27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur<br />

Unterwegs zu Kunst & Kultur - vhs Ausstellungen<br />

zum höchsten Kirchturm der Welt in Ulm nach Kempten,<br />

der ältesten Stadt Deutschlands. Über die paradiesischen<br />

Gartenanlagen auf der Insel Mainau sowie über historische<br />

Städte am Bodensee gelangen wir bis in das Fürstentum<br />

Liechtenstein.<br />

21.10. Vom Leineschloss zur Pleißenburg<br />

Von der an der Leine gelegenen Landeshauptstadt Niedersachsens,<br />

Hannover, gelangen wird durch die Lessing-<br />

Stadt Wolfenbüttel und die Welfen-Residenz Braunschweig<br />

in die Heimat Georg Friedrich Händels, Halle, und<br />

schließlich in die von der New York Times als zehntwichtigstes<br />

Touristenziel der Welt, die Buch- und Musikstadt<br />

Leipzig.<br />

84020GÜVE Die Veitshöchheimer Synagoge -<br />

Architektur, Funktion und<br />

Bedeutung von Synagogen<br />

Bei einer Führung durch die Veitshöchheimer Synagoge<br />

wollen wir auch ganz allgemein über Architektur, Bedeutung<br />

und Funktion von Synagogen berichten.<br />

Fr., 22.10., ,17:00-18:00 Uhr; Jüdisches Kulturmuseum<br />

Veitshöchheim, Dr. Martina Edelmann; 6,00 € (o.E )<br />

Mit der Volkshochschule<br />

unterwegs zu Kunst und Kultur<br />

84013 Tibet: Religion – Kunst – Mythos.<br />

Exkursion in das Knauf-Museum<br />

nach Iphofen<br />

Die Menschen, ihre Geschichte und die Kultur, sowie das<br />

schwere Schicksal dieses faszinierenden Landes auf dem<br />

Dach der Welt, werden in der ersten Sonderausstellung<br />

„TIBET, Religion – Kunst – Mythos“ im neuen Erweiterungsbau<br />

des Knauf-Museums Iphofen zu sehen sein.<br />

Dabei werden nicht nur das harte, karge Leben der Tibeter<br />

sondern auch ihre hohe Kultur und die großartige<br />

Kunsttradition des Lamaismus, der tibetischen Form des<br />

Buddhismus, anhand wertvollster Exponate und dem<br />

Nachbau eines Tempels gezeigt.<br />

Die Ausstellung zeigt Exponate aus dem Staatlichen Museum<br />

für Völkerkunde München, aus dem Museum der<br />

Kulturen in Basel, dem Heinrich-Harrer-Museum in Hüttenberg,<br />

dem Museum Villa Rot in Burgrieden-Rot sowie<br />

verschiedener Privatsammler.<br />

Qualifizierte Führung durch die Ausstellung, anschließend<br />

Zeit für Eigenerkundungen im Museum/Kaffee/Schoppen/<br />

Federweisen in einem Lokal in Iphofen bis zur Rückfahrt<br />

um 17.30 Uhr.<br />

Sa.,16.10., Treffpunkt: Hbf <strong>Würzburg</strong> Taxistand 13.45<br />

Uhr, Anna Elisabeth Hennrichs; 19,50 € (o.E ), zuzügl.<br />

Kosten für den Eintritt.<br />

Die Veranstaltungen Nr. 84013 bis Nr.84016 werden<br />

gemeinsam von den Volkshochschulen Karlstadt und<br />

<strong>Würzburg</strong> durchgeführt. Bitte melden Sie sich für diese<br />

Veranstaltungen bei der Vhs Karlstadt an, Tel. 09353/<br />

8612-Fax. 09353/ 4463, Email: vhs@karlstadt.de; www.<br />

karlstadt.de.vhsKarlstadt<br />

84014 Mythos Burg - vom Mittelalter bis<br />

zur Gegenwart - Exkursion in das<br />

Germanische Nationalmuseum<br />

Bis heute beherrschen die Vorstellung von trutzigen<br />

Mauern, wehrhaften Türmen und prachtvollen Sälen, von<br />

Raubrittertum und Belagerungen unser Bild von Burgen<br />

Tatsächlich ist dieses Bild geprägt von der Burgenrenaissance<br />

des 19 Jh., den Märchenschlösserm Ludwigs II und<br />

den romantischen Reisebeschreibungen englischer Rheintouristen.<br />

Die mythische Überhöhung und Verklärung der Burg begann<br />

jedoch schon im Mittelalter, angefangen von der<br />

„Gralsburg“ im Parzival bis hin zu Luthers „Ein feste Burg<br />

ist unser Gott“.<br />

Die Ausstellung widmet sich den Ursprüngen und<br />

der Entwicklung der Burg und des Burgenbildes und<br />

präsentiert dazu rund 650 teilweise noch nie gezeigte<br />

Objekte bedeutender Sammlungen aus ganz Europa.<br />

Nach Bahnanreise fachkundige Führung durch die Ausstellung.<br />

Nach der Mittagspause (ca 12-14 Uhr) Treffen vor der<br />

Burg zu einer geführten Besichtigung. Die Burgbesichtigung<br />

ist optional und nicht im Reisepreis eingeschlossen.<br />

Kurzfristige Entscheidung zur Teilnahme vor Ort ist möglich<br />

(Eintritt incl. Führung 6 EUR).<br />

Sa., 30.10., 8:00-18:30 Uhr Fahrt mit dem<br />

Wochenendticket ab Karlstadt; Zustieg <strong>Würzburg</strong> 08.24<br />

Uhr, Rückfahrt ab Nürnberg 18:04 Uhr, Anna Elisabeth<br />

Hennrichs; 15,00 € (o.E.), zuzüglich Eintritt.<br />

84015 Die Staufer und Italien -<br />

Exkusion in die Reis-Engelhorn-<br />

Museen nach Mannheim<br />

30 Jahre nach der großen Stauferausstellung in Stuttgart<br />

widmen die Reiss-Engelhorn-Museen dem bedeutendsten<br />

europäischen Herrschergeschlecht des 12 und 13 Jh<br />

wieder eine große kulturgeschichtliche Ausstellung.<br />

Die 9 staufischen Herrscher prägten die europäische<br />

Geschichte des Hochmittelalters entscheidend; doch<br />

die Mannheimer Ausstellung beleuchtet neben der<br />

Herrschafts- und Kulturgschichte auch die Bühne, auf der<br />

sich die großen Ereignisse der Zeit abspielten: Den Rhein-<br />

Neckar-Raum, die oberitalienische Städteland-schaft und<br />

das Königreich Sizilien. Mit bedeutenden, z. T. erstmals<br />

in Deutschland gezeigten, originalen Zeugnissen und<br />

Pretiosen werden Geschichte, Kunst und Kultur des staufischen<br />

Zeitalters lebendig<br />

Sa., 29.01.2011, 08:00-18:00 Uhr; Treffpunkt: <strong>Würzburg</strong><br />

Hbf-Taxistand; 20-25 TN; Anna Elisabeth Hennrichs;<br />

33,00 € (o.E.), inkl.Fahrt u Führung, zzgl 8 € Eintritt.<br />

84016 Kunst- und Ausstellungsfahrt ins<br />

vorweihnachtliche Flandern<br />

Ausstellungen Cranach in Brüssel und van Eyck bis Dürer<br />

in Brügge.<br />

Fr., 03.–So., 05.12.2010; Reiseleitung: Thomas Huth,<br />

Kunsthistoriker. Sie erhalten das detaillierte Programm<br />

bei der vhs Karlstadt oder unter www.vhs-karlstadt.de<br />

Anmelde- und Stornoschluss: 14.10.2010!<br />

Vorankündigung:<br />

Israel Studienreise<br />

Mo., 29. August – Mo., 9.Sept. 2011<br />

Reiseleitung: Anna Jarck, Kunsthistorikerin<br />

und staatlich lizensierte Reiseleiterin seit 20<br />

Jahren.<br />

Reiseleitung vhs: Hans-Georg Mennig, Leiter<br />

der Volkshochschule <strong>Würzburg</strong>.<br />

Eine ausführliche Reisebeschreibung erhalten<br />

Sie ab der 43 KW bei der vhs <strong>Würzburg</strong>, Tel.<br />

0931/35593-0 oder finden Sie unter www.<br />

vhs-wuerzburg.info. Eine gemeinsame Veranstaltung<br />

der Volkshochschulen Karlstadt und<br />

<strong>Würzburg</strong>.<br />

Ausstellungen<br />

„GALERIE im Flur“<br />

Die beliebten Ausstellungsräume in der Volkshochschule<br />

<strong>Würzburg</strong> mit Ausstellungsmöglichkeiten auf drei Etagen<br />

(EG, 1. & 2.OG) und über 280 qm Fläche. Die „Galerie<br />

im Flur“ bietet, Ausstellungsmöglichkeiten für Kunst,<br />

Geschichte, Literatur und aktuelle Themen.<br />

Themen, Termine und weiterführende Informationen zu<br />

laufenden Ausstellungen finden Sie in der Tagespresse<br />

und im Internet (www.vhs-wuerzburg.info) Kulturlogo.<br />

Galerie im Flur, vhs, Münzstraße 1, 97070 <strong>Würzburg</strong><br />

84304 Ausstellung: FIGÜRLICH-KREATÜRLICH<br />

Ausstellung von Dorette Riedel u.a.<br />

Aussteller: Christiane Gaebert, Tilmann Christner, Barbara<br />

Kuschnarew-Wünsch, Ulrike Keidel, Margret Hirschmiller-<br />

Reinhard, Harald Scherer, Dorette Riedel<br />

Die ausgestellten Arbeiten befassen sich weitgehend mit<br />

der „Menschlichen Figur“ in Zeichnungen, farbigen Skizzen,<br />

aber vor allem plastisch in Tonmodellen, Holzarbeiten,<br />

Abgüssen sowie keramisch weitergeführten Figuren.<br />

Sie erwuchsen aus mehreren Zusammenkünften einer<br />

losen Arbeitsgruppe im Rahmen des <strong>VHS</strong>-Kurses „Modellieren<br />

nach Modell“ geleitet von Dorette Riedel und<br />

darüber hinaus. Dabei entstanden trotz der individuellen<br />

Herangehensweise jedes Einzelnen Parallelitäten und<br />

Schnittmengen, da wir alle vor den gleichen Modellen<br />

arbeiteten.<br />

Mo., 1.11. bis 17.12. <strong>VHS</strong>, GALERIE im Flur (EG)<br />

84310 Ausstellung: Eine runde Sache<br />

Ausstellung von Christian Grumbach<br />

Erstmals stellt Christian Grumbach in der “Galerie im<br />

Flur” der Volkshochschule aus. Der 41-jährige <strong>Würzburg</strong>er<br />

malt und zeichnet - beeinflusst vom Vater - seit frühester<br />

Kindheit.<br />

An der <strong>VHS</strong> selbst besuchte er eine Reihe von Akt- und<br />

Portraitzeichenkursen bei Dieter und Peter Stein. Dadurch<br />

wurden das “Sehen”, der Mut und nicht zuletzt<br />

die Selbstkritik bei Grumbach geschult. Auch außerhalb<br />

der Kurse sind ihm seit vielen Jahren bestätigende oder<br />

korrigierende Hinweise von Künstlern wichtig. Grumbach:<br />

“Wesentlich für den Dilettanten sollte die Erkenntnis sein,<br />

dass die eigene Produktionseuphorie die Urteilsfähigkeit<br />

trüben kann. Er wird nur dann positiv vorangetrieben,<br />

wenn er einen Ansatz auch einmal verwirft – und dafür<br />

sind die Urteile anderer sehr hilfreich.”<br />

Christian Grumbach zeigt in der Ausstellung „Gegenstandsloses”:<br />

viele Rundbilder und andere Arbeiten, fast<br />

alle mit Wachs- und Ölkreiden gezeichnet. Das Rundbild<br />

in verschiedenen Typgruppen beschäftigt ihn seit 2008.<br />

Das gemeinsame Thema der verschiedenen Objekte ist<br />

das Ringen um Komposition aus strukturalen Elementen:<br />

Schraffuren, Haken, Blitze, Kringel und Flecken wabern,<br />

schwimmen, gehen vage Verflechtungen ein, bilden<br />

Schichten, lösen sich oder verdichten sich, manchmal gar<br />

bis zur monochromen, aber noch lebendigen Fläche. So<br />

mancher Tondo kugelt sich auch. Der Gegensatz zwischen<br />

der im Wesen ruhigen Rundform und ihrer unruhigen<br />

“Füllung” hält die Spannung aufrecht.<br />

18.10. – 26.11. <strong>VHS</strong>, GALERIE im Flur (2.Stock)<br />

vhs Ausstellungen im Landkreis<br />

84340GÜ Vernissage: Von der Realität zum Bild<br />

Seit mehr als 3 Jahren treffen sich achtmal im Semester<br />

Hobbymalerinnen, um unter der Leitung von Gudrun<br />

Röhm das Aquarellmalen zu erlernen und zu vertiefen.<br />

In der Ausstellung „Von der Realität zum Bild“, deren Titel<br />

sich auf die jeweilige Umsetzung der Motive bezieht,<br />

werden individuelle Bilder präsentiert. Jede Malerin sieht<br />

und empfindet anders. Die Realität ist nicht das Bild; sie<br />

muss malerisch übersetzt werden. Neben der Technik<br />

werden Farb- und Formkontraste und deren Komposition<br />

wichtig.<br />

Die Ausstellung ist bis Ende des Jahres täglich zu den Öff-<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!