27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliotheksführungen<br />

Für die folgenden Veranstaltungen Nr. 72501 bis 72505<br />

in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek gilt:<br />

Treffpunkt für alle Führungen: Informationstheke der<br />

Zentralbibliothek. – Keine Anmeldung – keine Gebühren.<br />

72501e Die Universitätsbibliothek<br />

im Wandel<br />

Der rote Fernleihschein ist längst passé wie auch der Mikrofiche-Katalog.<br />

An ihre Stelle sind der Online-Katalog<br />

und viele weitere elektronische Angebote getreten. Diese<br />

Einführung stellt die moderne Universitätsbibliothek vor<br />

und ganz besonders die Veränderungen der letzten Jahre<br />

und Jahrzehnte.<br />

Fr., 08.10., 16:30-18:00 Uhr, Führung: Karin Schenk.<br />

72502e „O! - wie schwer<br />

ist das Schreiben...“<br />

Ihre Rücken vor dem Schreibpult waren gekrümmt. Ohne<br />

die Arme abzustützen und mit gestreckten Fingern gingen<br />

mittelalterliche Schreiber ihrem Handwerk nach.<br />

Einem mühsamen Handwerk: „Drei Finger schreiben,<br />

der ganze Körper leidet“ – so fasst es ein Schreiber des<br />

frühen 9. Jahrhunderts zusammen. Begleiten Sie uns in<br />

dieser Veranstaltung auf eine anschauliche Reise durch<br />

die mittelalterliche Welt des Schreibens. Schreiben war<br />

schlichte Handarbeit und Gottesdienst zugleich. Wie<br />

mühsam war es aber wirklich, eine Handschrift herzustellen?<br />

Welcher Materialien und Werkzeuge bedurfte es?<br />

Und wer waren eigentlich die Schreiber mittelalterlicher<br />

Handschriften? Diese und viele andere Fragen wollen wir<br />

Ihnen in der Veranstaltung theoretisch, aber auch ganz<br />

praktisch beantworten.<br />

Fr., 11.02.2011, 16:30-18:00 Uhr.<br />

72503e „Der Freundschaft gewidmet“<br />

Stammbücher aus dem<br />

Bestand der Universität<br />

Führen Sie ein Poesiealbum? Dann setzen Sie damit<br />

eine alte Tradition fort: In früheren Jahrhunderten war es<br />

nämlich eine verbreitete Sitte, dass sich Freunde und Verwandte<br />

in einem sogenannten „Stammbuch“ verewigten,<br />

das man daher auch als Album Amicorum (Album<br />

der Freunde) bezeichnete. Hatten sich darin berühmte<br />

Persönlichkeiten eingetragen, so konnte man damit renommieren.<br />

Studenten nutzten das Stammbuch häufig<br />

beim Weggang von einem Studienort, aber auch Frauen<br />

besaßen Stammbücher. Stammbücher erlauben einen<br />

Blick in private Lebensumstände und Beziehungen vergangener<br />

Zeiten, wie er nur selten möglich ist. In dieser<br />

Führung präsentieren wir Ihnen einige Stammbücher aus<br />

dem Bestand der Universitätsbibliothek und erläutern Ihnen<br />

die häufig recht originellen Einträge.<br />

Fr., 10.12., 16:30- 8:00 Uhr.<br />

72504e Wo Google aufhört, fangen wir erst<br />

an-Die Universitätsbibliothek online<br />

Wer an die Universitätsbibliothek denkt und sich dabei<br />

nur endlose Regalreihen unhandlicher Bücher in riesigen<br />

Lesesälen vorstellt, der irrt. Seit über einem Jahrzehnt<br />

zählen elektronische Angebote zum Service moderner<br />

Bibliotheken. Online-Bibliothekskataloge und -Datenbanken<br />

bieten mittlerweile eine Vielfalt von Suchmöglichkeiten.<br />

Viele Zeitschriften, Zeitungen und Bücher sind<br />

komplett elektronisch nutzbar. Begeben Sie sich auf eine<br />

Zeitreise vom gedruckten zum elektronischen Medium.<br />

Fr., 12.11., 16:30-18:00 Uhr.<br />

72505e 66 Kilometer Bücher - Ein Rundgang<br />

durch die Universitätsbibliothek mit<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Bildet man eine Kette aus all den Medien, die die Universitätsbibliothek<br />

besitzt, dann reicht diese von <strong>Würzburg</strong><br />

bis nach Haßfurt. Wir laden Sie ein, die Universitätsbibliothek<br />

und ihre vielfältigen Bestände kennenzulernen:<br />

Bücher und CD-Roms, DVDs und Videos, Zeitschriften und<br />

Zeitungen. Nur ein Teil ihrer umfangreichen Sammlung<br />

bewahrt die Universitätsbibliothek in den öffentlich<br />

Kultur<br />

Bibliothek - Film Café - Theater<br />

zugänglichen Lesesälen auf. In dieser Veranstaltung erhalten<br />

Sie die Gelegenheit, auch einen Blick hinter die<br />

Kulissen in unser Kompaktmagazin zu werfen.<br />

Fr., 14.01.2011, 16:30-18:00 Uhr.<br />

Senioren-Film-Cafe<br />

Jeweils 2. Mittwoch im Monat ab14 Uhr im CinemaxX.<br />

Ein Filmerlebnis mit Kaffe und Kuchen.<br />

8. Sept. NACHTS IM GRÜNEN KAKADU<br />

Farbfilm mit viel Musik von Michael Jary,<br />

mit Georg Jacoby–1957, mit Marika Rökk, Dieter Borsche,<br />

Gunar Möller –<br />

13. Okt. DER POSTMEISTER<br />

Nach dem Roman von Puschkin. Gustav Ucicky, Österreich<br />

1940; mit Heinrich George und Hilde Krahl.<br />

10. Nov. DER STERNSTEINHOF<br />

Hans W. Geisendörfer („Lindenstraße“); BRD 1975, nach<br />

dem Roman von Ludwig Anzengruber.<br />

8. Dez. SANKT JAKOB PILGERN<br />

AUF FRANZÖSISCH<br />

Auf dem Jakobsweg. – Die erfolgreiche Komödie aus<br />

Frankreich 2005.<br />

12. Jan. ROMANZE IN MOLL<br />

Helmut Käutner, D 1940, mit Marianne Hoppe.<br />

Theater<br />

neu: 73000 Ein Theaterstück entsteht -<br />

Vom Text bis zum lebendigen Spiel<br />

In diesem Kurs sind alle willkommen, die eine Leidenschaft<br />

für das Theater haben und die den ersten Schritt<br />

auf die Bühne schon gewagt haben oder noch gehen wollen.<br />

Der Kurs beinhaltet ein breit gefächertes Schauspielgrundlagentraining,<br />

das sowohl zahlreiche Sinnes- und<br />

Wahrnehmungsübungen bietet als auch Improvisationen<br />

und Szenenarbeit. Wie kann ich in eine andere Rolle<br />

schlüpfen? Wie kann ich mir fremde Texte zu eigen machen?<br />

Wie (schau)spiele ich mit anderen? Wie kann ich<br />

meinen Körper und meine Stimme einsetzen? All diese<br />

Fragen werden am Anfang an ausgewählten Theaterstükken<br />

und Texten erprobt. Von Stefan Zweig über Ödin von<br />

Horvarth bis hin zu Rainer Werner Fassbinder.<br />

„Im täglichen Leben ist „wenn“ eine Fiktion, im Theater<br />

ist „wenn“ ein Experiment. Im täglichen Leben ist<br />

„wenn“ ein Ausweichen, im Theater ist es die Wahrheit.<br />

Wenn wir uns durchringen, an diese Wahrheit zu glauben,<br />

dann ist Theater und Leben eins. Das ist ein hohes Ziel.<br />

Das Spielen erfordert viel Arbeit. Aber wenn wir die Arbeit<br />

als Spiel empfinden, dann ist sie keine Arbeit mehr. Ein<br />

Spiel ist Spiel.“ Peter Brook<br />

Spielfreude zu wecken und die eigene Ausdrucksfähigkeit<br />

zu fördern sind Ziel des Kurses. Geleitet wird der Kurs von<br />

einer erfahrenen Regisseurin (über 30 Produktionen), die<br />

unter anderem auch schon mehrfach am Mainfrankentheater<br />

(Glaube Liebe Hoffnung, Professor Unrat und<br />

Kleinbürger) inszenierte. Eine zuverlässige Teilnahme ist<br />

Voraussetzung!<br />

Termine: (jeweils Montag 19-21 Uhr)<br />

4./11./18./25.10.2010; 1./8./15./22./29.11. 2010;<br />

6./20.12.2010; 3./10./17./31.1.2011; 7./14./21.2.2011<br />

Die Termine können nach aktuellem Probenbedarf geringfügig<br />

variieren.<br />

Ab Mo., 4.10., 19-21 Uhr; 17x; <strong>VHS</strong>, Zi. 32 (am 29.11. Zi.<br />

34); 8-10 TN; Franziska-Theresa Schütz; 199,00 € (o.E.)<br />

73203 Improtheater<br />

Einsteiger und Schnupperkurs<br />

Theater spielen, aus dem Stehgreif? Ohne Stück, ohne<br />

Text zu lernen: Improtheater! Verschiedenste Improvi-<br />

sationspiele und -übungen lassen uns unsere kreativen<br />

Seiten entdecken und Geschichten entstehen. Im Laufe<br />

des Kurses werden wir am assoziativen Denken, an der<br />

Körpersprache und unserem Stimmgebrauch ebenso arbeiten<br />

wie an Reaktionsschnelligkeit und dem Aufbau<br />

von Geschichten. Das alles führt uns natürlich immer<br />

zum Entwickeln improvisierter Szenen, und damit zu sehr<br />

viel Vergnügen... Neben dem Spaßfaktor verbessert das<br />

Improtraining aber auch Auftreten, Ausstrahlung und<br />

Präsenz - allesamt wichtige Soft Skills in der heutigen Arbeitswelt.<br />

Der Kurs ist auch für bisherige Teilnehmer geeignet,<br />

da die Inhalte immer variieren. Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung und Getränk.<br />

Mo., 27.09., 19-21:15 Uhr; 4x; <strong>VHS</strong>, Zi. 31; 9-12 TN; Marcus<br />

Alleze u. Ulrike Wolk; 40,00 € (erm.: 33,00 €)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!