27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Medien<br />

Film - Freizeit<br />

unserer fotografischen Ergebnisse machen wir eine Bildbesprechung.<br />

Soweit vorhanden, soll eine digitale Spiegelreflexkamera<br />

inkl. Gebrauchsanweisung, Stativ und<br />

Notizblock mitgebracht werden. Webseite des Kursleiters:<br />

foto-kolb.com<br />

88022 Sa., 25.09. 19-21 Uhr u. So., 26.9. 14-18 Uhr;<br />

<strong>VHS</strong>, Zi. 11; 7-8 TN; Sigi Kolb; 39,00 € (erm.:<br />

33,00 €)<br />

88024 Sa., 2.10. 19-21 Uhr u. So., 3.10. 14-18 Uhr;<br />

<strong>VHS</strong>, Zi. 11; 7-8 TN; Sigi Kolb; 39,00 € (erm.:<br />

33,00 €)<br />

Bildbearbeitung - Was bringt mir das?<br />

Kennenlern-Kurs<br />

Sie haben bearbeitete Bilder gesehen und fragen sich,<br />

ob das mit Ihren Bildern auch ginge? Sie würden gerne<br />

wissen, wie viel man an einem Bild verändern kann? Wir<br />

zeigen Ihnen in diesem Kennenlern-Kurs, was sich schon<br />

mit wenigen Handgriffen bei der Bildbearbeitung erreichen<br />

lässt und was eigentlich möglich ist. Dieser Kurs soll<br />

Ihnen zeigen, ob das Gebiet der Bildbearbeitung für Sie<br />

überhaupt interessant ist und Ihnen einen kleinen Einblick<br />

in die Möglichkeiten geben.<br />

88040nTM Mi., 27.10., 19-20:30 Uhr; 1x; Jakobstalhalle<br />

Theilheim, Jugendraum Katja Breuer<br />

88040nKI Mo., 8.11., 19-20:30 Uhr; 1x; Oskar-Popp-<br />

Schule Kist, alte Schule (Dachgeschoss); 7-9<br />

TN; Katja Breuer<br />

88040nRO Mo., 11.10., 19:30-21 Uhr; 1x; Erasmus-<br />

Neustetter-Halle Rottendorf, Raum 1; 7-15 TN;<br />

Katja Breuer<br />

88101 Einführung in die Fotografie<br />

Ob digital oder analog: die grundlegenden technischen<br />

und gestalterischen Maßnahmen vor dem Drücken auf<br />

den Auslöser sind die gleichen. In diesem Kurs, der sich an<br />

Anfänger ohne Vorkenntnisse richtet, werden die wichtigsten<br />

Begriffe erklärt und geübt: Belichtungszeit, Blende,<br />

Schärfentiefe, Lichtstärke, Filter, Brennweite, Perspektive<br />

u. v. m. Eine eigene Kamera ist empfehlenswert, aber<br />

nicht unbedingt erforderlich.<br />

Zzgl. Materialkosten ca. 5 - 10 EUR.<br />

Bitte mitbringen: Kamera (falls schon vorhanden), Fotos<br />

zum Besprechen<br />

Di., 28.09., 18-19:30 Uhr; 10x; <strong>VHS</strong>, Zi. 12; 11-16 TN;<br />

Christoph Schwarz; 51,00 € (erm.: 41,60 €)<br />

88102 Fotografieren - Grundkurs<br />

Handhabung digitaler und analoger Kameras: Kameratypen,<br />

Brennweiten der Objektive, Blende, Lichtstärke,<br />

Abbildungsmaßstab, Tiefenschärfe, Belichtungszeit, Belichtungsmessung.<br />

Farbfotografie: Filme, Filter, Effekte<br />

und Komposition. Schwarzweißfotografie: Filme, Filter,<br />

Gestaltung. Bildgestaltung und Bildkomposition: Bedeutung<br />

und Grundbegriffe der Gestaltung, Anordnung der<br />

Objekte, Tonwert und Stimmung, Perspektive und Brennweite,<br />

Gestaltung mit der Tiefenschärfe, Wiedergabe von<br />

Bewegung, Gestaltung des Hintergrundes. Die Beleuchtung<br />

im Freien: das unterschiedliche Tageslicht, Zwielicht,<br />

Nachtaufnahmen, die Lichtrichtung als Gestaltungselement,<br />

Portraits bei Gegenlicht. Blitzlichttechnik: Manueller-<br />

und Computerblitz, Leitzahl, Synchronzeit, Blitzen bei<br />

Tageslicht, Blitzbelichtungsmessung, Kreatives Blitzen.<br />

Landschafts- und Reisefotografie: Gestaltung mit Weitwinkel-<br />

und Teleobjektiv, Menschen und Tiere als Maßstab<br />

und Blickfang, Filter für bessere Fernsichten. Kinder-<br />

und Tieraufnahmen: Aufnahmetechnik und Gestaltung.<br />

4-6 mal praktisches Fotografieren, Samstag- oder<br />

Sonntagvormittag, ist Bestandteil des Kurses. Der Kurs ist<br />

durch die variablen Praxistage ggf. früher beendet. Bitte<br />

mitbringen: Fotoausrüstung<br />

Mo., 27.09., 18-20 Uhr; 15x; Wirsberg-Gym., Zi. 108;<br />

14-20 TN; Peter Kirner; 84,00 € (erm.: 69,20 €)<br />

88104 Fotografieren für Fortgeschrittene<br />

Die Themen des Kurses gelten für ambitionierte Analog-<br />

wie Digitalfotografie gleichermaßen. Portrait- und Modefotografie:<br />

in SW und Farbe, Ausleuchtung mit Tageslicht,<br />

Fotolampen und Blitzlicht, Bildaufbau und Gestaltung.<br />

Architekturaufnahmen: Beleuchtung und Gestaltung,<br />

Filme, Filter, Objektive. Stilllebenfotografie: Bildaufbau,<br />

Ausrüstung für Nahaufnahmen, Ausleuchtung mit Tageslicht<br />

und Kunstlicht. Nachtaufnahmen: Gestaltung<br />

und Aufnahmetechnik, Filme, Filter, Belichtungsmessung,<br />

Schwarzschildeffekt. Experimentelle Fotografie: Doppel-<br />

und Mehrfachbelichtungen, Sandwichverfahren, Infrarotaufnahmen<br />

in SW und Farbe, Bewegungsunschärfe,<br />

Filteranwendung. 4-6 mal praktisches Fotografieren,<br />

Samstag- oder Sonntagvormittag, ist Bestandteil des Kurses.<br />

Der Kurs ist durch die variablen Praxistage ggf. früher<br />

beendet. Bitte mitbringen: Fotoausrüstung.<br />

Mi., 29.09., 18-20 Uhr; 15x; Wirsberg-Gym., Zi. 108; 14-<br />

20 TN; Peter Kirner; 84,00 € (erm.: 69,20 €)<br />

88110 Aktfotografie - Auseinandersetzung<br />

mit einem spannenden Thema<br />

Der Kurs bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung<br />

mit Aktfotografie im Sinn einer eigenständigen Kunstform<br />

und die Gelegenheit, unter fachlicher Anleitung<br />

die ersten eigenen Erfahrungen zu machen. Der Kurs<br />

beginnt mit einer Bildbesprechung von Werken bekannter<br />

Fotografen. Gern können Sie auch eigene Bilder,<br />

wenn vorhanden, dazu mitbringen. Dann folgen an zwei<br />

Samstagen praktische Übungen und eine abschließende<br />

Besprechung der gemeinsam erarbeiteten Bilder. Dazu<br />

stehen an zwei Aufnahmetagen zwei verschiedene Modelle<br />

sowie professionelle Beleuchtung zur Verfügung,<br />

gleichzeitig werden auch Wege aufgezeigt, wie auch mit<br />

einfachen Mitteln gute Aufnahmen möglich werden.<br />

Die Teilnehmenden fotografieren mit ihrer eigenen Spiegelreflex-Kamera,<br />

analog oder digital. Die Kenntnis der<br />

Bedienung wird vorausgesetzt. Die Teilnehmenden müssen<br />

eine Vereinbarung mit dem Modell unterzeichnen, in<br />

der die Verwendung der Aufnahmen geregelt wird.<br />

Fr., 15.10. 18-21:30 Uhr Begrüßung, Bildbesprechung<br />

und Vorbereitung der praktischen Übungen, vhs, Zi. 32<br />

Sa., 16.10. und 23.10., jew. 14-18 Uhr Praktische Übung<br />

im Studio vom Salon 77, Richard-Wagner-Straße 60<br />

Fr., 22.10. 18-21:30 Uhr Bildbesprechung der Ergebnisse<br />

der praktischen Übungen, vhs, Zi. 32<br />

Fr., 29.10. 18-21:30 Uhr; Bildbesprechung der Ergebnisse,<br />

Abschlussbesprechung, vhs, Zi. 32<br />

6-8 TN; Matthias Maas; 149,00 € (erm.: 127,60 €)<br />

An- u. Abmeldeschluss: 6.10. (inkl. Modellgebühr)<br />

88112 Analogien - fotografische Basiskenntnisse<br />

für Anwender digitaler<br />

Spiegelreflex-Kameras<br />

Die digitale Fotografie setzt eine ähnlich präzise Arbeitsweise<br />

voraus, wie sie in der analogen Zeit beim Diapositiv<br />

notwendig war. Im Gegenteil dazu hält sich die landläufige<br />

Meinung, dass seit dem Aufkommen der digitalen<br />

Fotografie alles ganz leicht geworden ist und alles aus<br />

der analogen Zeit vergessen ist. Aber auch im digitalen<br />

Zeitalter ist die Beherrschung der Kamera kein Schaden,<br />

genauso wenig wie die Kenntnis von Gestaltungsregeln.<br />

Belichtung, Brennweitenwahl, Dateiformate, Lichtführung<br />

- all das sind Parameter guter Fotografie, die stets<br />

gelten, auch bei digitaler Fotografie. Ich zeige in praktischen<br />

Übungen fundamentale gestalterische Grundsätze<br />

auf, die auch in Zukunft gelten und ein gutes Foto von<br />

einem langweiligen Bild unterscheiden. Zudem weise<br />

ich auf die wirklich wichtigen, technischen Einstellungen<br />

handelsüblicher Spiegelreflex-Kameras hin und zeige<br />

Wege zu technisch und gestalterisch besseren Bildern<br />

auf. Dazu biete ich für die Zeit bis zum nächsten Treffen<br />

Übungen an, die im Sinn von Hausarbeiten eigenständig<br />

gemacht werden können/sollten. Der Kurs ersetzt jedoch<br />

nicht die gründliche Lektüre der Bedienungsanleitung<br />

und den vertrauten Umgang mit der eigenen Kamera, die<br />

zum Kurs mitgebracht werden sollte!<br />

Di., 5.10., 18-21 Uhr; 5x; <strong>VHS</strong>, Zi. 23; 10-15 TN;<br />

Matthias Maas; 59,00 € (erm.: 48,60 €)<br />

88113 Analogien - fotografische Basiskenntnisse<br />

für Anwender digitaler<br />

Spiegelreflex-Kameras<br />

Kursbeschreibung und Material siehe 88112.<br />

Di., 11.1., 18-21 Uhr; 5x; <strong>VHS</strong>, Zi. 23; 10-15 TN; Matthias<br />

Maas; 59,00 € (erm.: 48,60 €)<br />

88114 Konfrontation - die fotografische<br />

Auseinandersetzung mit<br />

einer Person im Studio<br />

Am Beispiel bekannter und/oder berühmter Portraits<br />

arbeiten wir uns an das Thema Portrait heran und beleuchten<br />

dabei auch die Randbereiche und deren Abgrenzung.<br />

Was ist ein Charakterportrait, welche Bedingungen<br />

müssen vorliegen, dass das angestrebte Resultat auch<br />

erreicht werden kann? In praktischen Übungen im Studio<br />

setzen wir das gemeinsam erarbeitete in die Praxis um,<br />

wobei die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich gegenseitig<br />

fotografieren. Dabei werden auch grundsätzliche<br />

Gestaltungsgrundsätze beleuchtet und der Umgang mit<br />

dem zu fotografierenden Menschen angesprochen. Es<br />

wird mit professioneller Beleuchtung gearbeitet, wobei<br />

das gute Ergebnis im Vordergrund stehen soll und nicht<br />

der Umfang der eingesetzten Technik. Die eigene Kamera<br />

sollte mitgebracht werden, ihre Handhabung sollte<br />

einigermaßen vertraut sein. Am ersten Tag können auch<br />

bereits vorhandene Portraits zu Bildbesprechung mitgebracht<br />

werden.<br />

Fr., 19.11. 18-21 Uhr Begrüßung, Bildbesprechung,<br />

Erarbeitung des Themas und Vorbereitung der Praxis,<br />

vhs, Zi. 32<br />

Sa., 20.11. u. So., 21.11. jew. 14-18 Uhr Praktische<br />

Übung im Studio vom Salon 77, Richard-Wagner-Straße<br />

60.<br />

Mo., 29.11. 18-21 Uhr; Besprechung der Bildergebnisse,<br />

Resumee, Abschluss, vhs, Zi. 32<br />

6-8 TN; Matthias Maas; 99,00 € (erm.: 82,80 €)<br />

An- und Abmeldeschluss: 10.11.2010<br />

Weitere Kurse zur digitalen Bildbearbeitung<br />

& Video<br />

Hinweis: Die Ausschreibungen und Termine zu den<br />

folgenden Kursen finden Sie im Fachbreich EDV auf<br />

Seite 27<br />

Freizeit<br />

89415 Einführung in das Kartenspiel Bridge<br />

Teil 1<br />

Bridge ist die Königin der Kartenspiele. Kein anderes Spiel<br />

bietet ein vergleichbares Spektrum: Strategie und Taktik,<br />

kühle Berechnung, spielerische Intuition und kalkuliertes<br />

Risiko. Bridge ist ein Kartenspiel, das besonders viel<br />

Vorstellungsvermögen, Intelligenz und Initiative erfordert<br />

und die geistige Beweglichkeit fördert und erhält. (Der<br />

Kurs richtet sich an Anfänger mit keinen oder geringen<br />

Vorkenntnissen.). Ein Lehrbuch kann für 20 EUR erworben<br />

werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug + Papier. Unterrichtsort:<br />

Spielraum des Bridge-Club <strong>Würzburg</strong> e. V, Am<br />

Pleidenturm 9.<br />

Mi., 29.09., 15-17 Uhr; 10x; Bridge-Club <strong>Würzburg</strong> e. V,<br />

Spielraum; 8-16 TN; Bridge-Club <strong>Würzburg</strong> e.V.; 75,00<br />

€ (erm.: 60,60 €) auch in den Ferien und am Buß- und<br />

Bettag<br />

89501HG Privat-Luftfahrt<br />

Einführung in die Theorie<br />

Segelflug, Ultraleichtflug, Motorflug. Anspruchsvolle<br />

Technik für alle erlernbar. Im Kurs erfahren Sie von Fluglehrern<br />

der Fluggruppe Hermann Köhl Hettstadt, Motorflugschule<br />

<strong>Würzburg</strong>, alle Grundlagen für eine sichere<br />

Beherrschung der sogenannten Kleinflugzeuge. Der Kurs<br />

ist auch als Teil der Theorieausbildung für den Flugschein<br />

anrechenbar. Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug.<br />

Fr., 15.10., 19-21:15 Uhr; 3x; Flugplatz Hettstadt,<br />

Clubraum; 10-40 TN; Peter Wiggen; 75,00 € (o.E.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!