28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong> SWB-Nutzerrat 1993<br />

Der Bestand steht dem Nutzer in der Hauptbibliothek in folgenden Bereichen zur Verfügung:<br />

Freihandbereiche mit Lesesaal, Fachbuchfreihand, Lehrbuchsammlung.<br />

Im Lesesaal stehen dem Nutzer ca. 11.000 Bände geordnet nach der DK und 21.000<br />

Bände Zeitschriften und die Tagespresse, alphabetisch geordnet, zur Verfügung.<br />

Dieser Bestand ist nicht ausleihbar.<br />

Wir haben 220 Leseplätze, 9 Carrels, 10 Leseplätze im wissenschaftlichen Altbestand<br />

und 5 Nutzerarbeitsplätze für CD-ROM-Recherchen.<br />

In der Fachbuchfreihand befinden sich ca. 24.000 Bände in Freihandaufstellung, geordnet<br />

nach der DK. Dieser Bestand ist ausleihbar.<br />

Unsere Lehrbuchsammlung beinhaltet ca. 25.000 Bände, die nach der DK aufgestellt<br />

und ausleihbar sind.<br />

Und zu guter Letzt haben wir noch das Magazin, das während der gesamten Öffnungszeit<br />

der Bibliothek besetzt ist, so daß der Nutzer Bücher aus dem Magazin sofort<br />

mitnehmen kann. Im Magazin sind ca. 400.000 Bände nach numerus currens aufgestellt.<br />

Die vor uns stehenden Probleme, bedeutend mehr zu bearbeitende Literatur und viel<br />

weniger Arbeitskräfte, machen den Einsatz der modernen Technik wie EDV und Telekommunikation<br />

und die Nutzung von Fremdleistungen unverzichtbar.<br />

Vor der Wende, d.h. im Herbst 1989, hatte die Hauptbibliothek 4 PCs des VEB Robotron<br />

als Einzelplatzrechner mit selbsterarbeiteter Software auf Basis von dBASE und<br />

für die Textverarbeitung zur Verfügung. Mit der Wende änderte sich dieser Zustand<br />

fast schlagartig.<br />

Im Rahmen eines Förderprogramms wurde durch das FIZ Technik Frankfurt/Main<br />

Hard- und Software zur Nutzung der Fachinformation sowohl online als auch auf CD-<br />

ROM zur Verfügung gestellt.<br />

Aus Mitteln des Bielefelder Programms erhielten wir 1990 u.a. einen 486er PC mit<br />

entsprechender Festplatte, der als Fileserver eingesetzt werden konnte und 5 386er<br />

PCs, die wir als lokale Arbeitsstationen nutzen konnten. Damit war der Grundstein zu<br />

einem eigenen Bibliotheksnetz gelegt. Wir arbeiten unter MSDOS mit Novell. Aus<br />

eigenen Mitteln ergänzten wir unser "Mini"netz durch einen CD-Server der Fa. Dr.<br />

Holthaus + Heinisch.<br />

Unser Einstieg in die Verbundarbeit -23-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!