27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft<br />

Natur & Technik - Bauen & Wohnen & Leben<br />

Seit dem 20.02.1954 ist die Zellerauer Mainaukaserne<br />

Standort der Bayer. Bereitschaftspolizei. Wir bieten Ihnen<br />

einen Blick hinter die Mauern des denkmalgeschützten<br />

Ensembles.<br />

Di., 5.10., 18-20 Uhr; 1x; Treffpunkt:, Einfahrt zur Sedanstr.<br />

52 (Pforte); 10-25 TN; Harald Schlenker<br />

neu: Wo früher Fischer wohnten und die Schifffahrt<br />

durch einen Tunnel musste ...<br />

Der ehemalige Umlaufkanal im <strong>Würzburg</strong>er Mainviertel –<br />

Stadtgeschichtliche Wanderung<br />

Seit 1544 staut das oberhalb der Alten Mainbrücke errichtete<br />

Wehr den Main. Das ursprünglich unter Fürstbischof<br />

Johann Philipp von Schönborn während des Dreißigjährigen<br />

Krieges als Schifffahrtshindernis angelegte<br />

Sperrwerk im Main konnte damals als Stauanlage für den<br />

Betrieb zweier Wassermühlen genutzt werden, von denen<br />

heute noch die „Untere Mainmühle“ an der Alten Mainbrücke<br />

als Wasserkraftwerk existiert. Um dieses Hindernis<br />

zu umfahren, wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg ein<br />

Tunnel für einen künstlichen Wasserweg angelegt, der<br />

durch den barocken Festungsgürtel am Burkarder Stadttor<br />

und einer anschließenden Schleuse hinter der Burkarder<br />

Kirche führte.<br />

Bei einer Führung durch das heutige Wasserkraftwerk<br />

an der Alten Mainbrücke werden diese historischen Hintergründe<br />

erläutert. Dann schließt sich eine Wanderung<br />

entlang der Spuren des ehemaligen Umlaufkanals im<br />

Mainviertel an. Dort sind auch die Reste eines ehemaligen<br />

Lastenaufzugs zur Festung und einer Bleileitung zur<br />

Trinkwasserversorgung der Festung zu besichtigen. Die<br />

Führung endet auf der <strong>Würzburg</strong>er Schleuse.<br />

Jeweils: Treffpunkt: Wasserkraftwerk „Alte Mainmühle“<br />

(Eingang Mainkai); Dirk Eujen<br />

19156 Sa., 9.10., 14-17:30 Uhr<br />

19158 Sa., 23.10. 14-17:30 Uhr<br />

Bibliotheksführung<br />

Lernen Sie das Informations- und Medienangebot kennen<br />

und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Kostenfrei;<br />

ohne Anmeldung<br />

Do., 7.10. 17-17:30 Uhr; Stadtbücherei, Haus zum Falken,<br />

Marktplatz 9<br />

Musikbücherei-Führung<br />

Haben Sie gewusst, dass die Musikbücherei der Stadtbücherei<br />

über 20.000 entleihbare Noten, CDs, DVDs,<br />

Musikbücher und Zeitschriften bereithält? Von klassischer<br />

Musik bis zu Jazz, Popmusik, Weltmusik oder auch<br />

Musik zum Meditieren? Lernen Sie unser Angebot und<br />

die Möglichkeiten der Musikrecherche bei einer Führung<br />

kennen. Kostenfrei; ohne Anmeldung<br />

Di., 9.11. 18-19:30 Uhr; Stadtbücherei, Haus zum Falken,<br />

Marktplatz 9; Manfred Ullrich<br />

Bauen – Wohnen – Leben<br />

Second Hand mit Happy End - der sichere Weg<br />

zur eigenen Wohnung oder Einfamilienhaus<br />

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen<br />

die größte Einzelinvestition ihres Lebens. Wir möchten Sie<br />

deshalb vor der Suche nach dem „Traumobjekt“, in das<br />

Sie sich verlieben, bewahren - denn Liebe macht bekanntlich<br />

blind. Hier geht es um profane Dinge wie Ihren Bedarf<br />

und Ihre finanziellen Möglichkeiten. Darum beschäftigen<br />

Sie sich mit diesen einzelnen Schritten:<br />

- Den Rahmen abstecken: welche Objektart kommt in<br />

Frage? Wohnung oder Einfamilienhaus? Gebraucht<br />

oder neu? welche Wohnlage? Selbstbezug oder Vermietung?<br />

welche Merkmale sind kaufentscheidend?<br />

- Der ideale Kaufpreisbereich: Jetzige Miete, Sparrate,<br />

Zins und Tilgung, Kostenvoranschläge<br />

- Den Markt unter die Lupe nehmen: Informationsquellen,<br />

Angebote, Kontakte<br />

- Der Besichtigungstermin: Vorbereitung, Bausubstanz<br />

und Haustechnik, Sachverständigengutachten<br />

- Die Unterlagen: Grundbuchauszug, Bauplan, Baugenehmigung,<br />

Lageplan, Teilungserklärung, Wirtschaftsplan<br />

etc., etc.<br />

- Preisverhandlungen führen: die Strategie, der Anbieter,<br />

das richtige Auftreten<br />

- Die Kaufentscheidung und der richtige Zeitpunkt<br />

- Der Notartermin: Vorbereitung des Kaufvertrages,<br />

Kreditunterlagen, Änderungs- und Ergänzungswünsche,<br />

Kosten und Grundbucheintragung<br />

Jeweils: 9-16 TN; Roland Reinhart; 19,00 €; (erm.: 15,80 €)<br />

19176 Do., 7.10. 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong> Zi. 34<br />

19177 Do. 11.11., 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong> Zi. 34<br />

19178 Immobilienverkauf von Privat<br />

Der Verkauf der eigenen oder einer geerbten Immobilie<br />

stellt für viele Eigentümer das wohl größte Einzelgeschäft<br />

dar, welches sie in ihrem Leben tätigen werden.<br />

Umso wichtiger ist es, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen<br />

und teure Fehler mit erheblichen Konsequenzen<br />

zu vermeiden.<br />

Sie erhalten in dem Kurs wertvolle Tipps und Hinweise<br />

aus der Praxis und erfahren, wie man den bestmöglichen<br />

Preis in der jeweiligen Marktlage bestimmen kann. Sie<br />

werden lernen, wie man direkten Kontakt zu ernsthaften<br />

Kaufinteressenten herstellen und wie Sie den notariellen<br />

Kaufvertrag zu ihrem Vorteil und zu ihrer Sicherheit gestalten<br />

können.<br />

Do., 14.10., 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 34; 9-16 TN;<br />

Roland Reinhart; 19,00 € (erm.: 15,80 €)<br />

19180 Steuerbegünstigte Immobilienanlagen<br />

mit Denkmalschutz<br />

Eine langfristig sichere Kapitalanlage für Ihr Geld zu finden<br />

ist meist eine umfangreiche und komplizierte Angelegenheit.<br />

Warum gerade die Immobilie eine echte Alternative<br />

liefert, möchten wir Ihnen im Einzelnen aufzeigen:<br />

- Welche Merkmale sind wichtig, um eine Immobilie als<br />

Kapitalanlage zu prüfen?<br />

- Welche steuerlichen Vorteile, bzw. Abschreibungsmöglichkeiten<br />

gibt es heute noch bei dem Erwerb einer<br />

Immobilie?<br />

- Untersuchung einzelner Anlagemöglichkeiten, u. a.<br />

„Denkmalgeschütze Immobilien“, „Betreutes Wohnen“<br />

und „Sanierungsgebiete“.<br />

- Wie finanziere ich sinnvoll eine Kapitalanlage?<br />

Do., 18.11., 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 34; 9-16 TN;<br />

Roland Reinhart; 19,00 € (erm.: 11,00 €)<br />

19181 Immobilienmarktbericht 2010 für<br />

den Stadtbereich<br />

Die Frage nach den zukünftigen Szenarien im <strong>Würzburg</strong>er<br />

Immobilienmarkt 2010 beschäftigt nicht nur Experten<br />

sondern auch die interessierte Öffentlichkeit angesichts<br />

der Finanzkrise und des gesamtwirtschaftlichen Umfelds.<br />

In dem neuen Marktbericht finden sich nicht nur die Antworten<br />

auf diese Frage, sondern auch zukünftig zu erwartende<br />

Entwicklungen in 2010.<br />

Der Marktbericht erfasst die aktuellen Preise von Wohn-<br />

und Gewerbeimmobilien sowohl im Stadtbereich <strong>Würzburg</strong><br />

als auch in Randgemeinden bis zehn und zwanzig<br />

Kilometern Entfernung.<br />

Herr Roland Reinhart von Reinhart Immobilien Marketing<br />

in <strong>Würzburg</strong> stellt den Marktbericht für Wohnimmobilien<br />

mit aktuellen Trends und Tendenzen vor und erläutert im<br />

Detail die Entwicklungen in den einzelnen Objektarten.<br />

Erstmalig in <strong>Würzburg</strong> ist im Vortrag ein Mietspiegel mit<br />

den aktuellen Quadratmeterpreisen für Bestands- und<br />

Erstbezugobjekte enthalten.<br />

Do., 28.10., 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 34; 9-16 TN;<br />

Roland Reinhart; 19,00 € (erm.: 15,80 €)<br />

19184 „Mauern aus Holz“ -<br />

moderne Holzhäuser<br />

Holz, durch Sonnenenergie produziert, ist ein zukunftsträchtiger<br />

Baustoff. Ökologisch und ökonomisch zugleich,<br />

nachwachsend, schadstofffrei und langlebig. Anhand von<br />

Beispielen werden diese Fragen bearbeitet:<br />

- Moderne Holzrahmenhäuser: Definition und Vergleich<br />

zu anderen Bauweisen<br />

- Konstruktionsdetails: Wände, Decken und Dächer -<br />

dicht oder diffussionsoffen?<br />

- Luftdichtung - wie dicht muss die Gebäudehülle sein<br />

und was bewirkt dies?<br />

- Tragwerksplanung - Einflüsse auf die Baukosten,<br />

Einsparmöglichkeiten<br />

- Mit welchen Baukosten muss ich rechnen? - Beispiele<br />

- Wie viel Eigenleistung ist möglich und welche Kosten<br />

kann ich dabei sparen?<br />

- Wie lange ist die Bauzeit?<br />

- Mit oder ohne Keller?<br />

Di., 07.12., 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 23; 13-20 TN;<br />

Dipl.-Ing.(FH) Karl Bittermann; 13,00 € (erm.: 10,80 €)<br />

19186 Das Passivhaus - Bauen mit der Sonne<br />

Unter Passivhaus ist ein Gebäude zu verstehen, welches<br />

ein komfortables Innenklima ohne aktives Heizungs-<br />

und Klimatisierungssystem erreicht - das Haus „heizt“<br />

und kühlt sich eben rein passiv. Ein spezifischer Jahresheizwärmebedarf<br />

von 15 kWh/(qm x a) wird nicht überschritten<br />

- und das nicht etwa auf Kosten hoher zusätzlicher<br />

Verbräuche an anderen Energieträgern (z.B. Strom).<br />

Der Endenergieverbrauch eines Passivhauses ist daher<br />

mindestens um Faktor 4 geringer als der durchschnittliche<br />

Verbrauch in Neubauten (nach geltenden nationalen<br />

Vorschriften). Aus dem Inhalt:<br />

- Anforderungen an ein Passivhaus<br />

- Heizung - ist sie überhaupt noch notwendig?<br />

- Bauphysik - Wärme-, Schall-, Brand- und Holzschutz<br />

- Ökologische Baustoffe - wie baue ich gesund?<br />

- Diffussionsoffene Bauweise? Oder dicht bauen?<br />

- Winddichte Gebäudehülle - sinnvoll oder Unsinn? Was<br />

bewirkt sie?<br />

- Lohnt sich ein Passivhaus - mit welchen Mehrkosten<br />

muss ich rechnen? Fördermöglichkeiten<br />

- Beispielobjekte; Erfahrungsbericht „10 Jahre Leben im<br />

Passivhaus“<br />

Sa., 13.11., 13:30-16:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 23; 13-20 TN;<br />

Dipl.-Ing.(FH) Karl Bittermann; 13,00 € (erm.: 10,80 €)<br />

19188 Innovative Haustechnik<br />

Folgende Themen werden im Kurs angesprochen:<br />

Solartechnik, Photovoltaik, Wärmepumpen, Fußbodenheizung,<br />

wassersparende Systemtechnik im Haus, intelligente<br />

Elektroinstallation mit Bus-System<br />

Di., 18.01.2011, 18:30-21:30 Uhr; 1x; <strong>VHS</strong>, Zi. 24;<br />

13-20 TN; Dipl.-Ing.(FH) Karl Bittermann; 13,00 €<br />

(erm.: 10,80 €)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!