erkrankungen gezielt zu unterstützen durch<br />

strukturierte Behandlungsprogramme, vom Gesetzgeber<br />

auch „Disease-Management-Programme“ genannt. Für<br />

Viele ist dieser Begriff unverständlich und viele Fragen zu<br />

diesen Programmen tun sich auf. Hier wird erklärt, wie<br />

Sie an solch einem Programm teilnehmen können, wie<br />

es abläuft und welche Vorteile sich Ihnen durch die Teilnahme<br />

auftun.<br />

Di., 09.11., 19-20:30 Uhr, Martin Falger<br />

Pflegebedürftig - was nun?<br />

Die Zahl der pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen<br />

steigt seit Jahren kontinuierlich an. Pflege muss<br />

qualitativ hochwertig sein und der Würde des Menschen<br />

gerecht werden. Sie ist daher zwangsläufig ein nicht unerheblicher<br />

Kostenfaktor. Viele Betroffene und Angehörige<br />

stehen häufig zum ersten Mal vor einer Pflegesituation.<br />

Es stellen sich dann plötzlich viele und wichtige Fragen:<br />

Was kostet es? Was bezahlt die Pflegeversicherung? Müssen<br />

meine Angehörigen zuzahlen? Wer unterstützt mich<br />

organisatorisch? An diesem Info-Abend werden die Referenten<br />

auf diese und Ihre Problemstellungen eingehen.<br />

Di., 14.12., 19-20:30 Uhr; Martin Leynar, Matthias Rüth<br />

Die folgenden Veranstaltungen finden in Kooperation<br />

mit der Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist <strong>Würzburg</strong>,<br />

statt. Sie sind kostenfrei. Wenn nicht anders vermerkt,<br />

finden die Veranstaltungen im Seminarraum 1, Bürgerspital,<br />

Reha-Klinik (Semmelstraße 2-4) statt. Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich<br />

61160e Ernährungstipps für die<br />

2. Lebenshälfte<br />

Wie können wir unsere Ernährung den veränderten Bedürfnissen<br />

unseres Körpers anpassen? Sie bekommen<br />

praktische Tipps zur praktischen Umsetzung.<br />

Mi., 22.09., 15-16 Uhr; Gertrud Reuß-Emmerling<br />

61161e Taiji - Ärztliche Einführung<br />

und kostenloser Schnupperkurs<br />

Ein Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude durch natürliche<br />

Bewegung und innere Aufmerksamkeit. Im Zentrum<br />

des Übens steht meistens ein klar umschriebener<br />

Bewegungsablauf mit aufeinander folgenden, fließenden<br />

Bewegungen, die sich aus mehreren Einzelbewegungen<br />

zusammensetzen. Dabei werden in ausgewogener Weise<br />

alle Muskeln, Sehnen, Gelenke und Knochen beansprucht.<br />

Ideal geeignet ist T´ai Chi als auch als Balanceübung zur<br />

Sturzvorbeugung.<br />

Mi., 29.09., 15-16 Uhr; Dr. Michael Schwab. Nikolaus<br />

Renner,<br />

61162e Autogenes Training - Innerer<br />

Ausgleich als Weg zur Gesundheit<br />

Die Sprache des Körpers verstehen, den Körper fühlen.<br />

Entspannung und innere Ruhe finden. Das bewährte<br />

Verfahren des autogenen Trainings hilft nachweislich bei<br />

zahlreichen Störungen des autonomen Nervensystems<br />

des Menschen. Der Vorteil: im Gegensatz zur Therapie mit<br />

Medikamenten sind keine Nebenwirkungen zu fürchten.<br />

Der Vortrag stellt die wissenschaftlichen Grundlagen der<br />

Methode vor und zeigt die Anwendungsmöglichkeiten in<br />

der Praxis auf.<br />

Di., 5.10., 16-17 Uhr; Elisabeth de Marche<br />

61163e Geistig fit im Alter<br />

Wo habe ich jetzt den Schlüssel hingelegt? Wie war doch<br />

gleich der Name? Jeder kennt doch solche Situationen.<br />

Wie kann man sich selbst helfen? Wann sollte man sich<br />

ärztlich untersuchen lassen?<br />

Mi., 6.10., 15-16 Uhr; Michael Förster,<br />

61164e Volkskrankheit Osteoporose<br />

mit kostenlosem Risiko-Check<br />

Etwa 8 Millionen Deutsche leiden an Osteoporose. Viele<br />

wissen nicht um Ihr persönliches Risiko. Der Knochen ist<br />

ein lebendiger Teil des Körpers. Durch richtige Bewegung<br />

und Ernährung kann man viel zur eigenen Knochengesundheit<br />

beitragen. Der Vortrag gründet auf langjährige<br />

Erfahrung des Referenten im Rahmen der <strong>Würzburg</strong>er<br />

Osteoporoseschule.<br />

Mi., 20.10., 15-16 Uhr; Dr. Michael Schwab<br />

61165e Schwindel<br />

- was können Sie dagegen tun?<br />

Wer kennt es nicht, das Gefühl, den Boden unter den<br />

Füßen zu verlieren - ja, vielleicht zu stürzen. Schwindel<br />

ist häufig - die Ursachen sind vielfältig. Der Vortrag informiert<br />

über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Di., 16.11., 15-16 Uhr; Dr. Michael Schwab<br />

Wir sind ausgezeichnet!<br />

Von der Bayerischen Stiftung für Qualität im Betreuten Wohnen und nach DIN 77800 Betreutes Wohnen!<br />

Ruhige Lage mitten im Grünen. Mit fantastischem Blick über die Stadt.<br />

Mieten Sie sich in Sicherheit!<br />

Ein Leben lang.<br />

Behalten Sie auch im Alter Ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit, ohne auf Komfort,<br />

Lebensqualität und Sicherheit zu verzichten.<br />

Betreutes Wohnen - Wohnen mit Service - in der Miravilla, d.h. lebenslanges Wohnrecht,<br />

beste Lage und tolles Ambiente mit vielen wichtigen Grund- und Wahlleistungen.<br />

Betreutes Wohnen - so können Sie Ihr Leben genießen!<br />

Miravilla Wohnanlage am Hubland<br />

Hackstetterstraße 4, 97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Matthias Rüth und Gertrud Aulenbach beraten Sie gerne.<br />

Tel. 09 31/80 09-276, eMail: info@miravilla.de, www.miravilla.de<br />

Wohnen. Leben. Aktiv bleiben.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!