27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

72<br />

Kultur<br />

Literatur<br />

72200 Goethe und Friederike Brion -<br />

eine deutsch-französische<br />

Sommerromanze<br />

Das „Idyll von Sesenheim“, eine stürmische Sommerliebe,<br />

die Goethe mit der 18-jährigen Friederike Brion<br />

verband, steht im Mittelpunkt einer kleinen literarischmusikalischen<br />

Soirée, zu der das Partnerschaftsreferat<br />

des Bezirks Unterfranken anlässlich des 24. Jahrestages<br />

der Unterzeichnung der Partnerschaftscharta zwischen<br />

Unterfranken und Calvados einlädt.<br />

Klaus Martin Höynck reflektiert die bittersüße Liebesgeschichte<br />

zwischen Goethe und Friederike Brion in<br />

einem Bildervortrag. Der Schauspieler Markus Grimm,<br />

<strong>Würzburg</strong>, rezitiert einige Gedichte aus dem Zyklus der<br />

Goethe’schen „Friederikenlieder“ und für musikalische<br />

Akzente sorgt die Berufsfachschule für Musik in Bad<br />

Königshofen i. Grabfeld.<br />

Eine der berühmtesten Romanzen der Weltliteratur ist<br />

mit dem gerade 21 Jahre alten Straßburger Studiosus der<br />

Rechte Johann Wolfgang Goethe untrennbar verbunden.<br />

In Sesenheim erlebte Goethe seine elsässische „amour<br />

fou“ - Friederike freilich, nach einem Jahr ungetrübten<br />

Glücks, die bitterste Enttäuschung ihres Lebens. Was die<br />

Zeiten überdauerte sind jene unsterblichen Gedichte und<br />

Lieder, die zum frühen Lyrik-Erbe des späteren Weimarer<br />

Klassikers gezählt werden.<br />

Mo., 27.09., 19:00-22:00 Uhr; Großer Sitzungssaal des<br />

Bezirks Unterfranken, <strong>Würzburg</strong>, Silcherstraße 5;<br />

Eintritt frei - bitte jedoch mit Anmeldung! Gemeinsame<br />

Veranstaltung von vhs und Partnerschaftsreferat des<br />

Bezirks Unterfranken.<br />

72201GÜ Von ernst bis heiter,<br />

die Gegenwart in der Literatur<br />

Wir lesen drei Bücher preisgekrönter Autoren. Die Romane<br />

wurden nach der Jahrtausendwende veröffentlicht<br />

und beschäftigen sich mit Themen wie dem Fall der<br />

Mauer, dem Verlust der Arbeit oder dem Alltag inmitten<br />

moderner Kommunikationsmittel. Es erwarten Sie ergänzende<br />

Informationen und anregende Gespräche.<br />

Ingo Schulze: „Adam und Evelyn“, Daniel Kehlmann:<br />

„Ruhm“, Volker Braun: „Machwerk oder Das Schichtbuch<br />

des Flick von Lauchhammer“.<br />

Do., 14.10., 28.10., 11.11., 18.11., 9.12.,jew. 19:05-<br />

21:00 Uhr, Lagerhaus Güntersleben, Raum 12; 11-12 TN;<br />

Christine Weisner; 34,00 € (erm.: 27,20€)<br />

72202HÖ Literaturabend Irène Némirovsky<br />

Irène Némirovsky ist eine der literarischen Wiederentdeckungen<br />

der letzten Jahre. Die 1903 in Kiew geborene<br />

Tochter eines jüdischen Bankiers emigrierte während<br />

der Oktoberrevolution mit ihrer Familie nach Paris. Sie<br />

veröffentlichte dort ihren ersten Roman und wurde über<br />

Nacht zum Star der Literaturszene. Viele weitere Bücher<br />

folgten. Irène Némirovsky wurde 1942 verhaftet und<br />

nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie am 17. August<br />

völlig geschwächt im Alter von 39 Jahren im Krankenbau<br />

starb. Ihre Romane gerieten in Vergessenheit. Ihr<br />

Werk wurde erst 60 Jahre später in einem Koffer wieder<br />

entdeckt und von ihren Töchtern herausgegeben. An<br />

diesem Abend werden neben der Biographie der Autorin<br />

einige Ihrer Werke vorgestellt.<br />

Do., 18.11., 19:00-20:30 Uhr;10-12 TN; Steven und<br />

Michaela Greb; Kulturstüble im Lamm (Höchberg).<br />

Kostenbeitrag 3 € (nur Abendkasse). Wegen begrenzten<br />

Platzangebotes wird Anmeldung erbeten!<br />

72203eGÜ Wer lacht`n an Weihnachten<br />

Geschichten und Gedichte<br />

Humorvolle Weihnachtsgeschichten und –gedichte zum<br />

Hellauflachen, geschrieben und präsentiert vom fränkischen<br />

Mundartdichter Wilhelm Wolpert.<br />

Sa., 27.11., 20:00-22:00 Uhr; Lagerhaus Güntersleben,<br />

Galerie; Gebühr 8,00 € an der Abendkasse, 7 € im<br />

Vorverkauf bei der Gemeindeverwaltung Güntersleben.<br />

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis<br />

und der Bücherei.<br />

72204eGÜ Helldunkel<br />

Lesung mit Ulrike Schäfer<br />

Die <strong>Würzburg</strong>er Autorin Ulrike Schäfer veröffentlicht<br />

Kurzprosa in Literaturzeitschriften und Anthologien. 2010<br />

erhielt sie den renommierten Würth-Literaturpreis. An<br />

diesem Abend liest sie Kurzgeschichten zwischen Licht<br />

und Schatten, zwischen Leichtigkeit und Schwere.<br />

Mo., 17.1.2011, 20:00-21:30 Uhr; Lagerhaus Güntersleben,<br />

Bibliothek; 6,00 € (o.E.).<br />

In Zusammenarbeit mit der Bücherei Güntersleben.<br />

72205e „Jenseits des Trubels“ - Satirische<br />

und humorvolle Lyrik von einheimischen<br />

Dichtern über <strong>Würzburg</strong><br />

Fasching oder Fasenacht ist nicht Jedermanns Sache. So<br />

machen wir einen kleinen lyrischen Gang über die Höhen<br />

von <strong>Würzburg</strong> und haben die Sicht von oben. Dazu gibt es<br />

satirische und humorvolle Lyrik von einheimischen Dichtern.<br />

Ein Spaziergang von etwa einer Stunde.<br />

So.,06.03, Treffpunkt: 14.00 Uhr an den “Drei Pappeln”<br />

(Nähe Waldfriedhof), Führung durch Eckhard W. K. Beck,<br />

Naturschutzwacht der Stadt <strong>Würzburg</strong>, ohne Gebühren -<br />

keine Anmeldung,<br />

Unser ÖPNV-TIPP dazu : Bus Linie 8 um 13.51 Uhr an der<br />

Haltestelle Zollhaus Steinbachtal.<br />

Kreatives Schreiben<br />

72207f Kreative Schreibwerkstatt<br />

für Frauen<br />

Haben Sie Freude am Schreiben? Oder wollen Sie diese<br />

spielerisch (wieder) finden? Dieser Kurs bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit, ohne dass dabei Druckreifes entstehen<br />

muss. Mit Anschauungsmaterial, Bildern, Schreibspielen,<br />

praktischen Übungen, gemeinsamem Schreiben, gegenseitigem<br />

Vorlesen und Zuhören bereiten wir uns<br />

vergnügliche Werkstattstunden.<br />

Mo., 08.11.,17:00-19:00 Uhr; 6x; <strong>VHS</strong>, Zi. 14; 10-12 TN;<br />

Karin Schmidt; 51,00 € (erm.: 41,20 €).<br />

72208 Kreatives Schreiben<br />

Sie möchten gerne Geschichten schreiben, selbst erlebte<br />

oder fiktive? Mit Fantasie- und Schreibspielen erarbeiten<br />

wir spannende Themen. Der Kurs gibt Ihnen zugleich eine<br />

Einführung in das nötige „Handwerkszeug“: Wir üben<br />

spielerisch in den Schreibfluss zu kommen, Inhalte zu<br />

strukturieren, packende Szenen und Dialoge zu entwerfen.<br />

Do., 30.09., 17:00-19:00 Uhr; 8x; keine Veranstaltung am<br />

28.10. und 04.11., <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 10-10 TN;<br />

Eva Buchen; 65,00 € (erm.: 52,60 €).<br />

72209 Lachen kommt aus dem Mund -<br />

Spaß an und mit der Sprache!<br />

Kurs für komisches (kreatives) Schreiben für Bühne, Journalismus<br />

und Alltag.<br />

- Was gibt es denn da zu lachen?<br />

Kurze theoretische Einführung mit konkreten Beispielen;<br />

Kennenlernen von Stilmitteln, Ausdrucks- und Darstellungsformen<br />

von Komik auf der Bühne, im Journalismus<br />

sowie in Alltag und Freizeit; zu Beginn erste Schreibübungen<br />

anhand vorgegebener Themen, Motive und Reizwörter;<br />

Analyse und Bewertung<br />

- Wie kann ich andere zum Lachen bringen?<br />

Mit geeigneten Stilmitteln experimentieren und möglichst<br />

gezielt/absichtsvoll verwenden; je nach Neigung erste<br />

Gags, Dialoge, Sketche (evtl. auch kurze Stand-Ups/Monologe)<br />

oder Artikel bzw. Briefe schreiben;<br />

- Welches komische Genre kommt für mich in Frage?<br />

Eigene Themen und Motive erkennen und lenken: das<br />

am geeignetsten scheinende Genre (Bühne: Kabarett/<br />

Comedy, Journalismus: Glosse/ Satire, Freizeit/Alltag:<br />

Brief, Anzeigentexte, etc.) bewusst und zielgerichtet auswählen;<br />

unter Anwendung der vorgestellten Stilmittel<br />

und Methoden entsprechende Texte schreiben und dabei<br />

Originalität und Kreativität immer in den Focus stellen.<br />

Fr., 04.02.2011, 18:00-21:00 Uhr, Sa., 05.02.2011, 15:00-<br />

18:00 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 10-12 TN; Michael Ibach; 62,00 €<br />

(erm.: 50,00 €).<br />

72210 Geschichten aus dem Ringpark<br />

- eine Einführung in das<br />

literarische Schreiben<br />

Mit einem Spaziergang durch den winterlichen <strong>Würzburg</strong>er<br />

Ringpark werden wir uns zum Schreiben inspirieren<br />

lassen. Ob nun eine moderne Kurzgeschichte, eine<br />

Erzählung, eine Fabel, ein Märchen oder Fantasy, vielleicht<br />

sogar eine Novelle „geboren“ werden, das liegt in<br />

den Händen der Kursteilnehmenden. Am zweiten Seminartag<br />

feilen wir an den Texten, wobei die Herausarbeitung<br />

der Merkmale der einzelnen literarischen Stilformen<br />

im Vordergrund stehen wird. Am ersten Kurstag bitte der<br />

Witterung angepasste Kleidung und Schuhe mitbringen.<br />

Sa., 15.1. und Sa., 12.2., jew. 10-16 Uhr, (1 Std. Pause),<br />

<strong>VHS</strong>, Zi. 13; 9-10 TN; Eva Buchen; 41 € (erm.: 33,20 €).<br />

72211 Erzähl mir eine Geschichte<br />

Geschichten erfinden und erzählen<br />

Wer hat sie nicht schon gehört, die Bitte nach einer erzählten<br />

Geschichte? Ob zum Einschlafen oder an kalten<br />

Wintertagen. Der Zauber des Geschichten-erzählens ist<br />

auch im Zeitalter von Fernsehen und Computer ungebrochen.<br />

Für den Zuhörer ein wertvolles Training in Konzentration,<br />

Vorstellungskraft und Einführungsvermögen, für<br />

den Erzählenden eine anspruchvolle, aber auch befriedigende<br />

Aufgabe.<br />

In diesem Kurs lernen Sie kreative Techniken, die Ihnen<br />

helfen, Geschichten selbst zu erfinden, und erhalten Sie<br />

Anleitung, wie Sie noch besser erzählen können. Wenn<br />

Sie Ihren Schatz an Geschichten erweitern wollen oder<br />

lernen möchten plastischer zu erzählen, dann sind Sie<br />

in diesem Seminar richtig. Interessierte, die für Kinder<br />

ihre Erzählkompetenzen verbessern wollen, sind ebenso<br />

willkommen, wie solche, die ihrem Partner oder Freunden<br />

erzählen möchten!<br />

Sa., 27.11., 16-18:30 Uhr, So., 28.11., 14-18 Uhr; <strong>VHS</strong>, Zi.<br />

13; 10-12 TN; Mira Venker; 26,00 € (erm.: 21,20 €).<br />

72402GÜ Lust am Lesen<br />

Haben Sie auch oft das Bedürfnis, ein Buch, das Sie besonders<br />

bewegt oder beeindruckt, eine Geschichte, die<br />

Ihnen nachgeht, jemandem vorzulesen, mit ihm darüber<br />

zu sprechen? Oder hören Sie lieber zu, wenn jemand vorliest<br />

und lassen sich so vielleicht zur Lektüre eines Buches<br />

verführen? Wenn Sie sich auf die eine oder andere Weise<br />

angesprochen fühlen, sind Sie herzlich eingeladen. Bringen<br />

Sie Ihre Lieblingslektüre oder nur einfach Ihre Lust,<br />

zuzuhören mit!<br />

Mo., 15.11., 20:00-22:00 Uhr, Erne Odoj und Barbara<br />

Seidenspinner; Lagerhaus Güntersleben, Bibliothek;<br />

ohne Gebühr, bitte jedoch mit Anmeldung!<br />

In Zusammenarbeit mit der Bücherei Güntersleben.<br />

72490 Rosa Roth trifft Bella Block<br />

- Kreative Wege zum professionellen<br />

Drehbuchschreiben<br />

Wie findet man eine zündende Filmidee? Wie formuliert<br />

man sie am besten? Und wie soll ein exzellentes Exposé<br />

aussehen? - Gute Drehbuchautoren sind sehr gefragt.<br />

In diesem Wochenend-Seminar lernen Sie das Handwerkszeug<br />

des Drehbuchautors kennen. Sie lernen in<br />

einzelnen Schritten sowohl die Drehbuchentwicklung als<br />

auch dramaturgisches Denken kennen - nicht per Theorie,<br />

sondern mittels Übungen. Wir beschäftigen uns mit<br />

den Themen Archetypen, Konfliktzeichnung, Fallhöhe und<br />

der Struktur des Drehbuchs. Sie erfahren Grundsätzliches<br />

über das Filmgeschäft bis hin zu der Frage, wie ich einen<br />

Produzenten für meine Filmidee finde. Die Teilnehmer<br />

werden sich wundern, wie kreativ sie sind - andererseits<br />

dürfen sie auch als Script-Doktoren ins Geschehen eingreifen,<br />

eine Tätigkeit, die im Filmgeschäft ebenfalls sehr<br />

lukrativ ist.<br />

Dr. Lothar Schöne ist Autor von Filmdrehbüchern (Rosa<br />

Roth), Romanen (Der blaue Geschmack der Welt) und<br />

Sachbüchern (Mephisto ist müde), wurde mehrfach mit<br />

Literaturpreisen ausgezeichnet und unterrichtet an Hochschulen<br />

das Fach Kreatives Schreiben. Im Internet: www.<br />

lothar-schoene.de<br />

Sa., 9.10., 14:00-18:30 Uhr, So., 10.10., 10:00-18:00 Uhr;<br />

<strong>VHS</strong>, Zi. 24; 10-15 TN; Dr. Lothar Schöne; 129,00 € (o.E.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!