27.12.2012 Aufrufe

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

Inhalts - VHS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Gesundheit<br />

Weinkolleg - Erste Hilfe<br />

58570 Vom Weinberg in den Keller!<br />

Das Saisonfinale des Jahrgangs<br />

Jetzt wird´s spannend! Der Jahrgang ist im Entstehen.<br />

Die Weinernte ist zugange und die Kellermeister stehen<br />

in den Startlöchern. Bei einem Gang durch die Weinberge<br />

und einem Besuch im Weinkeller begegnen Ihnen verschiedene<br />

Weinarten und ihre Gestehung. Auf Ihrem Weg<br />

verkosten Sie sechs Weine. Dazu wird Brot und Wasser<br />

gereicht! Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung<br />

ausschließlich im Keller statt!<br />

Sa., 2.10., 14:00-17:00 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz des<br />

Restaurants Hallburg am blauen Schild „Treffpunkt“.<br />

20-25 TN; Klaus Wagenbrenner; 22,00 € (o.E.)<br />

58571 Wie die Perlen ins Glas kommen!<br />

Führung und Verkostung<br />

in einer Sektkellerei<br />

Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wie eigentlich<br />

die Perlen ins Sektglas kommen, dann lassen Sie sich<br />

einweihen in die Geheimnisse handgerüttelten Frankensekts.<br />

Die Spezialität der 1994 gegründeten Sektkellerei<br />

Höfer sind individuelle, trockene Qualitätssekte, hergestellt<br />

aus fränkischen Grundweinen nach der Methode<br />

der traditionellen Flaschengärung der „Königsdisziplin“<br />

der Sektmacher. Ein Rundgang durch die Produktion und<br />

die historischen Gewölbekeller gibt interessante Einblikke<br />

in die Arbeitsschritte dieses Versektungsverfahren von<br />

der Abfüllung über die Gärung und das Hefelager bis hin<br />

zu Abrütteln, Dégorgement und Dosage. Im Anschluss an<br />

die Führung perlen bei den Teilnehmern drei verschiedene<br />

Sekte ins Glas.<br />

Fr., 12.11., 18:00-20:00 Uhr; Treffpunkt: Verkauf der<br />

Sektkellerei Höfer, Frankfurter Str. 87, 13-21 TN;<br />

Sonja Wagenbrenner; 15,00 € (o.E.)<br />

58573TM Ökologischer Weinbau<br />

Der ökologische Weinbau findet immer mehr Beachtung.<br />

Ein Bio-Winzer mit langjähriger Erfahrung führt zur Zeit<br />

der Weinlese durch seinen Weinberg in der naturbelassenen<br />

Lage Theilheimer Altenberg. Dabei werden Theorie<br />

und Praxis des ökologischen Weinbaus erläutert. Die ca.<br />

2 ½ Stunden dauernde Führung endet mit einer kleinen<br />

Verkostung diverser Bio-Weine. Die Kosten hierfür sind in<br />

der Gebühr enthalten.<br />

So., 03.10., 13:15 16:30 Uhr; Jakobstalhalle Theilheim,<br />

Parkplatz; 18-30 TN; Edgar Wallrapp; 19,50 € (o.E.)<br />

Bitte denken Sie auch an dem Wetter angepasste Kleidung<br />

und an entsprechendes Schuhwerk!<br />

Dazu unser ÖPNV-Tipp: Linie 55, Bus-Bhf, Busteig 7,<br />

12.30 Uhr, Ausstieg Theilheim-Tannenweg, Rückfahrt:<br />

16.55 Uhr* (*Stand Mai- keine Gewähr! )<br />

Erste-Hilfe<br />

In Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe.<br />

Bitte melden Sie sich für diese Kurse bei der vhs an. Die<br />

Kurse finden in der Geschäftsstelle der Johanniter-Unfall-<br />

Hilfe, Waltherstr. 6. Schulungsraum, statt. Es werden<br />

keine Anmeldebestätigungen verschickt. Die Kursgebühr<br />

in Höhe von 40,00 EURO bezahlen Sie bitte im Seminar.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

In Kooperation mit der Johanniter.Unfall-Hilfe.<br />

In einem Notfall hilft nur Ihr schnelles und kompetentes<br />

Handeln. Deshalb lernen Sie in unserem Erste-Hilfe-Kurs,<br />

wie Sie bereits mit einfachen Mitteln sinnvoll helfen können.<br />

Der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses ist zudem<br />

erforderlich für Führerscheinbewerber der Klassen C,<br />

CE, C1, C1E, D, DE, D1 und D1E. Inhalt: Vorgehensweise<br />

am Notfallort, Notruf, Helmabnahme, stabile Seitenlage,<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stillung lebensbedrohlicher<br />

Blutungen. Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen,<br />

Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und<br />

Schlaganfall und vieles mehr.<br />

jeweils Sa. 8:30 - 16:30 Uhr, u. So. 8:30-14 Uhr<br />

59001 Sa. 25.09. u. So. 26.09.<br />

59002 Sa. 16.10. u. So. 17.10.<br />

59003 Sa. 20.11. u. So. 21.11.<br />

59004 Sa. 11.12. u. So. 12.12.<br />

jeweils 8:30 - 15:30 Uhr<br />

59010 Mo. 20.09. u. Di. 21.09.<br />

59011 Mo. 25.10. u. Di. 26.10.<br />

59012 Mo. 29.11. u. Di. 30.11.<br />

59020 Mi. 13.10. u. Do. 14.10.<br />

59021 Mi. 10.11. u. Do. 11.11.<br />

59022 Mi. 15.12. u. Do. 16.12.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

In Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe. Voraussetzung<br />

für den Führerschein der Klassen A direkt, A, A1, B,<br />

BE, M, L und T ist der Nachweis eines Kurses Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen (LSM). Inhalte: Vorgehensweise<br />

am Notfallort, Notruf, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-<br />

Wiederbelebung, Stillung lebensbedrohlicher Blutungen<br />

und vieles mehr. Bitte melden Sie sich bei der vhs<br />

an, es wird keine Anmeldebestätigung verschickt. Die<br />

Kursgebühren in Höhe von 23,- EUR sind im Seminar zu<br />

bezahlen.<br />

jeweils 13:30-20:00 Uhr<br />

59030 So. 05.09.<br />

59031 So. 07.11.<br />

59032 So. 05.12.<br />

59033GÜ Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Mo., 25.10., 19-22 Uhr u. Mi., 27.10., 19-22 Uhr; Lagerhaus<br />

Güntersleben, Raum 12; 8-18 TN; Michael Dobisch;<br />

Erste Hilfe am Kind plus<br />

In Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dies gilt auch in<br />

der Ersten Hilfe. Eltern, Geschwister, Großeltern und alle,<br />

die berufsmäßig mit Kindern zu tun haben, möchten in<br />

Notfallsituationen helfen können. Wir zeigen wie. Kursinhalte:<br />

Allgemeines Vorgehen am Notfallort, Fieberkrampf,<br />

verschluckte Fremdkörper, Insektenstiche, Vergiftungen,<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Neugeborenen, Säuglingen<br />

und Kleinkindern, Wundversorgung, Verbrennungen,<br />

Knochenbrüche, Tipps zur Unfallverhütung und<br />

vieles mehr. Bitte melden Sie sich bei der vhs an, es wird<br />

keine Anmeldebestätigung verschickt. Die Kursgebühren<br />

in Höhe von 30,- EUR (Elternpaare 50,- EUR) sind im Kurs<br />

zu entrichten.<br />

jeweils 19:00-21:30 Uhr<br />

59040 Mo. 27.09. u. Mi. 29.09.<br />

Mo. 04.10. u. Mi. 06.10.<br />

59041 Mo. 15.11. u. Mi. 17.11.<br />

Mo. 22.11. u. Mi. 24.11.<br />

Pflegehilfsdienst-Ausbildung<br />

In Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe. Die Ausbildung<br />

zum Pflegediensthelfer/in ist die Grundausbildung<br />

für alle, die im häuslichen Bereich, in einer Sozialstation,<br />

in einem Krankenhaus oder Altenheim in der Pflege arbeiten<br />

möchten. Nach Beendigung des Seminars sind Sie<br />

in der Lage, examiniertes Pflegepersonal fachgerecht zu<br />

unterstützen. Inhalte: Grundsätze der Krankenbeobachtung,<br />

Betten und Lagern, Rückenschonende Arbeitsweise,<br />

Maßnahmen der Hygiene und Körperpflege, Vorbeugung<br />

gegen Zweiterkrankungen, Spezielle Pflege von Schlaganfall-<br />

und Herzinfarktpatienten, Erste Hilfe u.v.m. 110<br />

Unterrichtseinheiten mit Prüfung. 100 Stunden Praktikum<br />

in einer Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl. Die Kursgebühr in<br />

Höhe von 300,00 EUR ist im Kurs zu zahlen. Anmeldung<br />

erforderlich. Es wird keine Anmeldebestätigung verschickt.<br />

59050 Mo. 27.09. – Fr. 08.10. tägl. v.8:30-16:00<br />

59051 Mo.22.11. – Fr. 03.12.tägl. v. 8:30-16:00<br />

Erkrankungen und Heilmethoden<br />

Vorträge<br />

Bitte beachten Sie: Für Veranstaltungen ohne Kursnummer<br />

ist keine Anmeldung erforderlich. Die Gebühr in<br />

Höhe von 4 EURO (soweit nicht anders angegeben) wird<br />

an der Abendkasse erhoben. Für alle Veranstaltungen<br />

mit Kursnummer ist eine Anmeldung notwendig, auch<br />

bei Einzelveranstaltungen<br />

Arzt-Patientenseminare der KVB<br />

Die folgenden Angebote sind Veranstaltungen der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und des<br />

Ärztlichen Kreisverbandes <strong>Würzburg</strong> und Umgebung<br />

in Kooperation mit der vhs <strong>Würzburg</strong>. Die Referenten<br />

sind als niedergelassene Ärzte bzw. Krankenhausärzte<br />

tätig. Einige Seminare werden mit Unterstützung des<br />

Selbsthilfebüros der Stadt <strong>Würzburg</strong> durch Kurzvorträge<br />

von Selbsthilfegruppen ergänzt. Die Seminare finden im<br />

Ärztehaus Unterfranken, Hofstr. 5 statt. Veranstaltungsbeginn<br />

ist jeweils 16:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden).Die<br />

Veranstaltungen sind gebührenfrei.. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

„Zappel-Philipp“ heute - Diagnose und Therapie<br />

der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyeraktivitätsstörung<br />

ADHA<br />

Die Abkürzung ADHS bezeichnet eine so genannte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.<br />

Dahinter<br />

verbirgt sich eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen. Man nimmt an,<br />

dass etwa 2 - 6% aller Kinder und Jugendlichen unter<br />

krankhaften Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer<br />

Unruhe leiden. Charakteristisch für die Erkrankung<br />

sind folgende drei Hauptsymptome:<br />

- Hyperaktivität (übersteigerter Bewegungsdrang)<br />

- Unaufmerksamkeit (gestörte Konzentrationsfähigkeit)<br />

- Impulsivität (unüberlegtes Handeln)<br />

Die einzelnen Symptome können unterschiedlich stark<br />

ausgeprägt sein und müssen nicht immer alle gleichzeitig<br />

auftreten. Allerdings leidet nicht jedes unruhige oder<br />

unaufmerksame Kind gleich unter ADHS. Ob wirklich eine<br />

krankhafte Störung vorliegt, kann nur ein in der Diagnostik<br />

und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit<br />

Verhaltensauffälligkeiten erfahrener Arzt oder Psychotherapeut<br />

nach einer differenzierten Untersuchung feststellen.<br />

Bleibt ADHS unbehandelt, kann das ernsthafte<br />

Folgen für das Kind und sein gesamtes familiäres Umfeld<br />

nach sich ziehen, wie z. B. Schulversagen, Familienprobleme<br />

oder eine erhöhte Suchtgefahr. Den betroffenen<br />

Kindern kann durch intensive Betreuung und eine gezielte<br />

Behandlung der Symptome eine weitgehend normale<br />

soziale und schulische Entwicklung ermöglicht werden.<br />

Ein Medizinexperte informiert im Rahmen des Seminars<br />

und klärt auf; eine ADHS-Selbsthilfegruppe gibt nützliche<br />

Tipps aus dem sozialen Umfeld.<br />

Fr., 17.09., 16-18 Uhr;<br />

Schilddrüse und Co - Endokrine, Ernährungs-<br />

und Stoffwechselkrankheiten<br />

Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ im menschlichen<br />

Körper. Sie produziert wichtige Hormone, die unseren<br />

Stoffwechsel regulieren, zudem sind diese Hormone<br />

wichtig für Wachstum und Entwicklung. Auch unser seelisches<br />

Gleichgewicht wird großteils von der Schilddrüse<br />

beeinflusst. Erkrankungen der Schilddrüse gehören<br />

zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Allein<br />

in unserem Land sind etwa 1/3 der Gesamtbevölkerung<br />

von Schilddrüsenkrankheiten betroffen. Am häufigsten<br />

werden Schilddrüsenüberfunktion, bzw. die Schilddrüsenunterfunktion<br />

diagnostiziert. Schilddrüsenkrebs kommt<br />

im Vergleich zu den beiden anderen Krankheiten relativ<br />

selten vor. Das Seminar gibt Aufschluss über die mannigfaltigen<br />

Ausprägungen endokriner Ernährungs- und<br />

Stoffwechselkrankheiten und bietet nützliche Informationen<br />

zu Diagnostik und Therapie.<br />

Fr., 15.10., 16-18 Uhr;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!