28.12.2012 Aufrufe

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

Südwestdeutscher Bibliotheksverbund - Verbundzentrale - SWOP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWB-Nutzerrat 1993 <strong>Südwestdeutscher</strong> <strong>Bibliotheksverbund</strong><br />

-58-<br />

Die neuen Datendienste des SWB: FTP über INTERNET<br />

und Rapid Transfer<br />

1. Funktion des SWB-FTP-Servers<br />

FTP über INTERNET<br />

Peter Fischer, SWB-<strong>Verbundzentrale</strong><br />

Nach all den komplexen Themen des diesjährigen Nutzerrats befaßt sich dieses<br />

Referat mit einem überschaubaren und sehr einfachen Gebiet: der neuen Dienstleistung<br />

der <strong>Verbundzentrale</strong>, Datendienste aller Art über FTP abzuwickeln.<br />

FTP heißt "File Transfer Protocol" und ist ein System zur Datenfernübertragung über<br />

ein Netz. Das heißt: Dateien, die auf einem zentralen Server liegen, in diesem Fall auf<br />

dem FTP-Server-PC der <strong>Verbundzentrale</strong> Konstanz, können von Teilnehmerbibliotheken<br />

über eines der INTERNET-Netze auf ihren eigenen Computer (den sog. Client)<br />

kopiert werden. Umgekehrt können auch Dateien vom Rechner einer Bibliothek auf<br />

den Server in Konstanz kopiert werden, aber das erfordert wegen des schreibenden<br />

Zugriffs jeweils eine Absprache.<br />

FTP hat eine einfache Architektur, die Handhabung ist problemlos. Das heißt jedoch<br />

nicht, daß Datenfernübertragung über Netzwerke generell eine leichte Sache ist - das<br />

wäre eine grobe Fehleinschätzung. Aber Dank der weiten Verbreitung von INTERNET<br />

auch im Südwestverbund (durch das Landesforschungsnetz BelWü) kann hier in<br />

vielen Fällen direkt auf die bereits geleistete Vorarbeit funktionierender Leitungen und<br />

Netzanschlüsse aufgebaut werden. Wenn also eine Leitung erst einmal steht, ist die<br />

Arbeit mit FTP so einfach, daß auch Laien mit Grundkenntnissen eines Betriebssystems<br />

(z.B. DOS, OS/2, UNIX) mühelos damit arbeiten können. Im wesentlichen<br />

genügt ein Befehlsumfang von einer Handvoll Kommandos, wie z.B.:<br />

dir = Inhalt eines Verzeichnisses auflisten<br />

get = Kopieren einer Datei vom FTP-Server auf den eigenen Rechner<br />

cd = Wechsel in ein anderes Verzeichnis<br />

bin = Wahl des Binärmodus für die Übertragung (sehr wichtig!)<br />

quit = Beenden einer FTP-Sitzung<br />

Dateien können mit FTP nicht gelesen oder editiert werden, solange sie sich auf dem<br />

Server befinden, sondern erst nach dem Kopieren auf den eigenen PC. Sie bekommen<br />

also immer die Katze im Sack. Aus diesem Grund gibt es eine Anzahl von<br />

sogenannten Readme-Dateien auf dem Server, die Aufschluß über den Inhalt der<br />

Daten geben. Es ist unbedingt empfehlenswert, zuerst die Readme-Dateien auf Ihren<br />

eigenen Rechner zu kopieren, zu lesen und dann zu entscheiden, welche Dateien Sie<br />

kopieren wollen und in welcher der angebotenen Strukturen die Dateien für Sie am<br />

Die neuen Datendienste des SWB...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!