28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Datenbank MEDLINE mit monatlichem Updating) sowohl von den PCs im Klinikum<br />

als auch in der Universität hier eine Entlastung bringen wird, bleibt abzuwarten. Bei<br />

komplizierten Rechercheprozeduren wird der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

weiterhin eine intensive Einzelberatung erwarten. Und da nun einmal der Informationbereich<br />

mit neuen Techniken qualitativ und quantitativ verbessert worden ist, konnten<br />

wir im konventionellen Sachkatalog nicht zurückstehen. Auch hier wurde die<br />

Benutzerberatung verstärkt. Die negative Auswirkung von alledem wollen wir auch<br />

nicht verschweigen. Unsere Benutzerinnen und Benutzer sind nicht selten außerstande,<br />

aus dem vermehrten bibliographischen Angebot das Wesentliche kritisch<br />

auszuwählen und belasten Bibliotheken und ALV in steigendem Maß durch rote<br />

Leihscheine.<br />

Die Erweiterung der Informationsmöglichkeiten und der Arbeitstechniken in den Lesebereichen<br />

- z.B. durch die Aufstellung EDV-gestützter, untereinander vernetzter und<br />

an das Universitätsnetz angeschlossener Arbeitsplätze mit vielfältigem Softwareangebot<br />

und Multimedia-Abspielgeräten, sodann mehr Leseplätze für Mikroformen,<br />

die Einrichtung von AV-Bereichen für Videos und Tonträger, der Aufbau eines<br />

zentralen Bildarchivs für Mikroformen, Readerprinter in Selbstbedienung, komfortable<br />

apparative Austattung von Sonderarbeitsbereichen für Blinde und stark Sehbehinderte<br />

u.a.m. - dies alles kann nur dann zu erheblichen qualitativen Verbesserungen führen,<br />

wenn auch die notwendige Beratungskapazität für den einzelnen Leser und für die<br />

Einführung von Gruppen geboten wird. Unsere Universität hat sich in den vergangenen<br />

Jahren die genannten technischen Einrichtungen in den Lesebereichen ihrer Zentralbibliothek<br />

(neben über 120.000 Bänden Präzenzbestände) finanziell (noch) leisten<br />

können. Ganz gewiß wäre aber die Benutzung der insgesamt 770 Arbeitsplätze in LS<br />

I und II nicht auf 1,25 Mio Nutzungsfälle im vergangenen Jahr angestiegen, wenn<br />

nicht auch zusätzliches Personal dorthin umgeschichtet worden wäre. Allein für Vertretungen<br />

benötigen wir heute in den Lesesälen und Auskunftstellen eine Planstelle<br />

aus der Katalogabteilung mehr als noch vor 2 Jahren (3 statt 2). Für die Blindenbetreuung<br />

sind in diesem Jahr sogar (noch) ausschließlich studentische Hilfskräfte<br />

eingesetzt. Wir müssen uns bewußt sein, daß es sich hier ebenfalls um "Wachstumsbereiche"<br />

mit erhöhtem Bedarf an qualifizertem und geschultem Fachpersonal in der<br />

Zukunft handelt.<br />

Die Umstellung der alphabetischen Katalogisierung nicht nur in der UB sondern in<br />

sämtlichen anderen universitären und in den außeruniversiären dezentralen Bibliotheken<br />

eines Bibliothekssystems auf EDV durch Online-Anschluß an die<br />

Verbundkatalogisierung hat ihren Preis, wenn man alle Daten "sauber" in einem<br />

einzigen Datenpool und OPAC zusammenführt und Fremddaten soweit wie möglich<br />

nutzen möchte: Einheitlichkeit, Normierung, Regelwerkanwendung, Schulung,<br />

Beratung in schwierigen Fragen, Kontakte zur <strong>Verbundzentrale</strong>. Hinzu kommt, daß<br />

Fachpersonal in der UB oder in wenigen dezentralen Eingabestellen die Büchertitel<br />

bzw. Titelaufnahmen aus denjenigen dezentralen Bibliotheken in den Verbundkatalog<br />

eingeben muß, die aus technischen Gründen, oder weil der jährliche Zugang an<br />

Monographien einen solchen Anschluß nicht lohnen würde, nicht ans Netz angeschlossen<br />

werden können. Der Aufwand lohnt sich nicht nur langfristig wegen des<br />

lokalen OPACs im Netz, sondern auch kurzfristig, weil in einzelnen dezentralen<br />

Bibliotheken die Eigenkatalogisate weniger als 10% betragen und insgesamt der<br />

Rationalisierung durch Online-Verbundkatalogisierung... -7-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!