28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

Zur Zeit wird der Rapid Transfer in der SWB-<strong>Verbundzentrale</strong> getestet und in den<br />

Details generiert.<br />

So muß noch festgelegt werden, welche SWB-Kategorien in welchen Fällen über den<br />

Rapid Transfer ausgegeben werden. Einerseits sollen die Bibliotheken so viel Informationen<br />

wie möglich erhalten, andererseits darf der Dialog mit der Datenbank nicht<br />

so sehr belastet werden, daß die Antwortzeiten der Datenbank unzumutbar lang werden.<br />

Ferner wird im Zuge des neuen Verfahrens in jedem Stammbereich der SWB-Datenbank<br />

eine neue SWB-Internkategorie "E999" eingeführt, die die Versionsnummer der<br />

letzten Änderung des jeweiligen Stammsatzes enthält. Hierdurch kann beim Import<br />

der Transferdaten (sowohl über Rapid Transfer als auch über den "normalen" Datendienst)<br />

vom jeweiligen Lokalsystem während des Datenimports maschinell überprüft<br />

werden, ob der bereits im Lokalsystem vorhandene SWB-Datensatz oder der gerade<br />

zu importierende SWB-Datensatz der aktuellere ist.<br />

Jedesmal, wenn in der SWB-Datenbank ein Stammsatz (Titelsatz, Autorensatz, Körperschaftssatz)<br />

korrigiert wird, wird die in der Kategorie E999 abgelegte Versionsnummer<br />

um 1 hochgezählt. Im Online-Dialog wird die Kategorie nicht sichtbar sein, da sie<br />

nur für den Datentransfer von Bedeutung ist.<br />

Voraussichtlich Anfang 1994 wird der Rapid Transfer in der Generierung für die SWB-<br />

Verbunddatenbank freigegeben werden.<br />

Hier noch einmal zusammengefaßt die Voraussetzungen für den Rapid Transfer:<br />

1. auf seiten der SWB-Verbunddatenbank:<br />

-76-<br />

a) Installation der Version 5.0 der Datenbanksoftware BIS<br />

b) Generierung der Abzugslogik für den Rapid Transfer<br />

c) Einrichtung der Internkategorie "Versionsnummer" in allen SWB-Stammbereichen<br />

2. auf seiten der Bibliotheken, die den Rapid Transfer nutzen wollen:<br />

a) Installation von Version 2.20 der Software BIBWORK (Firma<br />

GEOTRONIC, ca. 900,- DM)<br />

b) Erwerbung einer Lizenz für die Nutzung von UDO (Firma GEOTRONIC,<br />

ca. 600,- DM)<br />

c) Installation eines Lokalsystems, das die per Rapid Transfer (= UDO) in<br />

Form der SWB-Export-5-Struktur aus der SWB-Datenbank abgezogenen<br />

Daten importieren kann (einschl. der Kategorie "Versionsnummer")<br />

Die neuen Datendienste des SWB...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!