28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

Der Versuch, eine solche verstümmelte Datei auszupacken, kann sogar dazu führen,<br />

daß sich Ihr PC "aufhängt", wie mir aus einer Bibliothek mitgeteilt wurde. (Für solche<br />

Hinweise bin ich immer sehr dankbar). Da dieser Übertragungsfehler durch Wahl des<br />

falschen Modus oft vorgekommen ist, empfehle ich Ihnen, dieses wichtigste Kommando<br />

beim Arbeiten mit FTP zu unbedingt zu notieren oder zu merken : binary (bzw.<br />

bin).<br />

Für das Auspacken (Dekomprimieren) der Dateien ist keine Zusatz-Software nötig, da<br />

komprimierte Dateien auf dem SWB-FTP-Server ohne Ausnahme in selbst-dekomprimierender<br />

Form angeboten werden.<br />

Die Dateien packen sich durch Eingabe von<br />

selbst aus.<br />

-64-<br />

[Dateiname ohne Extension] <br />

Bei den Unterverzeichnissen gibt es zwei verschiedene Sorten: das Unterverzeichnis<br />

DATEN enthält ausschließlich teilnehmerspezifische Daten, z.B. die Datendienste für<br />

die jeweiligen Lokalsysteme. Jede Bibliothek, die am Filetransfer von bibliotheksspezifischen<br />

Daten teilnimmt, bekommt ein eigenes Unterverzeichnis. Der Name des<br />

Unterverzeichnisses ist jeweils das BKZ der Bibliothek.<br />

Das bedeutet, daß für die Umstellung der Datendienste auf FTP wegen der nötigen<br />

Installation eine formlose Absprache mit der <strong>Verbundzentrale</strong> erforderlich ist. Anruf<br />

genügt, ich mache Ihnen die Installation in 5 Minuten.<br />

Die Daten von allen anderen Unterverzeichnissen sind für die Allgemeinheit bestimmt.<br />

Hier liegen - durch weitere Unterverzeichnisse untergliedert - Dokumentationen,<br />

Handbücher, einführende Literatur, Test- und Musterdaten, Demo-Software, Infos zum<br />

SWB, die Monatsstatistik, Sekundärkorrekturen, das ISBN-Register usw. Diese Daten<br />

können Sie sofort und ohne jede Vorbereitung oder Anmeldung nutzen. In jedem<br />

Unterverzeichnis finden Sie eine kurze readme-Datei mit einem Inhaltsverzeichnis und<br />

Erläuterungen, teilweise auch mit Gebrauchsanweisungen und Installationsanleitungen.<br />

Die neuen Datendienste des SWB...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!