28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

-46-<br />

Die Arbeit der Autorenredaktion im SWB<br />

Daniela Dongus, Michaela Melchert, Autorenredaktion<br />

1. Allgemeines über die Autorenredaktion<br />

Die Autorenredaktion des SWB wurde im Februar 1988 gegründet und befindet sich<br />

in der Württembergischen Landesbibliothek; organisatorisch ist sie dem Zentralkatalog<br />

Baden-Württemberg angegliedert. Sie besteht aus 5 Stellen in der Württembergischen<br />

Landesbibliothek Stuttgart und einer halben Stelle in der <strong>Verbundzentrale</strong> in Konstanz.<br />

2. Entwicklung des Aufgabenfeldes<br />

Ursprünglich war es Aufgabe der Autorenredaktion, nur die Autorenstammsätze<br />

moderner abendländischer Verfasser zu bearbeiten, d.h. Autorenstammsätze<br />

RAK-WB-gerecht zu normieren und mittels bibliographischer Recherchen Dubletten<br />

zu bereinigen.<br />

Im Laufe der Zeit kam die Bearbeitung von Anfragen sogenannten rems aus den Teilnehmerbibliotheken<br />

hinzu. Dies ist inzwischen unsere Hauptaufgabe geworden.<br />

Bedingt durch die Altbestandsprojekte, vor allem der Konversion in einigen großen<br />

Bibliotheken, stieg die Zahl der rems enorm an. Außerdem verlagerte sich der<br />

Schwerpunkt der Anfragen auf Verfasser vor 1850.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Zusammenarbeit mit der<br />

Personennamendatei (PND). Diese enthält u. a. die Altbestandsdaten der Bayerischen<br />

Staatsbibliothek München, der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der<br />

Freien Universität Berlin. Auf die Zusammenarbeit mit der PND wird in Punkt 3.2.<br />

noch genauer eingegangen.<br />

3. Beschreibung der Haupttätigkeiten<br />

3.1 Bearbeitung von Anfragen (rems)<br />

3.1.1 Arbeitsschritte bei der Rem-Bearbeitung<br />

Um der Masse der rems gerecht zu werden, sind wir dazu übergegangen, die rems<br />

chronologisch zu bearbeiten. Es ist daher nicht nötig, uns auf einige Wochen alte<br />

rems hinzuweisen, da dadurch das Datum geändert und die Bearbeitung noch weiter<br />

hinausgezögert wird. Ebenfalls unnötig ist es, ein rem sowohl an den Titel als auch an<br />

den Autorenstammsatz zu hängen, wenn von den beiden rems das eine nur den Sinn<br />

hat, auf das andere hinzuweisen.<br />

Die Arbeit der Autorenredaktion im SWB-Verbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!